Was ist ein grauer Star (Katarakt) und wie wird er heute behandelt?

Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die meist ab dem 50. Lebensjahr auftritt und mit der Zeit zu einer zunehmend verschwommenen Sicht führt. Durch die Implantation von Kunstlinsen kann ein grauer Star vollständig therapiert werden. Die Grauer-Star-Operation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen und ist einer der Tätigkeitsschwerpunkte unserer Augenärzte.

Mann am Strand, in die Ferne sehend
jameda Logo

„Danke, Dr. Breyer und Team, für den 'Durchblick'!“

Patient via jameda, Mai 2016

Die Symptome des grauen Stars (Katarakt)

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Katarakt Auswirkungen und Ursachen

Durch den grauen Star werden die Augenlinse und damit auch die Sicht zunehmend trüb, Betroffene sehen wie durch einen Schleier. Die Griechen glaubten übrigens, dass dieser Schleier durch eine Flüssigkeit hervorgerufen werde, die im Innern des Auges herunterläuft und prägten den Namen Katarakt, was soviel wie Wasserfall bedeutet. Je nach Stadium ist sogar von außen eine Graufärbung der Linse sichtbar, wodurch vermutlich die deutsche Bezeichnung, der graue Star, entstanden ist.

Wie bei einer Kamera beeinträchtigt die Trübung der Linse die Brechung der Lichtstrahlen im Auge und führt zu den typischen Symptomen des grauen Stars:

  • die Sicht wird zunehmend verschwommen
  • Farben erscheinen blasser
  • die Blendempfindlichkeit nimmt zu
  • Ihre Augen gewöhnen sich langsamer an wechselnde Lichtverhältnisse
  • die räumliche Wahrnehmung und Fernsicht verschlechtern sich
  • Wahrnehmung von Lichthöfen (Halos) um Lichtquellen herum

Die meisten der Symptome des grauen Stars empfinden vor allem Autofahrer als besonders störend. Am Anfang bemerken Sie nur wenig von diesem schleichenden Prozess. Er verläuft langsam und völlig schmerzfrei, kann aber die Sehqualität im Laufe der Jahre erheblich einschränken. Weltweit ist die Hälfte der Menschen über 70 vom grauen Star betroffen.

Mutter hebt Kind hoch (Foto unscharf, verblasst und mit Grauschleier)

Menschen, die unter einem grauen Star leiden, sehen die Welt wie durch einen immer dichter werdenden Schleier. Nur eine Operation hilft.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur
Focus Top Mediziner Auszeichnungen

Dr. Detlev R.H. Breyer gilt als einer der Pioniere der Kleinstschnittchirurgie bei der Operation des grauen Stars und ist seit 2013 Focus-Top-Mediziner für das „Brille-weg-Augenlasern“, Alterssichtigkeit und grauen Star. Er und seine Kollegen Dr. Kaymak und Dr. Klabe implantieren eine künstliche Linse mit einem minimalen Schnitt von 1,5 - 1,6 mm, während durchschnittlich 2,5 mm nötig sind. Noch präziser und sicherer ist die Operation mit dem Femtosekundenlaser die Laser-Grauer-Star-OP.

Die Erfahrung Ihres Operateurs beeinflusst maßgeblich das Ergebnis Ihrer Grauer-Star-Operation

Wussten Sie, dass die Erfahrung Ihres Operateurs, seine Operationstechnik und die Auswahl Ihrer Linsen entscheidende Faktoren sind, wenn es um Ihre Sehqualität nach der Operation des grauen Stars geht? Mit minimalinvasiver Operationstechnik und individuell ausgewählten Intraokularlinsen ist die Graue-Star-Operation heute gut verträglich und die Sehqualität wesentlich besser als noch vor einigen Jahren. Sie wird heute schon im frühen Stadium des grauen Stars durchgeführt. Ihr Augenarzt und Grauer-Star-Spezialist, Dr. Detlev Breyer, berät Sie gern.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Warum werden immer mehr Operationen des grauen Stars mit dem Laser durchgeführt?

