Die minimalinvasive Glaskörperoperation (Vitrektomie) mit der 27-Gauge-Technik

Der Name „Vitrektomie“ bezeichnet eine Operation am Augapfel, bei der der Glaskörper entfernt wird. Ein solcher Eingriff ist notwendig, bei Erkrankungen an der Makula oder Netzhaut, die sich im hinteren Augenabschnitt befinden. Um sie zu erreichen, muss der dazwischenliegende Glaskörper entfernt werden. Eine Glaskörper­operation ist heute minimalinvasiv mit sehr feinen Instrumenten möglich. Prof Dr. Kaymak gehörte zu den Pionieren, der die minimalinvasive 27-Gauge-Glaskörperoperation ambulant durchführt.

Auch bei sehr schweren Glaskörpertrübungen kann die Vitrektomie in Erwägung gezogen werden. Wenn möglich, entfernt Prof. Dr. Kaymak nur den Teil des Glaskörpers, der von Trübungen betroffen ist.

Was geschieht bei einer Vitrektomie?

Der Begriff der Vitrektomie ist eine sehr bildliche Beschreibung dessen, was bei der Operation passiert: nämlich, dass der Glaskörper des Auges entfernt wird („vitreus“, lat. = gläsern und „ek“, griech. = herausschneiden). Das ist allerdings nur ein Schritt der Operation, die in der Regel notwendig ist, um z.B. an die Netzhaut zu gelangen.

Eine Vitrektomie wird im Operationssaal unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Vor dem Eingriff wird das Auge abgewaschen und der Kopf mit einem Tuch abgedeckt. Durch kleinste Öffnungen hinter dem Hornhautrand führt der Chirurg feine Operations- und Beleuchtungsinstrumente in das Auge ein. Dann entfernt er langsam das Innere des Glaskörpers und füllt gleichzeitig das verloren gegangene Volumen mit einer Spezialflüssigkeit aus, damit der intraokulare Druck konstant bleibt. Mit einem dritten Instrument wird der erkrankte Bereich der Netzhaut behandelt.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie sowie Leiter unseres Makula-Netzhaut-Zentrums. Sein Therapiespektrum umfasst Laser­behand­lungen, innovative Kombinations­therapien, minimalinvasive Operationen sowie die Vorsorge und Behandlung von Myopie bei Kindern. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netzhaut­erkrankungen, Diabetes & Auge sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt.

  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2015

    Dr. Kaymak: Was ist eine Vitrektomie (Glaskörperoperation)?

    mehr erfahren ›
  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2015

    Welche Vorteile hat eine minimalinvasive Glaskörperoperation?

    mehr erfahren ›

Die minimalinvasive OP-Technik ermöglicht eine nahtlose und schmerzfreie Augenoperation

Prof. Dr. H. Kaymak wendet bei Eingriffen an Netzhaut und Glaskörper State-of-the-Art Techniken an, zum Beispiel die 27-Gauge-Technik, bei der der Außendurchmesser der Instrumente nur 0,4 mm klein ist. Im Vergleich dazu beträgt er bei der konventionellen 20-Gauge-Technik 0,8 mm und ist damit doppelt so groß. Die 27-Gauge-Technik ermöglicht eine nahtlose und schmerzfreie Augenoperation mit deutlich geringerer Komplikationsrate. Wir haben diese anspruchsvolle Technik und die notwendigen Instrumente dafür mit dem Schweizer Traditionsunternehmen Oertli entwickelt und gehören zu den ersten Augenchirurgen in Deutschland, die diese Technik anwenden.

Eine Vitrektomie ist notwendig, um ein Makulaloch oder eine Netzhautablösung zu behandeln

Ein Loch in der Makula, auch Makulaforamen genannt, oder eine Netzhautablösung bedrohen die Sehfähigkeit stark und müssen sofort behandelt werden, um die empfindlichen Sehzellen und damit die Sehfähigkeit zu erhalten. Das ist nur mit einer Vitrektomie möglich.

Nachdem der Glaskörper entfernt wurde, wird Gas in den Glasörperraum gegeben, um die Netzhaut fest an ihre Unterlage zu drücken. Damit das Gas auf die richtige Stelle (die Makula) drücken kann, sollte der Patient für eine Woche nach der Operation den Kopf nach unten halten (am besten auf eine Tischplatte aufstützen und im Bett auf dem Bauch oder auf der Seite liegen). So drückt die stets nach oben steigende Gasblase in Ihrem Augapfel auf den Bereich der Makula. Diese „Krankengymnastik“ ist ein wesentlicher Teil der erfolgreichen Behandlung und sollte möglichst ganztägig (mit kleinen Ausnahmen, z.B. Essen) durchgeführt werden.

