Sitemap
Diese Sitemap stellt die hierarchische Struktur aller Seiten dieser Website dar und ist primär für Suchmaschinen gedacht. Sie dient nicht unbedingt als Inhaltsverzeichnis, da nicht alle Themen eigene Seiten haben. Um sich schnell zu orientieren, empfehlen wir Ihnen die interne Suche, die Sie oben rechts neben dem Lupensymbol finden sowie unsere Portalseiten zu den einzelnen Navigationspunkten oder unser Mega-Dropdown.
Vorsorge
Augen-Check für Autofahrer
Vorsorge für Kinder
Myopievorsorge
Vorsorge grüner Star
Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen
Vorsorge für Diabetiker
Hornhaut / Keratokonus
Vorderer Augenabschnitt
Online-Sehtests
Behandlungen
Lasertherapien (Portal)
Grauer-Star-Operation
Grauer-Star-Laseroperation
Patientenerfahrungen
Überblendvisus / Düsseldorfer Schema
Premiumlinsen / Multifokallinsen
Patientenerfahrungen
Augenlasern bei Alterssichtigkeit
Augenlasern bei Kurzsichtigkeit
Refraktiver Linsenaustausch
Monovision
Presbia Flexivue Microlens™
ReLEx® SMILE
Die Operation mit ReLEx SMILE
Die Vorteile von ReLEx SMILE
Die Risiken bei ReLEx SMILE
Augenlaserbehandlung
ReLEx SMILE versus LASIK
SMILE-Ergebnisse überzeugen
Kosten
Patientenerfahrungen
Femto-LASIK
Trans-PRK SmartSurf ACE
Klassische Augenlaserverfahren
LASIK
Klassisches PRK-Augenlasern
Implantierbare Kontaktlinsen (ICL/IPCL)
Keratokonus (Portal)
UV-Riboflavin-Crosslinking
Iontophorese Crosslinking (iCXL)
Intracorneale Ringsegmente
MyoRing
Oraya-Strahlentherapie
Zirkuläre Keratotomie (CTK)
Hornhauttransplantation
Grüner Star (Portal)
Lasertherapie bei grünem Star
Mikroimplantate bei grünem Star
360° Canaloplasty
Laser-Vitreolyse
Laser-Regenerationstherapie
Glaskörperinjektionen
Photodynamische Therapie
Laserkoagulation
27-Gauge-Vitrektomie / Glaskörperoperation
Nahrungsergänzungsmittel
Makulalinsen
Sehschule / Kinder
Augentropfentherapie bei Kurzsichtigkeit
Kosmetische Lidchirurgie
Zweite Meinung / Gutachten
Traditionelle chinesische Medizin
Kontaktlinsen
Kontaktlinsenprobleme und -risiken
Brille
Short-Check
Anaesthesie für schmerzfreie Augenoperationen
Lesebrille und Gleitsichtbrille
Photobiomodulation
Therapien des trockenen Auges
Voruntersuchungen — Portal
Laser- und Linsen-OP
Laser-Grauer-Star-OP
Erkrankungen
Grauer Star
Alterssichtigkeit
Nachstar
Grüner Star
Glaskörpertrübungen/Mouches Volantes
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Weitsichtigkeit
Hornhautverkrümmung
Hornhaut / Keratokonus
Trockenes Auge und Blepharitis
Gerstenkorn / Hagelkorn
Makulaerkrankungen — Portal
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Macular Pucker (Epiretinale Gliose)
Makulaforamen (Makulaloch)
Makulaödem
Vitreomakuläres Traktionssyndrom
Chorioretinopathia Centralis Serosa
Retinaler Gefäßverschluss
Diabetesbedingte Augenerkrankungen — Portal
Diabetische Retinopathie (NPDR)
Diabetische Retinopathie (PDR)
Diabetische Makulopathie
Netzhauterkrankungen — Portal
Netzhautabhebung
Netzhautloch
Forschung
Publikationen
Dr. Detlev Breyer
Dr. Hakan Kaymak
Dr. Karsten Klabe
Unsere Veranstaltungen
Ophthalmochirurgie 2010 - Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
Innovationssymposium Augenchirurgie 2013: Operationen mit dem Femtosekundenlaser
Meet the Experts – Ein interaktives Live Video Symposium
Innovationssymposium Augenchirurgie 2014
Fortbildung: OCT-Workshop
Innovationssymposium Augenchirurgie 2015
Innovationssymposium Augenchirurgie 2016
Programm für Augenärzte
Vorträge für medizinisches Fachpersonal
Workshops
Vortragsvideos aus dem Programm der Ärzte beim Innovationssymposium Augenchirurgie 2016
Fortbildung: Glaukomchirurgie-Update 2016
Fortbildung: Makula-Update, OCT und Angio-OCT
Innovationssymposium Augenchirurgie 2017
Vorträge und Falldiskussionen
Workshops
Vortragsvideos
Innovationssymposium Augenchirurgie 2019
Galerie
Vortragsvideos 2019
Fortbildung für Augenärzte zur Refraktiven Chirurgie
Veranstaltungsarchiv
Studien
Internationale Kongresse und Fortbildungen
IVCRC.net
Unsere Forschungseinrichtung I.I.O.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. rer. nat. Andreas Fricke
Multifokallinsen und Premiumlinsen
Vorträge
Das vitreomakuläre Traktionssyndrom: Pharmakologie (Jetrea) versus ppV – oder doch lieber abwarten?