Dr. Breyer beschreibt die Laseroperation des grauen Stars.

Die minimalinasive Operation des grauen Stars

Behandelt wird der graue Star mit einer Operation, bei der das Innere der getrübten Linse entfernt und eine Kunstlinse bzw. Premiumlinse in den Kapselsack implantiert wird. Sie gehört zu den Routineeingriffen und wird in Deutschland rund 800.000-mal im Jahr durchgeführt. Dabei variieren die Operationstechniken erheblich und auch die Erfahrung der Kataraktchirurgen ist sehr unterschiedlich. Dr. Breyer wendet routinemäßig die Kleinstschnitt-Technik (Mikroinzisionstechnik) an, die er maßgeblich mit entwickelt hat. Übrigens übernimmt Ihre Krankenkasse in aller Regel die Kosten der Operation.

mehr erfahren ›

Ist der graue Star gefährlich?

Warten Sie nicht zu lange mit der Operation des grauen Stars, weil schlechte Sicht für Sie und andere eine Gefahr sein kann.

Die gute Nachricht zuerst: Im Gegensatz zu einem grünen Star ist der Schaden, den der graue Star an der Linse des Auges verursacht, mit der Operation des grauen Stars, der sogenannten Kataraktoperation, vollständig zu beheben. Sobald wir die getrübte Linse gegen eine klare Kunstlinse ausgetauscht haben, erleben Sie wieder die klare Sicht, die Sie von früher kannten. Durch eine Premiumlinse mit mehreren Brennpunkten werden Sie sogar wieder unabhängig von Ihrer Lesebrille.

Dennoch raten wir Ihnen, die Graue-Star-Operation nicht zu lange hinauszuzögern, da eine getrübte Linse Ihr Sehvermögen zunehmend einschränkt und beim Autofahren oder in vielen Alltagssituationen eine Gefahr für Sie und andere darstellt. Stürze und Unfälle passieren einfach schneller, wenn man seine Umwelt nicht mehr klar und deutlich sieht.

Die Entfernung des grauen Stars kann das Demenzrisiko reduzieren

In einer Studie des Fachjournals JAMA Internal Medicine aus dem Dezember 2021 konnte ein Zusammenhang zwischen der Entfernung der getrübten Augenlinse durch die Kataraktoperation und einem reduzierten Demenzrisiko nachgewiesen werden. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Älteres Ehepaar sitzt im Cabrio.

Wer den grauen Star operieren lässt, fährt doppelt so sicher mit dem Auto. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogposting.

Patientenerfahrungen zur Operation des grauen Stars

„Nachstar – gut erkannt und kein Problem für Dr. Breyer“

„2013 wurde von Dr. Breyer bei mir an beiden Augen der graue Star erkannt und operativ super gut behandelt. Gute Beratung, verständliche Erklärung, soziales finanzielles Angebot für zwei unterschiedliche Linsen. Li. Auge Nachsicht, Re. Auge Fernsicht. Super – nach über 40 Jahren Brillenträger nun fast ohne Brille. Nun stellte sich 2016 auf dem rechten Auge eine Trübung ein. Diagnose vor drei Wochen: Nachstar! Vor zwei Tagen per Laser OP ohne Schmerzen behoben. Hier ist man gut aufgehoben“

1,4 via jameda.de

Glücklich nach 40 Jahren mit Brille

„Vor einer Woche habe ich von Dr. Breyer eine Katarakt-OP an beiden Augen erhalten. Das Beste, was mir in meinem Leben bisher passiert ist. Von 8 und 10 Dioptrien (je Auge) auf 120% Sehleistung auf beiden Augen, ein Traum. Ich entdecke gerade die Welt neu und sehe endlich alles in der Originalgröße, wow. Tolles Gefühl und das alles jetzt ohne die lästige Brille. – Herr Dr. Breyer weiß genau, was er tut und kann aufgrund seiner Erfahrung den Verlauf sehr gut einwerten. Von der Vorbesprechung bis zur Nachuntersuchung klare Aussagen und Informationen sowie gute Aufklärung über alle Risiken und Nebenwirkungen. Ein sehr sympathischer, offener Arzt mit sehr konkreter und direkter Ansprache. Ich war sehr nervös vor der OP, aber Herr Dr. Breyer und sein Team sind sehr gefühlvoll auf mich eingegangen und haben mir die Angst genommen.

