Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema – bei grauem Star und Alterssichtigkeit

Menschen sind Individuen: Deswegen gibt es nicht die „beste“ Linse, die zu jedem passt. Nach dem von Focus-Top-Mediziner Dr. Breyer entwickelten „Düsseldorfer Schema“ zur Behandlung von Alterssichtigkeit kombinieren wir segmentale Premiumlinsen – Linsen mit erweiterter Schärfentiefe oder Fokusbereich (EDOF) – unterschiedlicher Stärken nach Ihren persönlichen Sehpräferenzen, um Ihnen mehr Brillenunabhängigkeit zu bieten. Das Besondere daran ist, dass sich die verschiedenen Fokusbereiche der Linsen ergänzen und überschneiden, damit ein möglichst natürlicher Seheindruck entsteht.

„Über-blenden“ (von englisch:„mischen“) ist ein häufig genutzter Begriff aus Fotografie und Film, wo zwei Bilder miteinander „gemischt“ werden. Dieses Prinzip macht man sich bei der Sehkraft zunutze: Ein Auge sieht scharf in der Ferne, das andere in der Nähe. Zusätzlich sehen beide den mittleren „Überblendbereich“ scharf. Bisher wurde dies mit einheitlichen Sehbereichen von 0,0 und -1,5 dpt mit dem Laser erreicht. Beim Düsseldorfer Schema haben Sie hinsichtlich der Sehbereiche, in denen Sie ein scharfes Bild sehen werden, eine Auswahl.

Wichtige Vorteile des Überblendvisus

Gegenüber herkömmlichen Multifokallinsen und einer Monovisionsbehandlung hat der Überblendvisus folgende Vorteile:

  • maßgeschneiderte Therapie durch individuelle Linsenkombination
  • gutes räumliches Sehen
  • weniger störende Lichtphänomene
  • besseres Kontrastsehen

Erfahren Sie mehr über den Überblendvisus

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema

Dr. Breyer wendet den Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema bei vielen Patienten an, die unter Alterssichtigkeit leiden, indem er segmentale Multifokallinsen bzw. Mehrstärkenlinsen mit erweitertem Fokusbereich, auch EDOF-Linsen genannt, nach diesem Prinzip und unter Berücksichtigung der individuellen Sehanforderungen der Patienten miteinander kombiniert. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Interview, das die Moderatorin Nina Ruge mit Dr. Breyer führte.

Dr. Breyer bei der Preisverleihung

Unser Video über das Düsseldorfer Schema wurde in der Kategorie Innovation von den Europäischen Augenchirurgen ausgezeichnet.

Dr. Breyer hat sich selbst nach dem Prinzip des Überblendvisus gelasert

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Augenlaserchirurg Dr. Detlev Breyer lasert sich selbst

Der Überblendvisus hat Dr. Breyer so überzeugt, dass er sich selbst nach diesem Prinzip gelasert hat. Gemäß seiner Maxime, dass bei klarer Augenlinse eine Laserbehandlung einem Linsenaustauch vorzuziehen ist, entschied er sich für den Laser, denn das Risiko ist geringer und das Sehergebnis vergleichbar. Diesen Rat geben wir auch unseren alterssichtigen Patientinnen, die sich Unabhängigkeit von der Lese- oder Gleitsichtbrille wünschen. Liegt bereits eine Linsentrübung vor oder sprechen wichtige Gründe gegen die Laserkorrektur der Hornhaut, dann ist eine Linsenoperation die Methode der Wahl.