Die optische Kohärenztomographie (OCT Spectralis)
DMEK – ein kleiner Schnitt für den Chirurgen, ein großer Schritt für den Patienten.
Femtosekundenlaser HH Chirurgie: Keratokonus – stadiengerechte Therapie und Astigmatismus – bogenförmige Keratotomien
Glaukomvorsorge
Kanaloplastik – ein noch kleinerer Schnitt für den Chirurgen(?)
Neues (und altbewährtes) aus der vitreoretinalen Chirurgie.
Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?
Trifokale MIOL: Die beste Lösung?
Warum ReLEx smile bei uns die Femto-LASIK ersetzt hat.
Was hilft bei akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa?
Löst ReLEx® smile die Femto-LASIK ab?
0,01-prozentige Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
2RT in our Clinic
Choroidale Neovaskularisation (CNV) – Früherkennung von Makulaerkrankungen
Erfahrungen mit dem 2RT-Nanolasert bei Chorioretinopathia Centralis Serosa
Impact of increased PTA values on Visual Outcomes One Year after Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE
Individualized Patient Care – Comparison of Different Variants of Blended Vision with Rotational Asymmetric Multifocal Intraocular Lenses (MIOL).
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 3
Laser-Vitreolyse – Pro
Long-term Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to Femto-LASIK
MIOL Treatment – Quo Vadis?
Multifokallinsen – erweiterte Indikationen
New refractive optical MIOL concepts – Comparison of different optical systems
Quality of Life Patient Questionnaire after Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE. Comparison of the First and Last Consecutive Cases
Refractive vs Diffractive Optics for Enhanced Depth of Focus Intraocular Lenses (EDOF IOL). Comparison of Visual Outcome and Photopsia
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Refraktiven Multifokallinsen im Vergleich zu Phaken Augen
Kortisonimplantate als alternative Therapieoptionen des diabetischen Makulaödems
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 2
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen / Teil 1
Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Praxisnahe Erfahrungen mit dem XEN Gel-Stent, iStent und CyPass-Implantat
Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Update – Teil 3
Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Update – Teil 2
Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Update – Teil 1
Femtosecond Laser-Assisted Circular Keratotomy versus Iontopheresis CXL
New Versus Former Generation Diffractive Trifocal Intraocular Lens
Stereopsis for Blended Vision with Refractive MIOL compared to Phakic Eyes
Visual Outcome up to 5 Years After Small-Incision Lenticule Extraction
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL
Five-Year Results of Small-Incision Lenticule Extraction compared with Femto-LASIK
Auswirkung Erhöhter PTA Werte auf das Visuelle Ergebnis bis zu 5 Jahre nach ReLEx SMILE
Erste Ergebnisse mit einer neuen diffraktiven Trifokallinse
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößertem Fokusbereich
Virtuelle Premiumlinsenimplantation bei Patienten mit Makulaerkrankungen
Zirkuläre Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen
Fünf-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
ESCRS 2018 Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versus a Former-Generation Model.
ESCRS 2018 Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to Femto-LASIK
ESCRS 2018 Impact of Biomechanical Indices on Visual Outcome up to Five Years after Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE
ESCRS 2018 Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy
WOC 2018 Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens
Wahlleistungen elegant und erfolgreich kommunizieren
Monovision versus Multifokallinsen
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing
Warum ich die IPCL verwende
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL
KK Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
KK Kahook dual blade – meine Erfahrungen
KK Kahook Dual Blade bei der kombinierten Glaukom-OP
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
2019 – IOL-Position nach Kataraktoperation
2019 Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
2019 -IVOM-Management: So geht’s
2019 Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen
2019 Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
2019 Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis Serosa in Abhängigkeit von der Autofluoreszenz
2019 Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
2019 Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
First refractive outcomes after implantation of a new EDOF trifocal intraocular lens
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Alignment of Toric IOL via Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Impact of Percent Tissue Altered on Regression after (ReLEx) SMILE
Five-Year Results of ReLEx SMILE compared to Femto-LASIK
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy
2020 7 Jahre ReLEx SMILE-Komplikationen – Still smiling?