Ein großes Kompliment an das Praxisteam, welches immer und jederzeit ansprechbar, gut koordiniert und individuell auf jeden anwesenden Patienten eingegangen ist. Ich würde auf jede meiner Bewertungen noch ein Sternchen oben drauf packen, wenn es möglich wäre. Dr. Breyer und sein Team werde ich jederzeit und bedenkenlos weiterempfehlen. Hier können sich viele Spezialisten und Augenärzte eine dicke Scheibe abschneiden!!!"“

1,0 via jameda.de

„Klasse Arzt und tolles Team“

„Habe vor kurzem eine Katarakt OP durch Dr. Breyer und sein Team erhalten. Von Anfang an war ich super betreut und habe mich total wohl gefühlt. Der Eingriff selber wurde mit dem Laser durchgeführt und war schmerzfrei. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend und man sieht plötzlich wieder Farben und Kontraste, vorher war alles neblig - Katarakt eben. Trage seit dem Eingriff keine Brille mehr und fahre nach ca. 1,5 Wochen auch wieder mit dem Auto. Vielen Dank noch einmal für die neu gewonnene Seh- und Lebensqualität !“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

Wie der graue Star die Linse des Auges verändert

Die Linse des Auges (griechisch "phakos") ist ein Organ ohne Nerven und Gefäße. Sie besteht aus einer Linsenkapsel und einem Linsenkern. Wie die Linse eines Fotoapparates ist die Augenlinse kristallklar und beidseitig konvex gekrümmt. Als Sammellinse bündelt die natürliche Linse das ins Auge eintretende Licht und fokussiert es auf der Netzhaut. Dabei kann sie sich aufgrund ihrer Elastizität entweder flach oder kugelig formen, um den Brennpunkt auf der Netzhaut zu verändern.

Im Laufe unseres Lebens verändert sich die Linse kontinuierlich: Neue Zellen bilden sich im Kern und lassen die Linse mit den Jahren dicker und unflexibler werden. Verliert die Linse ihre Elastizität, so verändert sich auch ihre Brechkraft und Gegenstände in der Nähe erscheinen zunehmend unscharf. Dieser Prozess führt zur sogenannten Alterssichtigkeit und in der Regel zur Abhängigkeit von einer Lesebrille.

Illustration eines Auges mit einer getrübten Linse.

Bei einem grauen Star kommt es darüber hinaus zu Veränderungen im Innern der Augenlinse. Dort befinden sich hoch konzentrierte Proteine, die durch die Schutzeiweiße A-Crystallin (cryAA) und B-Crystallin (cryAB) transparent bleiben. Versagen diese sogenannten Kristalline, so verklumpen die Proteine und führen zu der für den grauen Star typischen Linsentrübung. Durch sie wird das einfallende Licht gestreut – unscharfes Sehen ist die Folge. Gegen die Linsentrübung hilft keine Lesebrille, sondern nur die Katarakt- oder Grauer-Star-Operation.

Auge im Querschnitt, Pfeil auf der Linse
[1] Die Linse bündelt die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen und fokussiert sie auf die Netzhaut, indem sie sich mithilfe des Ziliarmuskels flach oder kugelig formt (akkomodiert). Ihre Brechkraft beträgt mit 10 Jahren 15 dpt, mit 50 nur noch 2 dpt.

Was sind die Ursachen des grauen Stars?