Optische Bewertung und erwartete Sehqualität von Intraokularlinsen mit erweitertem Fokusbereich (EDOF)

Linsen mit erweitertem Fokusbereich, sogenannte EDOF-Linsen (EDOF = extended depth of focus), unterscheiden sich im Hinblick auf die zu erwartende Sehqualität eines durchschnittlichen alterssichtigen (presbyopen) Menschen. In einer Untersuchung wurden vier verschiedene EDOF-Linsen miteinander verglichen:

  • LuxSmart, Bausch & Lomb
  • Vivity, Alcon Laboratories, Inc
  • Tecnis Eyhance, Johnson & Johnson Vision
  • Isopure, PhysIOL

Dabei wurde ein Versuchsaufbau mit einem Modellauge auf der optischen Bank eingesetzt. Die Leistungen der Linsen wurden anhand festgelegter Metriken bewertet. Die erwartete Sehschärfe und der Sehbereich wurden basierend auf den daraus resultierenden Daten geschätzt. Eine monofokale IOL (Tecnis ZCB00; Johnson & Johnson Vision) wurde als Referenz verwendet. Die erwartete Sehschärfe nahm je nach ERV-Design unterschiedlich stark mit dem Objektabstand ab. Die Vivity- und LuxSmart-Linsen zeigten eine erweiterte Abbildungsfähigkeit (≥ 0,50 D) im Vergleich zu einer Monofokallinse, was dem intermediären Sehen zugute kommen kann. Die Linsen Tecnis Eyhance und Isopure zeigten eine geringere Erweiterung, die hauptsächlich auf der Pupillenverengung beruht.[1]

Seit über 13 Jahren (Stand 2023) hat sich Dr. Breyer auf EDOF-Linsen spezialisiert. Er war eine der ersten Augenchirurgen weltweit, die diese Linsenart implantiert haben. Auch dieser Artikel beweist einmal wie gut und wichtig es ist, die Optiken unterschiedlicher Linsen zu kennen, um sie individuell für jeden Patienten persönlich korrekt zu implantieren und zuzuschneiden.

Unsere Patientin ist total begeistert vom Düsseldorfer Schema

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Schon als Kind trug sie eine Brille. Seitdem sie 18 war, tauschte Frau Dotzauer diese gegen Kontaktlinsen. Als sie diese nach vielen Jahren nicht mehr vertrug, suchte sie nach Alternativen. Da im Rahmen der Voruntersuchungen ein grauer Star festgestellt wurde und eine Operation notwendig war, entschied sie sich für einen Linsenaustausch bei Dr. Breyer nach dem Düsseldorfer Schema. Sie war so begeistert vom Ergebnis ihrer Behandlung, dass sie davon auch anderen berichten wollte und ließ uns dieses Video zukommen. Dankeschön!

Von der Laser Blended Vision zum Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema

  • 2013: Die Inspiration. Prof. Dan Reinstein präsentiert in Singapur beim Zeiss-Symposium im Rahmen des APACRS die Presbyond Laser Blended Vision: Eine Excimerlaserbehandlung (Presbyond), bei der ein Auge für die Ferne auf 0,0 dpt und das andere Auge für das Sehen in der Nähe auf -1,5 dpt leicht unterkorrigiert wird. Zusätzlich erreicht ein spezielles Abtragungsprofil eine größere Schärfentiefe durch sphärische Aberrationen. Da die Zielrefraktion beider Augen nur um 1,5 dpt. voneinander abweichen, entsteht in mittlerer Entfernung ein Überblendbereich. Dieses Prinzip hat Dr. Breyer dazu inspiriert, es auf Intraokularlinsen zu übertragen.

  • 2014: Dr. Breyer präsentiert sein Konzept des Überblendvisus mit segmentalen MIOL in London vor dem Internationalen Kongress der Presbyopia Society (ISOP) und der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS).

  • 2015: Wir präsentieren unsere klinisch signifikanten wissenschaftlichen Daten, die diese Idee untermauern, in Barcelona vor ISOP und ESCRS.

  • 2016: Dr. Breyer stellt den Überblendvisus mit neuen Daten nicht nur bei unserem Innovationssymposium in Düsseldorf vor, sondern auch beim Weltkongress der Ophthalmologen in Guadalajara (Mexiko), in Athen (ESCRS), in Chinese Taipei (APAO), in Nürnberg (DOC) und in Rom im elitären Kreis der Amerikanisch-Europäischen Augenchirurgen (AECOS).