Unten sehen Sie die OCT-Bilder eines Patienten mit einem Makulaforamen vor und nach einer Vitrektomie. Es ist auch für den Laien sehr gut erkennbar, wo das Loch entstanden ist und wie die Netzhautschichten nach der Vitrektomie wieder glatt anliegen.

Entfernen der Membran bei der Epiretinalen Gliose (Macular Pucker)

Je nach Indikation kann der Operateur nach dem Entfernen des Glaskörpers z.B. das feine Häutchen, das bei einer Epiretinalen Gliose entsteht, vorsichtig abziehen. Bei einem Macular Pucker (Epiretinale Gliose) wird auch die Grenzschicht von Glaskörper und Netzhaut entfernt, um das Nachwachsen des Häutchens zu verhindern.

Neues Medikament in der Glaskörperchirurgie

Mikroplasmin ist ein rekombinanter Wirkstoff, der kurz vor der Zulassung steht. Mikroplasmin trennt den Glaskörper von der Netzhaut ohne morphologische oder funktionelle Netzhautveränderungen hervorzurufen. Dieses Medikament kann sehr hilfreich sein, um die Ablösung des Glaskörpers vor oder nach einer Vitrektomie zu erleichtern.

Ist eine Vitrektomie eine Option bei sehr starken Glaskörpertrübungen?

Obwohl Glaskörpertrübungen für das Augenlicht keine Bedrohung darstellen, können sie die Sehfähigkeit und damit die Lebensqualität deutlich einschränken. Grundsätzlich raten wir immer zunächst zur Laser-Vitreolyse, da diese nicht-invasive Behandlung weniger Risiken birgt als eine Vitrektomie.

Sofern möglich, entfernen wir nur einen Teil des Glaskörpers

Wenn die Glaskörpertrübungen sich nicht über den gesamten Glaskörper verteilen, sondern lokal begrenzt sind, entfernt Prof. Dr. Kaymak nur den betroffenen Teil. Die Vorteile:

  • das Operationsrisiko ist kleiner
  • das Risiko einer Linsentrübung (Kataraktrisiko) ist geringer

Bei sehr starken Glaskörpertrübungen, die nicht mit der Laser-Vitreolyse zu entfernen sind, besprechen wir gemeinsam mit den betroffenen Patienten, ob eine Vitrektomie erforderlich ist und gewünscht wird. Bei der Entscheidung sind viele Faktoren zu berücksichtigen: vorliegende Erkrankungen, das Alter des Patienten, seine Erwartungshaltung hinsichtlich des Behandlungserfolges und vieles mehr. Bevor Sie sich für einen solchen Eingriff entscheiden, werden wir Sie in jedem Fall bitten, einige Wochen darüber nachzudenken. Und in manchen Fällen obliegt es auch dem Operateur, einen solchen Eingriff abzulehnen, denn auch das kommt vor, insbesondere bei zu jungen Patienten.

Die Entscheidung für eine Vitrektomie bei Glaskörpertrübungen muss nicht nur vom Patienten, sondern auch vom Operateur getroffen werden und sollte wohlüberlegt sein.

Prof. Dr. Kaymak

Unten sehen Sie zwei Beispiele für sehr starke Glaskörpertrübungen, die für die Patienten mit so großen Sehbeeinträchtigungen verbunden waren, dass sie sich für eine Operation entschieden haben. Die Bilder zeigen den Glaskörper vor und nach der Glaskörperoperation (Vitrektomie) durch Dr. Kaymak. Im Bild unten rechts sehen Sie oben einen dunklen Schatten. Dabei handelt es sich um eine Gasblase, die mit der Zeit verschwindet. Die zusätzliche Eingabe von Gas in den Glaskörperraum hilft, die Netzhaut noch zusätzlich auf ihrer natürlichen Unterlage anzudrücken.

  • Glaskörpertrübung vor der Operation

    Glaskörpertrübung vor der Operation

  • Glaskörpertrübung nach der Operation

    Glaskörpertrübung nach der Operation

  • Glaskörpertrübung vor der Operation

    Glaskörpertrübung vor der Operation

  • Glaskörpertrübung nach der Operation

    Glaskörpertrübung nach der Operation

Wie finden Sie den richtigen Netzhautchirurgen?

