Photobiomodulation as a Treatment in Dry AMD. — PDF, 1.68 MB >
Kaymak K., Schwahn H., Retina Today, May/June 2020, 23-25.
Die Photobiomodulation (PBM) ist eine berührungslose und schmerzfreie Behandlung akuter und chronischer Augenerkrankungen, insbesondere der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Bei der Therapie wird Licht bestimmter Wellenlängen eingesetzt, das die Regeneration der Netzhautzellen anregen und die Sehleistung verbessern kann. Es ist die erste für die trockene Makuladegeneration (AMD) zugelassene Behandlung. Prof. Dr. Hakan Kaymak verfügt international über die meiste Erfahrung mit der Therapie. Er führt 10 Prozent aller weltweiten Behandlungen bei uns im Makula-Netzhaut-Zentrum durch.
Die Photobiomodulation (PBM) wird mit dem Valeda® Light Delivery System (LumiThera) durchgeführt. Dieses setzt drei verschiedene lichtemittierende Dioden (LEDs) ein, um die Zellfunktion und Stoffwechselaktivität zu stimulieren und die Zellregeneration anzuregen. Das von dem System erzeugte Licht in den Wellenlängen 590, 660 und 850 nm spricht unabhängige zelluläre Mechanismen an, die bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eine Rolle spielen.
Ziel der Behandlung ist es:
Standorte weltweit wenden die Photobiomodulation an.
Der Behandlungen in Deutschland führen wir im Netzhautzentrum durch.
Der Behandlungen weltweit führen wir im Netzhautzentrum durch.
Es hat sich bewährt, jedes Auge in neun aufeinanderfolgenden Sitzungen innerhalb von drei Wochen zu behandeln. Eine Sitzung dauert weniger als fünf Minuten pro Auge und ist sehr sicher. Alternativ sind auch andere Intervalle möglich.
Unmittelbar nach der Behandlung nehmen Sie ein sogenanntes Nachbild wahr, das durch das Licht hervorgerufen wird. Dieses ist harmlos und verschwindet nach kurzer Zeit wieder.
Nach einem halben Jahr sollte eine Nachuntersuchung erfolgen um abzuklären, ob weitere Behandlungen sinnvoll sind, um die Sehfähigkeit zu verbessern.
Rufen Sie jetzt unsere Hotline an, um einen Termin zu vereinbaren.
Die Photobiomodulation wurde von dem Medizintechnik-Unternehmen LumiThera Inc. entwickelt. Sie ist seit 2018 CE-zertifiziert und für die Behandlung der trockenen Makuladegeneration (AMD) zugelassen. Seit Anfang 2021 wird im Perich Eye Center (New Port Richey, Florida) eine prospektive klinische Studie durchgeführt, die ELECTROLIGHT-Pilotstudie bei Patienten mit trockener AMD, deren positive Zwischenergebnisse seit Ende Februar 2021 vorliegen:
„Valeda lieferte statistisch signifikante Verbesserungen der Best Corrected Vision Acuity, BCVA, der Kontrastempfindlichkeit und der Multiluminanz-ERG-Funktion gegenüber dem Ausgangswert am Ende des ersten Monats nach 9 PBM-Behandlungen. Die Studie zeigt, dass das Valeda Light Delivery System die Sehleistung verbessert."
Dr. Dan Montzka
Im März 2023 wurden die 24-Monatsdaten der US-Studie „LIGHTSITE III“ veröffentlicht, einer multizentrischen klinischen US-Studie, die die Photobiomodulation bei Patienten mit trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen:
„PBM ist eine nicht-invasive Therapie, die das Sehvermögen verbessern und erhalten und das Fortschreiten der trockenen altersbedingten Makukuladegeneration verlangsamen kann."
Diana V. Do, MD, und Quan Dong Nguyen, MD, MSc .
Beide sind Professoren für Augenheilkunde und Mitglieder der Retina-Abteilung am Byers Eye Institute der Stanford University, einem der klinischen Standorte, an dem die US-Studie LIGHTSITE III durchgeführt wurde. Mehr über Ergebnisse lesen Sie in unserem Blogposting zur AMD-Therapie.
Prof. Dr. Hakan Kaymak ist ein sehr erfahrener Glaskörper- und Netzhautchirurg. Einer seiner Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte ist die schonende Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration. Er gehört zu den Vorreitern vieler Therapien auf dem Gebiet und hat auch die Photobiomodulation der Makula als einer der Ersten in Europa eingesetzt.
Kaymak K., Schwahn H., Retina Today, May/June 2020, 23-25.