  • September 2016: Die Europäische Gesellschaft der Katarakt- und Refraktivchirurgen (ESCRS) zeichnet im Rahmen ihres internationalen Forschungskongresses in Kopenhagen das wissenschaftliche Video von Dr. Breyer und Kollegen über den Überblendvisus in der Kategorie "Innovation" aus.

  • Juni 2020: Dr. Breyer ist vom Düsseldorfer Schema so überzeugt, dass er sich selbst nach diesem Prinzip gelasert hat.

  • to be continued

Was Ihnen wertvoll ist, gehört in gute Hände

Wenn Sie sich für bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei Dr. Breyer. Per Telefon, E-Mail oder online via doctolib.de. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Dr. Breyer neben Wolfgang Rolshoven, Präsident der Düsseldorfer Jonges e.V.

„Das war ja ein Kinderspiel! Hätte ich gewusst, dass das so easy ist, dann hätte ich das schon vor 15 Jahren gemacht.“

– Wolfgang Rolshoven

Vortragsvideos von Dr. Breyer zum Thema

  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2023 | Dr. Detlev R.H. Breyer

    True blended vision: Das Düsseldorfer Schema mit einer IOL mit positiver sphärischer Aberration

    mehr erfahren ›
  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2021 | Dr. Detlev Breyer

    Complementing the Blended Vision Strategy with the Acunex Vario – A Zoologica Approach

    mehr erfahren ›
  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2020 | Dr. Detlev R.H. Breyer

    Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit Low Add EDOF-Linsen

    mehr erfahren ›

Das Patientengespräch ist die Basis des maßgeschneiderten Überblendvisus

Um die richtige Linsenauswahl treffen zu können, legen wir größten Wert auf ein ausführliches Patientengespräch, in dem wir Ihre Sehgewohnheiten ganz genau erfragen. Dazu gehören Fragen zu Ihrem Beruf, Hobbys und anderen Tätigkeiten oder Gewohnheiten, die uns Aufschluss darüber geben sollen, welche Sehbereiche für Sie Priorität haben und wo Sie zu Kompromissen bereit wären, denn diese sind wichtig, um Nebenwirkungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Eine große Rolle spielt zum Beispiel, ob Sie nachts häufig oder nur selten Autofahren, denn davon hängt in der Regel die Toleranz von Blendungen ab. Wer nachts häufig unterwegs ist, reagiert empfindlich auf Blendungen. Sportler bevorzugen meist scharfes Sehen in der Ferne, während Menschen, die sehr viel Naharbeit erledigen, auf das Nahsehen größten Wert legen.

Aus unserer wissenschaftlichen Erfahrung mit Premiumlinsen und den Ergebnissen des Patientengespräches leiten wir eine Linsenempfehlung ab. Das voraussichtliche Sehergebnis nach der Operation erläutern wir Ihnen mit Anschauungsmaterial wie z. B. Darstellungen von Blendeffekten und Tafeln mit Schrift in verschiedenen Größen, um Sie im Vorfeld realistisch darüber aufzuklären, was Sie erwarten können, wenn sich Ihr Gehirn an den neuen Seheindruck gewöhnt hat. Diese Anpassungsphase (Neuroadaption) ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich lang und kann durchaus rund drei Monate betragen.

Fachvorträge von Dr. Breyer zum Thema

Diese Präsentationen werden erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Fachvideo für Augenärzte und interessierte Patienten

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Individuelle Patientenversorgung mit verschiedenen Varianten des Überblendvisus: das Düsseldorfer Schema

Dr. Breyer hat den Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema mit einem Video auf zahlreichen internationalen Fachkongressen präsentiert. Im September 2016 wurde es sogar beim Europäischen Kongress der Refraktiv- und Kataraktchirurgen in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet. Es beschreibt die wissenschaftlichen Hintergründe und Datenerhebungen, die Funktionsweise, die Operation und die Patientenaufklärung. Schauen Sie doch einmal rein.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Dr. Detlev R. H. Breyer – der Augenarzt, der Wissenschaftler, der Mensch

Lernen Sie den Augenarzt und Augenchirurgen aus Düsseldorf, Dr. Detlev R. H. Breyer, einmal von seiner privaten Seite kennen. Erfahren Sie mehr über seine Vorlieben und über das, was ihn dazu motivierte Augenarzt, Chirurg und Wissenschaftler zu werden. Oder warum er sich sozial engagiert: in Düsseldorf und in Kambodscha.