2020 7-Jahresergebnisse: ReLEx SMILE bei hohem Astigmatismus
2020 7-Jahresergebnisse nach ReLEx SMILE bei niedriger Myopie
2020 ReLEx SMILE: Langzeitergebnisse in „Grenzfällen"
2019 Größerer Wow-Faktor beim SMILE-Augenlasern
2020 DB 2020-automatisierte-flacs-markierung-und-individuelle-tiol-bei-astigmatismus
2020 Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Low Add EDOF-Linsen
2020 Neue refraktive, hydrophobe Low Add EDOF IOL mit Violettlichtfilter
2020 Innovative, individualisierte und moderne Keratokonus-Therapie
2020 3-Jahresergebnisse nach Femtolaser-Keratotomie bei Keratokonus
2020 Die Düsseldorfer MI-LENS-Strategie bei Linsenoperationen
2020 Diffraktiver Überblendvisus mit einer diffraktiven EDOF und einer MIOL
2020 Decision Making Matrix Managing Presbyopia
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression bei Kindern und Jugendlichen
Automatisierte FLACS Markierung und individuelle TIOL bei Astigmatismus
Automatisierte FLACS Markierung und individuelle torische IOL zur Astigmatis
Monovision vs. Multifokallinsen - pro und contra
ReLEx SMILE Augenlasern
Vorträge zur Keratokonustherapie
Vorträge zur Grauer-Star-Laseroperation
Vorträge zur Presbyopiebehandlung
Vortragsthemen bis 2016
2011
2012
2014
2016
2017
2018
Archiv
DGII-Kongress 2014
DGII-Kongress 2015
DOC 2014
Blog
Über uns
Augenärzte
Dr. Detlev R.H. Breyer, Focus-Top-Mediziner
Interview Khmer Sight Foundation
Jameda-Interview
Interview Laserverfahren
RP-Fragebogen
Interview "die Kontaktlinse"
Dr. Hakan Kaymak
Dr. Karsten Klabe
Dr. Christiane Kaymak
Dr. Elke V. U. Taylor
Dr. Simone Hübsch
Dr. Kristian Keitel
Dr. Michael Illert
Dr. Annemarie Osinga
Dr. Jan Philipp Werth
Dr. Verena Zeitz
Dr. Anitra Breyer-Pacurar
F. Thomas Müller
Unser Team
Technik
Lensar Laser
Cassini LED-Topographie
Schwind Laser + Diagostik
Zeiss Laser
Standorte
Schadow Arkaden, Martin-Luther-Platz
Galerie der Augenarztpraxis am Martin-Luther-Platz 22
Martin-Luther-Platz 26
Premium Eyes Augenlasern
Makula-Netzhaut-Zentrum
OP-Zentrum Hofgarten
Augenheilkunde Hüttenstraße
Hüttenstraße Galerie
Augenheilkunde in Meerbusch
Galerie Meerbusch
Qualität
Partner
Hygiene
Warum Breyer, Kaymak & Klabe?
Erfahrungen und Bewertungen
Tischtennisspieler Liang Qiu
Golfprofi Marcel Siem
Radrennfahrer Ben Zwiehoff mit SMILE gelasert
Beachvolleyballerin Karla Borger
Motorradrennfahrer Stefan Bradl ließ sich lasern
Lukas Kruse
Füchschen-Chef Peter König
Frau Planck
Wolfgang Rolshoven
Thomas Ruff ließ sich von Dr. Breyer und Dr. Kaymak behandeln
Starfotograf Dieter Blum vertraut Dr. Breyer und Dr. Kaymak
Der Künstler Lothar Guderian vertraut Dr. Hakan Kaymak
Nina Ensmann und Jakob Stellbrinck über ReLEx SMILE
Ch. Schwerdtfeger: Augen lasern in 26 Sekunden.
M. Fleischmann über SMILE
Berufspilot lässt seine Augen lasern
Niederländerin Cherry M
Carolin d.G. ReLEx SMILE
Frau Schörnig aus Düsseldorf
Frau Teske unter dem Laser
Frau Mehkova aus Moskau ist glücklich über ihre ReLEx SMILE Behandlung
S. Wagner filmt ihre Laser-OP des grauen Stars
C. Courts berichtet beim WDR über ReLEx smile
Unsere Mitarbeiterinnen sind happy mit SMILE
D. Sulteeva aus Moskau ist froh über ihre ReLEx smile-Behandlung bei Dr. Breyer
Andreas D. reiste aus dem Allgäu nach Düsseldorf für seine Operation des grauen Stars
Christopher S. aus der Schweiz erzählt, warum er sich für ReLEx smile entschieden hat
E. Kim beantwortet Fragen über ReLEx smile
J. Leppert zeigt seine OP-Videos zu ReLEx smile
Instagram-Patientin über SMILE
O. Haas zur ICL-Implantation
A. Shahnas freut sich über ihre implantierbaren Kontaktlinsen
Benjamin Kronawitter, Eishockeyprofi
R. Bosshammer über die Laser-OP des grauen Stars
Nationale & Internationale Patienten
Duesseldorf Galerie
Soziales Engagement
Kambodscha WDR-Interview
Karriere / Job-Portal
Orthoptist an den Schadow Arkaden (m/w/d)
Mitarbeiter für die Telefonzentrale (m/w/d)
Assistent (m/w/d) für die Verwaltung
Konservativ tätiger Retinologe im Makula-Netzhaut-Zentrum
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
MFA für die Voruntersuchung (m/w/d)
Mitarbeiter (m/w/d) für die Telefonzentrale im Makula-Netzhaut-Zentrum
Mitarbeiter/in für das Sekretariat
Mitarbeiter für den Empfang (m/w)
Mitarbeiter/in für die Abrechnung
Mitarbeiterin für die Buchhaltung
Mitarbeiter für die OP-Organisation (m/w/d)
Mitarbeiter für die Patientenbetreuung (m/w)
Mitarbeiter/in für die Premiumsprechstunde
Optiker/in für die Voruntersuchung
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
Habilitierter Netzhautchirurg im Makula-Netzhaut-Zentrum
Optiker für die Voruntersuchung (m/w/d)
Orthoptist für die Voruntersuchung in Düsseldorf-Oberkassel (m/w/d)
Orthoptist im Makula-Netzhaut-Zentrum (m/w/d)
Galerie
Kunst
Medienberichte
Mitarbeiter als Patienten
Galerien
Kontakt
E-Mail Formulare
Terminvereinbarung
Rezeptbestellung
Kontaktanfragen
Rückrufvereinbarung
Bewertungsportale
Newsletter
Notfall
Patientenfolder
Laser-Regenerationstherapie
App für Patienten
Datenschutz
Augenlasern (Portal)
Datenschutz
Grauer Star (Portal)
Hilfe
FAQs
Augenlasern
Kosten für Augenlaserbehandlungen
Alterssichtigkeit / Presbyopie
Katarakt / Grauer Star
Multifokallinsen
Videos
Die trockene Makuladegeneration
Früherkennung von Makula- und Netzhauterkrankungen
[2020] 3-Jahresergebnisse nach Femtolaser-Keratotomie bei Keratokonus
Hornhautschwingungen
Myopie Auswirkungen und Ursachen
Hyperopie Auswirkungen und Ursachen
Astigmatismus Auswirkungen und Ursachen
Dr. Breyer: Warum werden immer mehr Operationen des grauen Stars mit dem Laser durchgeführt?