Die Ursachen des grauen Stars sind nicht eindeutig geklärt. Bisher galt oxidativer Stress als einer der Faktoren, die zu den Umbauvorgängen in den Fibrillen der Linse des Auges führen. Weitere Faktoren, die zu einem grauen Star beitragen, sind:

  • natürliche Alterungsprozesse
  • UV-Strahlen des Sonnenlichtes
  • Infrarotstrahlen
  • zu wenig körperliche Aktivität
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Mangelernährung
  • Verletzungen am Auge
  • Medikamente
  • Röteln während der Schwangerschaft können auch bei Babys einen grauen Star hervorrufen

Der Altersstar ist die häufigste Form des grauen Stars

Bei vielen Betroffenen treten erste Anzeichen einer Linsentrübung bereits ab dem 50. Lebensjahr auf und verstärken sich im Laufe des Lebens: Mit über 70 Jahren leiden rund 50 von 100 Menschen unter dem grauen Star. Deshalb spricht man auch vom sogenannten Altersstar. Es ist die häufigste Form des grauen Stars und kann unbehandelt bis zur Erblindung führen. Körperliche Aktivität wirkt sich positiv aus und kann den Altersstar hinauszögern.

Der graue Star in den Entwicklungsländern

Menschen in Entwicklungsländern leiden häufiger und schon in jüngeren Jahren unter dem grauen Star. Gründe dafür sind zum Beispiel Mangelernähung, viel Sonnenlicht und die Lebensgewohnheiten. Auch eine Rötelninfektion der Mutter während der Schwangerschaft kommt in Entwicklungsländern häufiger vor, da ein Impfschutz nur selten besteht und kann bereits beim Ungeborenen zu einem grauen Star führen. Im Gegensatz zu den hochentwickelten Ländern haben Menschen in den ärmeren Ländern der Welt nur selten die Mittel und Möglichkeiten, sich einer Operation des grauen Stars zu unterziehen, um wieder klar sehen zu können. Hier hilft jedoch die Christoffel Blindenmission, die wir aus dem Grund unterstützen. Mehr dazu im Kapitel Soziales Engagement.

Diabetiker haben ein hohes Risiko am grauen Star zu erkranken

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes wirkt sich mit auf das Auge aus und führt nicht nur zur diabetischen Netzhauterkrankung (Retinopathie). Diabetiker leiden auch früher als andere Menschen unter einem grauen Star.

Unfälle und Medikamente können einen grauen Star verursachen

Unfälle, bei denen das Auge verletzt wurde, können zur Bildung eines grauen Stars führen. Auch einige Medikamente, insbesondere Cortison, können einen grauen Star verursachen, wenn sie über längere Zeit eingenommen werden.

Auch manche Augenoperationen ziehen eine grauen Star nach sich

Bei einer Augenoperation, bei der Glaskörper des Auges entfernt wird, lässt sich die Bildung eines grauen Stars häufig nicht vermeiden. Aus dem Grund wird eine Glaskörperoperationen oft mit dem Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse, also einer Kataraktoperation, verbunden.

  • Bitte um Rückruf

    Wir rufen Sie gerne zu einem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt zurück.

    Rückruf vereinbaren >

  • Online Termin

    Vereinbaren Sie online einen Termin für eine Untersuchung oder Beratung.

    Termin vereinbaren >

  • Rufen Sie an

    Rufen Sie an, um einen Termin zu vereinbaren für eine Untersuchung oder Beratung.

    +49 211 6006600

Patientenerfahrungen

Kompetent

„ Das gesamte Team und Ärzte Team sind freundlich kompetent. Mein Mann wurde voriges Jahr am grauen Star operiert und war begeistert. Würde es sofort wieder machen! Auch ich werde sollte es nötig sein dort mich operieren lassen. Kann die Praxis nur weiter empfehlen.“

1,0 via jameda.de
  • Teaserfoto Grauer-Star-Laseroperation

    Die Laseroperation

    Die Operation des grauen Stars unter Einsatz eines Femtosekundenlasers für bestes Sehen ab ca. 45 Jahren.