Unser Überblendvisus geht um die Welt

  • Teaserbild von Diskussionsrunde mit Dr. Klabe und Dr. Breyer über Limitationen von Multifokallinsen

    Diskussionsrunde mit Dr. Klabe und Dr. Breyer über Limitationen von Multifokallinsen in der Kataraktchirurgie

  • Teaserbild von Vortrag von Dr. Breyer beim DOC 2023 Kongress

    Dr. Breyer präsentiert beim Rayner DOC 2023 Symposium seine Ergebnisse mit der RayOne EMV-Intraokularlinse

  • Teaserbild von Podcast zum Thema Brillenfreiheit

    Podcast mit Dr. Detlev R.H. Breyer zum Thema Brillenfreiheit

  • Teaserbild von ISOP Web-Seminar zu Linsenimplantationen mit Dr. Breyer

    ISOP Web-Seminar zu Linsenimplantationen mit Dr. Breyer

Das sagen Patienten über das Düsseldorfer Schema

Danke an Dr. Breyer und sein Team

„Lieber Dr. Breyer,
liebes Team,

Zu allererst möchte ich mich für Ihre nette Art und Weise im Umgang mit Patienten bedanken.
Ich fühle mich verstanden und gut aufgehoben, ob in der Praxis oder im OP. Man sieht, Sie haben alle viel zu tun, doch die Stimmung stimmt, jeder hat ein offenes Ohr bzw. (ich, vor dem OP-Bereich, leicht panisch) beruhigende Worte.

Sie haben alle mein Leben positiv verändert, besonders Sie Herr Dr. Breyer. Ich hatte eine Dioptrie von ca. -9 beidseitig. Am 14. sowie am 17.11.22 fanden die Operationen statt, Katarakt + EDOF-Linsen. Sie strahlen eine Ruhe aus, die mir während der OP sehr geholfen hat. Sie vollbringen Wunder! Morgens die Augen aufmachen und sehen zu können, Sie glauben nicht, was das mit mir macht.

Ich bin glücklich und dankbar, keine Brille tragen zu müssen oder Kontaktlinsen, die mir immer mehr Probleme bereiteten. Ich bin 50 Jahre als, zu jung für dicke Brillengläser.

Machen Sie weiter so und bleiben Sie wie Sie sind. “

★ ★ ★ ★ ★ via Brief von W. Sch.

„Ihr Düsseldorfer Modell hat mich überzeugt.“

„Sehr geehrter Herr Dr. Breyer,
Ihr Düsseldorfer Modell hat mich schon aus heimatlicher Verbundenheit überzeugt. Dass es aber Erfolg hatte und ich wieder Durch- und Überblick gewinne, verdanke ich der Qualität und Präzision Ihrer Kompetenz als Arzt.

Mit freundlichen Grüßen!“

via Brief von Dr. Achim Rohde, Regierungspräsident a. D.

Kataraktoperation beidseitig nach dem Düsseldorfer Schema

„Bei mir wurde am 9.08. bzw. am 12.8. 2022 durch Herrn Dr. Breyer eine Premium Linse bei Cataract nach dem Düsseldorfer Schema implantiert. Kontakt, Betreuung, Vorbereitung, Anästhesie, die Operationen selbst und das Ergebnis sind perfekt. Die Praxisklinik ist uneingeschränkt empfehlenswert.“

★ ★ ★ ★ ★ via E-Mail
  • Teaserfoto Hygiene

    Wir leben Hygiene

    Unser Hygieneplan oder: Was wir tun, um alle relevanten Hygienevorgaben zu beachten. Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Voruntersuchung Linsen-OP

    Die Voruntersuchung

    Aus Erfahrung wissen wir: Je präziser die Voruntersuchung, desto besser das Operationsergebnis. Wir nutzen Voruntersuchungen nicht allein, um Ihre Eignung für einen refraktiven Eingriff festzustellen, sondern auch als Basis für die präzise Planung der Operation.

    mehr erfahren ›

Literaturangaben

[1]

Optical Assessment and Expected Visual Quality of Four Extended Range of Vision Intraocular Lenses.