Katarakt Auswirkungen und Ursachen
Keratokonus Auswirkungen und Ursachen
Presbyopie Auswirkungen und Ursachen
Blepharitis Auswirkungen und Ursachen
Was ist die Makula?
AMD Auswirkungen und Ursachen
Trockene AMD Auswirkungen und Ursachen
Feuchte Makuladegeneration Auswirkungen und Ursachen
Makulaforamen & epiretinale Gliose (Interview m. Dr. Kaymak)
Macular Pucker Auswirkungen und Ursachen
Makula Loch Auswirkungen und Ursachen
Makulaödem Auswirkungen und Ursachen
OCT-Diagnostik und IVOM-Therapie: Was man alles falsch machen kann.
Aktuelle Richtlinien zur Lasertherapie
Floater Auswirkungen und Ursachen
Netzhautablösung Auswirkungen und Ursachen
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Glaskörpertrübungen (Interview m. Dr. Kaymak)
Netzhautlöcher Auswirkungen und Ursachen
Vitreomakuläre Pathologien: Wichtige Tipps für die Praxis...
Amotio versus Retinoschisis...
Laser-Vitreolyse bei Glaskörpertrübungen – die ersten 100 Fälle
Indikation zum Crosslinking: Wann und für wen kommt die Behandlung infrage?
Aktuelles aus der Hornhautchirurgie. Wie sieht die optimale Vor- und Nachsorge aus?
Myopiekorrektur mittels Femto-LASIK oder ReLEx-smile-OP
Innovative Glaukomtherapie
Glaukomchirurgie: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kanaloplastik?
Individualisierte Linsenchirurgie: Wie erfülle ich die Erwartungen meiner Patienten?
State-of-the-Art Katarakt-OP: Wann löst die Femto-Katarakt-OP die Phakoemulsifikation ab?
Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie – Grenzen und Möglichkeiten
Der Femtosekundenlaser in der Refraktiven Chirurgie – Cataract / Intacs / Raindrop-Implantat / ReLEx® smile
Femtosekundenlaser-Kataraktchirurgie im Ruhrgebiet – ein Erfolgsmodell
I.I.O. – Wissenschaftliche Kooperation mit der Uni Heidelberg – aktuelle Studien
Von der Diagnose zur Therapie: Gelebte Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik
Wie finde ich die richtige Sonderlinse für Patienten auf Basis aktueller Erkenntnisse?
Mit torischen Linsen zum Erfolg: wann, warum und wie?
Interview mir Dr. K. Klabe zum Thema Glaukom
Flüssigkeitszirkulation
Glaukombeschreibung
Engwinkel-Glaukom
Offenwinkel-Glaukom
Glaukom-Risiken
Proliferative Retinopathie (PDR) und ihre Symptome Spätstadium
NPDR (Frühstadium)
Ablatiochirurgie – Ein Update
Intraokulare Kontaktlinsen
Konzepte der sulkusfixierten additiven IOL
Der Femtolaser in der refraktiven Chirurgie
Alcon phakic Cachet
Kaymak – Medley
Trabekulektomie – Goldstandard?!
Interview mit H. Kaymak: „Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen bei Diabetes"
Kanaloplastie – Unsere Ergebnisse
FLEx & SMILE – LASIK der Zukunft
Mikroinzisionschirurgie Vorder- und Hinterabschnitt
Trockenes Auge
Ursachen Trockenes Auge
Trockenes Auge Risiken
Laser-Vitreolyse Vortrag H. Kaymak Januar 2015
Die ReLEx SMILE-Operation unseres Mitarbeiters
Die Nachuntersuchung unseres Mitarbeiters 5 Tage nach seiner SMILE-Operation
Interview E. Kim ReLex Smile
Vortrag Dr. Breyer ReLEx® smile
Interview Dr. Breyer Linsenaustausch
Diabetische Retinopathie
Unser Mitarbeiter berichtet über seine ReLEx® SMILE-Behandlung
ReLEx® SMILE Augenlasern ohne Flap
Patientenvideo zur Voruntersuchung vor dem ReLEx SMILE-Augenlasern
Augen-Vorsorge mit dem Non-Contact-Tonometer Corvis ST der Fa. Oculus
Multifokallinsen und andere Premiumlinsen – welche für wen?