    • per Kleinstschnitttechnik
    • individuelle Linsenberatung
    • sogar bei Hornhautverkrümmung

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Premiumlinsen / Multifokallinsen

    Premiumlinsen

    Individuell ausgewählte Multifokallinsen nach unserem MI-LENS-Konzept statt Lese- oder Gleitsichtbrille.

    • maßgeschneidert
    • modernste Optik
    • bessere Sehqualität

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Überblendvisus / Düsseldorfer Schema

    Der Überblendvisus

    Überblendvisus statt Lesebrille durch verschiedene Multifokallinsen.

    • weniger störende Lichtphänomene
    • besseres Kontrastsehen
    • gutes räumliches Sehen

    mehr erfahren ›

Schützen Sie Ihr Augenlicht – kommen Sie zur Vorsorge!

Zum Vorderabschnitt zählen Bindehaut, Hornhaut, Linse und Iris. Dieser Bereich, auch die „Optik“ des Auges genannt, kann auf vielfältige Weise in seiner Funktion gestört werden, wie z. B. durch eine Hornhautschwäche oder -verkrümmung, Keratokonus, eine Bindehautentzündung sowie einen grauen oder grünen Star.

mehr erfahren ›

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufige Patientenfragen zum Thema Grauer Star oder Grauer-Star-Operation. Haben Sie auch Fragen, die hierhin gehören? Dann schreiben Sie unserer Redaktion Ihre Frage. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Wie lange halten Intraokularlinsen, die bei der Operation des grauen Stars implantiert wurden?

Die Linsen bleiben ein Leben lang im Auge. Die Optik wird im Vorfeld dafür berechnet.

Gibt es bei einer Femtosekundenlaserunterstützten Kataraktoperation mehr Sicherheit vor Sehverlust?

Eine absolute Garantie gibt es in der Medizin nie, aber mit dem LensAR-Laser wird viel zur Sicherheit beigetragen. Focus-Top-Mediziner Dr. Breyer hat in seinem Leben als Chirurg circa 45.000 Operationen durchgeführt. Er würde nie behaupten, so präzise und sicher wie ein Laser zu sein oder so schonend operieren zu können. Er operiert 90 Prozent seiner Patienten mit dem Laser.

Muss ich vor der Operation (Katarakt/RLA/ICL-Implantation) Marcumar absetzen?

Besprechen Sie dies bitte mit dem Anästhesisten. Generell ja. Bei Vollnarkose eventuell nicht. Auch sollte ein Abgleich mit dem Arzt erfolgen, der das Marcumar angesetzt hat.

Wann kann man wieder Lotionen und Cremes im Gesicht auftragen?

Es sollten keine Cremes, Lotionen und Makeup für 2 Wochen verwendet werden. Zusätzlich für die 2 Wochen sollte kein Augenreiben durchgeführt sowie Druck auf das operierte Auge ausgeübt werden. Nach dieser Zeit ist alles wieder möglich.

Wie lange dauert der operative Eingriff?

Der Eingriff dauert ca. 5 Minuten und ist schmerzfrei. Dr. Breyer hat bereits über 45000 Op’s Erfahrung.

Wird die ganze Linse entfernt?

Die Ganze Linse wird nicht entfernt, nur die Optik der Linse. Der Kapselsack und Halteapparat bleiben.

  • Rückrufbitte

    Möchten Sie einen Termin für eine Beratung vereinbaren? Wir rufen Sie zurück.

    Rückruf vereinbaren >

  • Termin online vereinbaren

    Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin für Ihre Grauer-Star-Früherkennung bei uns.

    Termin vereinbaren >

  • Termin telefonisch vereinbaren

    Vereinbaren Sie einen Termin für eine Früherkennung des grauen Stars.

    +49 211 6006600