Azor JA, Vega F, Armengol J, Millan MS. J Refract Surg. 2022 Nov;38(11):688-697. doi: 10.3928/1081597X-20220926-01. Epub 2022 Nov 1. PMID: 36367260

 ↩

Weiterführende Fachliteratur

Visual outcomes, satisfaction, and spectacle independence with a nondiffractive extended vision intraocular lens targeted for slight monovision.

Solomon KD, Sandoval HP, Potvin R., J Cataract Refract Surg. 2023 Jul 1;49(7):686-690. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001191 PMID: 37000976.

Complementing the Blended Vision Strategy with the Acunex Vario — PDF, 561.52 kB >

Breyer DRH, Suppl. to Cataract & Refractive Surgery Today Europe, Sept. 2020

Presbyopie-Korrektur: Risikomanagement-Analyse. Ein Paradigmenwechsel? — PDF, 446.26 kB >

Breyer DR, Beckers L, Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, in: Ophthalmologische Nachrichten 05 20, Special Refraktive Chirurgie.

Outcomes of combining a trifocal and a low-addition bifocal intraocular lens in patients seeking spectacle independence at all distances

Tarib I, Diakonis V F, Breyer D, Höhn F, Hahn U, Kretz F T A. Journal of Cataract & Refractive Surgery
Volume 45, Issue 5, May 2019, Pages 620-629. DOI doi.org/10.1016/j.jcrs.2019.01.013

Visual Outcomes and Patient Satisfaction for Trifocal, Extended Depth of Focus and Monofocal Intraocular Lenses.

Rodov L, Reitblat O, Levy A, Assia EI, Kleinmann G. J Refract Surg. 2019 Jul 1;35(7):434-440. doi:
10.3928/1081597X-20190618-01. PMID: 31298723.

Variante Comfort Blended Vision überlegen – Verschiedene multifokale IOL und das Düsseldorfer Schema: Ein retrospektiver Vergleich — PDF, 5 MB >

Hagen PR, Kaymak H, Klabe K, Kretz FTA, Auffarth GU, Breyer DRH in: Ophthalmologische Nachrichten 2017, Mai, Special: Ambulante Augen-OP, S. 9-10.

Refraktive und diffraktive optische Prinzipien bei Intraokularlinsen mit erweitertem Fokusbereich (EDOF-IOL) – Vergleich der visuellen Ergebnisse und Photopsien.

Hagen PR, Breyer DRH, Kaymak H, Klabe K, Kretz FTA, Auffarth GU. in: DGII Kongressband 2017, 074. doi: 10.3205/17dgii074

Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit refraktiven Multifokallinsen im Vergleich zu phaken Augen.

Breyer DRH, Kaymak H, Klabe K, Ullmann C, Kretz FTA, Auffarth GU, Hagen PR. in: DGII Kongressband 2017, 075. doi: 10.3205/17dgii075 und vorgetragen auf der DOC 2017 doi: 10.3205/17doc052.

Individualisierte Patientenversorgung. Vergleich verschiedener Blended-Vision-Implantationsvarianten mit Rotationsasymmetrischen Multifokalen Intraokularlinsen (MIOL)

Breyer DRH, Hübsch S, Kaymak H, Klabe K, Hagen PR, Kretz FTA, Auffarth GU. in: DGII Kongressband 2016 doi: 10.3205/16dgii090 und RWA Kongressband doi: 10.3205/16rwa035