Interview mit Dr. D. Breyer über die Microlens Raindrop
Schonende Techniken der Hornhauttransplantation (DMEK)
Dr. Breyer: Wie kann man sich das Crosslinking vorstellen?
Dr. Breyer: Muss man das Crosslinking öfters durchführen lassen?
Keratokonus
Blepharoplastik
Monovision
Intraokularlinsen
Multifokallinsen
Mikroinzisionstechnik bei grauem Star
Torische Multifokallinse
Phake Linse: Einführung
360°-Canaloplasty: Einführung
Blended Vision: Einführung
Dr. Breyer: Was empfehlen Sie Ihren alterssichtigen Patienten, die keine Brille mehr tragen möchten?
Gerstenkorn
Chalazion
Tips and Pearls For Patient Selection and Successful Treatments
PRK
Epi-LASIK
LASIK: Laser-OP
Epi-LASIK: Zurücklegen des Flaps
Wellenfront-Verfahren: Einführung
Femto-LASIK VisuMax und MEL 80
LASIK mit MEL 80
Dr. Breyer: Was ist eine zirkuläre Keratotomie?
Keine Angst vor der Operation des grauen Stars mit dem Laser – ein Patientenbericht
Zum Glück habe ich mich für ReLEx® smile entschieden.
Was ist die Netzhaut?
AMD-Behandlungen
Dr. Kaymak: Brauchen Augenärzte eine Ausbildung, um die Vitreolyse durchführen zu können?
Dr. Kaymak: Braucht ein Augenarzt für die Vitrektomie eine besondere Ausbildung?
Dr.Breyer: Braucht eine hochpräzise Operation nicht eine ebenso präzise Diagnostik?
Dr.Breyer: Das Angebot an Premiumlinsen wird immer größer. Warum ist das so?
Dr. Breyer: Das heißt, die Auswahl der Linse ist eine Wissenschaft für sich?
Dr. Breyer: Für wen sind implantierbare Kontaktlinsen eine Alternative zum Augenlasern?
Dr. Kaymak: Gibt es Therapien, um die Sehkraft eines Diabetikers zu erhalten? (Langfassung)
Dr. Kaymak: Gibt es Therapien, um die Sehkraft eines Diabetikers zu erhalten? (Kurzfassung)
Dr. Kaymak: Ist die altersbedingte Makuladegeneration schon im Frühstadium zu behandeln?
Dr. Kaymak: Ist die Laserregenerationstherapie eine Kassenleistung?
Dr. Kaymak: Ist die Lasertherapie schmerzhaft?
Dr. Breyer: Ist die Sehqualität nach dem Crosslinking besser?
Dr. Breyer: Ist es richtig, dass die LASIK-Zahlen rückläufig sind?
Dr. Breyer: Ist nach dem Crosslinking noch eine Transplantation möglich?
Dr. Kaymak: Können Netzhaut- und Makulaerkrankungen schon mit 40 Jahren auftreten?
Dr. Breyer: Sie haben drei spezialisierte Operateure in Ihrer Gemeinschaftspraxis. Kann nicht einer alles operieren?
Dr. Breyer: Sieht man nach der zirkulären Keratotomie besser?
Dr. Breyer: Sollte ein Augenchirurg alle Verfahren für ein Leben ohne Brille beherrschen oder sich auf einzelne Verfahren spezialisieren?
Dr. Breyer: Stimmt es, dass Patienten aus der ganzen Welt zu Ihnen kommen?
Dr. Breyer: Und was kann man tun, um die Sehqualität zu verbessern?
Dr. Kaymak: Wie lassen sich Makula- und Netzhauterkrankungen bei Diabetikern behandeln?
Dr. Breyer: Warum bevorzugen Sie ReLEx® smile gegenüber LASIK oder Femto-LASIK?
Dr. Kaymak: Warum ist eine Vorsorgeuntersuchung für Diabetiker so wichtig?
Dr. Breyer: Warum sind implantierbare Kontaktlinsen weniger populär als das Augenlasern?
Dr. Breyer: Warum werden immer mehr Augenoperationen ambulant durchgeführt?
Dr. Kaymak: Warum werden immer mehr Kinder kurzsichtig?
Dr. Breyer: Warum werden Laser in der Augenchirurgie immer wichtiger?
Dr. Breyer: Was bedeutet 'Überblendvisus' und was sind die Vorteile?
Dr. Breyer: Was genau sind segmentale Linsen?
Dr. Kaymak: Was ist die Makula?
Dr. Breyer: Was ist die neuste Entwicklung auf dem Gebiet der Femto-sekundenlaser Kataraktchirurgie?
Dr. Breyer: Was ist ein Keratokonus?
Dr. Kaymak: Was ist eine Vitreomakuläre Traktion (VMT) und wie wird sie behandelt?
Dr. Kaymak: Was ist Kurzsichtigkeit?
Dr. Kaymak: Was können Eltern tun, deren Kind besonders gefährdet ist?
Dr. Breyer: Was macht man, wenn die Sehqualität schlechter wird?
Dr. Kaymak: Was sind die Folgen von Kurzsichtigkeit?
Dr. Kaymak: Was sind die Risiken einer Makuladegeneration?
Dr. Kaymak: Was sind die Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenteninjektionen?
Dr. Kaymak: Was sind Glaskörpertrübungen?
Dr. Breyer: Weiß man vorher, ob das Crosslinking bei einem Patienten wiederholt werden muss?
Dr. Kaymak: Welche Alternativen gibt es zur Medikamenten- und Lasertherapie?
Dr. Breyer: Welche Fragen sollten Patienten ihrem Operateur stellen?
Dr. Breyer: Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die CTK?
Dr. Kaymak: Welche Vorteile hat eine minimalinvasive Glaskörperoperation?
Dr. Breyer: Welchen Stellenwert hat die wissenschaftliche Arbeit für Sie?
Dr. Kaymak: Wem empfehlen Sie eine Vorsorgeuntersuchung?
Dr. Kaymak: Wie äußert sich die altersbedingte Makuladegeneration im Frühstadium?
Dr. Kaymak: Wie häufig führen Sie eine Vitrektomie (Glaskörperoperation) durch?
Dr. Kaymak: Wie lässt sich die Häufigkeit von Medikamenteninjektionen zu reduzieren?
Dr. Kaymak: Wie ist die altersbedingte Makuladegeneration zu diagnostizieren?
Dr. Kaymak: Wie sind Glaskörpertrübungen möglichst schonend zu behandeln?
Dr. Breyer: Wie lange braucht man nach einer Katarakt-OP, um sich an seine Premiumlinsen zu gewöhnen?
Dr. Kaymak: Wie lange muss die Atropin-Augentropfentherapie gegen Kurzsichtigkeit durchgeführt werden?
Dr. Kaymak: Wie oft muss die Laser-Vitreolyse durchgeführt werden, um alle Glaskörpertrübungen zu entfernen?
Dr. Breyer: Inwiefern profitieren Patienten von Ihrem TÜV-zertifizierten Qualitätsmanagementsystem?
Dr. Kaymak: Nach welcher Behandlungsdauer ist mit dem Nanosekundenlaser eine Wirkung zu erzielen?
Dr. Breyer: Wie viele Operationen sollte ein Kataraktchirurg im Jahr durchführen?
Dr. Breyer: Wie werten Sie Ihre Operationsdaten aus?
Dr. Kaymak: Wie wird die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) behandelt?
Dr. Kaymak: Wie wird die Chorioretinopathia Centralis Serosa behandelt?
Dr. Breyer: Wird eine Hornhautverkrümmung heute häufiger korrigiert als früher?
Dr. Breyer: Worauf sollten Patienten bei der Wahl des Operateurs achten?
Dr. Kaymak: Würden Sie Ihrer Tochter Atropin-Augentropfen verabreichen, wenn sie kurzsichtig wäre?
Dr. Kaymak: Was ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)?
Dr. Kaymak: Was ist eine Vitrektomie (Glaskörperoperation)?
iStent
XEN Implantat
Innovationssymposium 2016: Begrüßung
Innovationssymposium 2016: Gerd Auffarth – Femto-Katarakt-OP
Innovationssymposium 2016: Florian Kretz - Aktuelle Premium-IOLs: Update MIOL
Innovationssymposium 2016: Detlev Breyer - Aktuelle Premium-IOLs: unser Düsseldorfer Schema
Innovationssymposium 2016: Manfred Zierhut - Update Anteriore Uveitis
Innovationssymposium 2016: Detlev Breyer - Keratokonus oder doch nur Astigmatismus?
Innovationssymposium 2016: Stefan Kindler - Innovative Augenchirurgie
Innovationssymposium 2016: Karsten Klabe - Ambulante minimalinvasive Hornhaut- und Glaukomchirurgie
Innovationssymposium 2016: Hakan Kaymak - Individualisierte Laser- und IVOM-Therapie
Innovationssymposium 2016: Prof. Dr. Frank Schaeffel - Myopieentwicklung
Kontaktlinsen Überblick
Drei Generationen der LVC PRK LASIK SMILE
DOC 2016 Nürnberg
Innovationssymposium 2017 Save the Date
The Duesseldorf Formula
[ECHO] YAG Laser Kapsulotomy
DOC Nuernberg 2016 TV Karsten Klabe
Patientenerfahrung von Diana Sulteeva aus Moskau
Patientenerfahrung von Christopher S. aus der Schweiz
Patientenerfahrung von Andreas D. aus dem Allgäu
Impressionen Innovationssymposium 2017
Iontophorese Crosslinking
Düsseldorfer Schema deutsche Version
ISA17: Dr. Detlev Breyer - Neueste Erkenntnisse unserer wissenschaftlichen Tätigkeit: Keratokonus – Multifokallinsen – ReLEx® smile
ISA17: Dr. Florian Kretz - Moderne Korneale Inlays
ISA17: Prof. Dr. Hans Hoerauf: Fallbeispiele – Glaskörpertrübungen
ISA17: Dr. Detlef Holland – FLACS, was können wir erwarten?
ISA17: Dr. Hakan Kaymak 1– Histologie der Netzhaut versus Angio-OCT
ISA17: Dr. Hakan Kaymak – Behandlung von Glaskörpertrübungen, Fallbeispiele
ISA17: Dr. Karsten Klabe: IVOM-Therapie
ISA17: Dr. Hakan Kaymak, Komplikationssmanagement und Falldiskussionen, Endophthalmitis
ISA17: Dr. Detlev Breyer – Patientenaufklärung
ISA17: James Leppert – Von der Untersuchung bis zur Auswahl der MIOL
Innovationssymposium 2017: Prof. John Marshall – AMD and Alzheimer’s Disease: A Common Pathway? AMD and 2RT: A Unique Therapy
ISA17: Timon Ax – Was sind Dysphotopsien?
ISA17: Prof Shah Optimising near vision following cataract surgery
ISA17: Dr. Karsten Klabe: Mikroinvasive Glaukomchirurgie
ISA17: Dr. Carl Glittenberg: Angio-OCT 1: Fehlinterpretationen vermeiden
ISA17: Dr. Carl Glittenberg: Angio-OCT 2: Fehlinterpretationen vermeiden
ISA17: Dr. Hakan Kaymak – 2 Histologie der Netzhaut versus Angio-OCT
ISA17: Prof M Koss, Bull's Eye Makulopathie: Verlaufskontrollen
ISA17: Dr. Philipp Hagen: Funktionsprinzipien der MIOL
ISA17: Prof. John Marshall Science and Magic of Laser Surgery
ISA17: PD Martin Dirisamer ReLEx SMILE
ISA17: Prof. Dr. Hans Hoerauf: Endophthalmitis nach IVOM
ISA17: Neuhann Erfahrung mit ICL und EVO Visian ICL
Implantierbare Kontaktlinse EVO Visian ICL
Alterssichtigkeit? Hornhautverkrümmung? - LENTIS Mplus Family.
Patientenerfahrung L. Guderian Vitrektomie nach Glaskörpertrübung
Patientenerfahrung Frau Xumeng ICL
Patientenerfahrung Frau Rabe Relex smile
Patientenerfahrung Frau Okroglic mit ICL bei Dr. Breyer
Patientenerfahrung Frau Capito nach beidseitiger Operation des grauen Stars bei Dr. Klabe
Patientenerfahrung Frau Kaußen Multifokallinsen bei Dr. Breyer
Patientenerfahrung Frau Elena Mehkova, Moskau
Patientenerfahrung Frau Simon, Düsseldorf
FLACS Irisregistrierung
Hyperopia Overview
Cataracts Symptoms
Myopia Overview
Monovision Description
Astigmatism Overview
Hyperopia Treatments
Posterior Capsule Opacification
ReLEx SMILE Surgery by Detlev Breyer
Presbyopia Overview
LASEK während der Behandlung
Keratoconus Introduction
Presbyopia? Astigmatism? LENTIS Mplus Family!
Individualized patient care with different variants of blended vision
augenlasern-tv-1-prk-erste-generation
augenlasern-tv-3-relex-smile-dritte-generation
augenlasern-tv-2-femto-lasik-zweite-generation
Relex smile: Augenlasern in 26 Sekunden
Innovationssymposium 2019 Save the Date!
ICL Patientenerfahrung O Haas
innovationssymposium-2019-programm
Medikamentöse Glaukomtherapie
OCT-Angiographie in der Glaukomdiagnostik
Minimalinvasive Glaukomchirurgie - Postop-Management
Adhärenz und Compliance in der Glaukomtherapie
Laser in der Glaukomtherapie
Nobel Preis Physik Donna Strickland 2018
Patientenerfahrung Sarah W. über ReLEx SMILE
IVOM-Management
Gewitter im Auge
Patientenerfahrung Frau O. Teske ReLEx SMILE
Patientenerfahrung Frau Schörnig
Patientenerfahrung Frau Clauß aus Oberhausen
patientenerfahrung frau wasilewska
ISA19 Individualisierte Myopiebehandlung bei Kindern
ISA19 Individualisierte Glaukomchirurgie
ISA19: Dichtung und Wahrheit in der Netzhauttherapie
ISA19 Glaukomchirurgie 3.0: Was kommt?
ISA19 Individualisierte Presbyopiekorrektur – Dr. Detlev Breyer
ISA19 Star Wars: Krieg der Floater – Roxana Fulga
ISA19 Individualisierte IOL-Auswahl – Dr. Kretz / Dr. Holland
ISA19 Keratokonus-Therapien: Update – Dr. Detlev Breyer
ISA19 Mythen und Wahrheiten beim Sicca-Syndrom – Timon Ax
ISA19 Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie (FLACS): Update – Prof. Auffarth
ISA19 Laser in Ophthalmology – Prof. Dr. John Marshall
ISA19 Keratoplastik Update – Prof. Dr. B. Seitz
ISA19 Sex, Drugs and Retina: Kurioses aus der Klinik – Prof.G. Auffarth, Dr. H Kaymak
MVZ18 Hat der Femtosekundenlaser sein Ziel in der Katarakt-Chirurgie erreicht?
MVZ18: Neues aus der Refraktiven Chirurgie
MVZ18-Korneale Inlays
MVZ18 Innovative und individualisierte Keratokonus-Therapie
Patientenjourney: Meine SMILE-Augenlaser OP – M. Fleischmann
2019 Interview Dr. Breyer zur IPCL
patienten journeys mit smile
Patientenerfahrung von H. Sollbach mit SMILE
Patientenerfahrung von I. Dorst mit SMILE
Patientenerfahrung N. Kaminski ReLEx SMILE
Mitarbeiterinterview A. Pantelidou ReLEx SMILE
Mitarbeiterinterview C. Jetarian ReLEx SMILE
Mitarbeiterinterview H. Songur ReLEx SMILE
Mitarbeiterinterview J. Leppert ReLEx SMILE 5 Jahre
Mitarbeiterinterview S. Berg ReLEx SMILE
Mitarbeiterinterview S. Haar LASIK
Patientenerfahrung: Ben Zwiehoff, Mountainbiker, über seine Laser-OP
DB EyeTube: An Evolution of Routine FLACS
klabe-glaukomchirurgie-koeln-12-19
EYEFOX KKlabe Interview zur Glaukomchirurgie
Excimerlaser Schwind Amaris 1050RS
Imagevideo Keine Kette
Eyetracking Excimerlaser
Ruge-Interview 1: Keine Angst vor dem Augenlasern
Ruge-Interview 2: Was macht das SMILE-Augenlasern so zuverlässig?
Ruge Interview 3: die PRK, die erste Generation des Augenlaserns
Ruge Interview 4: LASIK
Ruge Interview 5: SMILE Augenlasern: sicher und komfortabel
Ruge Interview 6: Augenlasern ein Ueberblick
Ruge Interview 7: Bedenken gegen das Augenlasern – Was ist dran?
Ruge-Interview 8: Keratokonus: Das Düsseldorfer Therapieschema
Ruge Interview 9: Entscheidung beim Augenlasern
Ruge Interview 10: Augenoperation statt Lesebrille bei Alterssichtigkeit
Ruge Interview 11: Was tun, wenn Augenlasern nicht möglich ist?
Ruge Interview 12: Grauer Star und Graue-Star-OP: Was bringen Multifokallinsen?
Ruge Interview 13: Welche Therapie hilft bei Keratokonus?
Ruge Interview 14: Die OP des grauen-Stars – mit oder ohne Laser?
Ruge-Interview 15: Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema
Ruge Interview 16: Warum wurden Sie Augenarzt, Herr Dr. Breyer?
Ruge Interview 17: Die Khmer Sight Foundation – Dr. Breyer und Dr. Klabe helfen in Kambodscha
[2020] ACOR Webinar 052020
[2020] Dr. Detlev Breyers Laser-OP
[2020] Detlev R. H. Breyer – der Augenarzt, der Wissenschaftler, der Mensch
[2020] Decision Making Matrix Managing Presbyopia
[2020] Diffraktiver Überblendvisus mit einer diffraktiven EDOF
[2020] Die Düsseldorfer MI-LENS-Strategie bei Linsenoperationen
[2020] Vergrößern des Wow-Faktors beim SMILE-Augenlasern
[2020] Impact of Percent Tissue Altered on Regression after SMILE
[2020] Innovative, individualisierte und moderne Keratokonus-Therapie
[2020] Neue refraktive, hydrophobe Low Add EDOF IOL mit Violettlichtfilter
[2020] ReLEx SMILE: Langzeitergebnisse in „Grenzfällen"
[2020] Langzeitergebnisse ReLEx SMILE bei niedriger Myopie
[2020] Langzeitergebnisse: ReLEx SMILE bei hohem Astigmatismus
[2020] 7 Jahre ReLEx SMILE-Komplikationen – Still smiling?
[2020] Automatisierte FLACS Markierung und individuelle torische IOL zur Astigmatismuskorrektur
[2020] Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Low Add EDOF-Linsen
[2020] Proust-Fragebogen Dr. Detlev Breyer
[2020] Image Video Augenlasern
Patientenerfahrung Füchschen-Chef Peter König
Patientenerfahrung Tixel
Stefan Bradl lässt seine Augen lasern
2020 Instagram-Video Patientin am SMILE-OP-Tag
2020 Instagram-Patientin am Tag 1 nach der OP
Berufspilot Max B. lässt seine Augen lasern
Cherry M. berichtet über ihre SMILE-Behandlung
Patientenerfahrung Frau Planck mit Presbyond
EYEFOX – Ophthalmologisches Quartett mit Dr. Karsten Klabe 2
EYEFOX – Ophthalmologisches Quartett Dr. Klabe 1
Cataracts Overview
Cataracts Treatment Overview
Laserbehandlung der Makula
Lasik: Applying the Laser
Die altersbedingte Makuladegeneration
Downloads
AnotherGlossarItem
AnotherGlossarItemThingy
IrgendwasAnderes
SomeGlossarItem
Impressum
Kollegen
Makula-Netzhaut-Zentrum (Portal)
Galerie Düsseldorf-Oberkassel
Premium Eyes Augenlasern (Portal)
Premium Eyes Galerie
Infoabende bei Premium Eyes
Nina Ruge Interviews
Live-Chats
Gelaserte Mitarbeiterinnen
Premium Eyes Augenlasern (Portal)
Premium Eyes Galerie
Infoabende bei Premium Eyes
Nina Ruge Interviews
Live-Chats
Gelaserte Mitarbeiterinnen
Presby Eyes (Portal)
Patientenerfahrungen zum Thema Alterssichtigkeit
Quicklinks