Wie bei allen Operationen ist es wichtig, dass Sie Ihrem Operateur / Ihrer Operateurin vertrauen. Einige Informationen über die Erfahrung des Operateurs sind dennoch hilfreich, um dieses Vertrauen aufbauen zu können. In den Videos unten beschreibt Dr. Kaymak wichtige Faktoren, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

So erlebte ein Patient seine Vitrektomie

  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2017

    „Großartig! Meine Operation ist hervorragend verlaufen. Man hatte immer das Gefühl, gut aufgehoben zu sein.“ L. Guderian

    mehr erfahren ›

Vitrektomie OP mit traumhaftem Ergebnis - TOP Arzt

„Ein Top Arzt den ich jeden empfehlen würde. Von der ersten Untersuchung bis zur OP alles war sehr gut. Die OP fand unter Vollnarkose statt und es wurde durch die minimalinvasive 27 Gauge Methode operiert. Nach der OP konnte ich sofort aufstehen und ins Hotel laufen. Am nächsten Tag wurde der Verband entfernt und ich konnte wieder sehen. Ein unbeschreibliches Gefühl, da ich seit Jahren an diesem Auge nicht wirklich sehen konnte. Nicht nur ich muss mich jetzt an die neue Situation gewöhnen auch mein Gehirn muss es neu lernen.

Nach der OP stieg die Sehqualität bis auf 70% von ursprünglich 10%-20%.
Ich kann wieder alle Farben sehen und das beste - richtig kontrastreich. Ich war vorher auch blendempfindlich und lief immer mit einer Mütze herum. Durch die OP ist auch meine Blendempfindlichkeit weg.

Aktuell befinde ich mich in der Nachsorge Phase und werde bald wieder auch eine neue Brille anschaffen und auch anfangen wieder zur Arbeit zu gehen.

Ganz herzlichen Dank an Herrn Dr. Kaymak.“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

Kompetent und man fühlt sich in guten Händen

„ Herr Dr. Kaymak ist ein sicherer Chirurg der über sehr lange Erfahrung verfügt. Alle von mir aufgesuchten Augenärzte rieten mir von einer PPV (Pars-plana-Vitrektomie) ab. Ich müsste mit den Glaskörpertrübungen leben. Die Trübungen waren so stark/groß das eine Laserbehandlung nicht den entsprechenden Erfolg gezeigt hätte.

Heute bin ich froh das ich vollstes Vertrauen in Dr. Kaymak gesetzt habe. Beide OPs verliefen ohne Komplikationen - heute habe ich ein neues Lebensgefühl dank des hervorragenden Netzhaut-Zentrums.“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

Kompetenter Arzt

„Dr. Kaymak hat mich hervorragend behandelt, indem er bei mir eine Vitrektomie an beiden Glaskörpern vorgenommen hat. Die Behandlungsmethode war sehr schonend, und wurde sehr behutsam, mit sehr viel Können und Routine durchgeführt. Die heimischen Augenärzte hatten mir seinerzeit dringend davon abgeraten, diese OP vornehmen zu lassen. Daher bin ich froh, das ich die OP's bei Herrn Dr. Kaymak habe durchführen lassen. Auch die Vor- und Nachbehandlungen wurden sehr professionell bei mir vorgenommen.“

1,0 via jameda.de
  • Teaserfoto Netzhauterkrankungen

    Netzhauterkrankungen

    Die Netzhaut ist eine lichtempfindliche Gewebsschicht, die den hinteren Abschnitt des Auges auskleidet. Hier entsteht das optische Bild unserer Umgebung und wird über den Sehnerv dem Gehirn zugeleitet. In der Netzhautmitte befindet sich die Makula lutea (Makula), die Stelle des schärfsten Sehens.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulaerkrankungen

    Makulaerkrankungen

    Die Makula, ein winziger Bereich in der Netzhautmitte, ist für unser Lesevermögen, das Farb- und Detailsehen verantwortlich. Mit fortschreitendem Alter können verschiedene Erkrankungen das zentrale Sehen bedrohen, z.B. die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die epiretinale Gliose (Macular Pucker), ein Makulaödem oder ein Makulaloch.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Glaskörpertrübungen/Mouches Volantes

    Glaskörpertrübung

    Der Glaskörper befindet sich zwischen Linse und Netzhaut des Auges. Im Laufe des Lebens entmischt sich der Glaskörper und schrumpft. Dabei löst er sich von der Netzhaut, was zur Wahrnehmung von kleinen Punkten oder Fäden führt, die im Gesichtsfeld zu schweben scheinen und deshalb als Floater oder Mouches volantes (fliegende Mücken) bezeichnet werden.

    mehr erfahren ›

Weiterführende Fachliteratur

Glaskörpertrübungen – Vitreolyse mit dem YAG-Laser — PDF, 79.99 kB >

Kaymak H., Fulga R. in: OPHTHALMO-CHIRURGIE 29: 140 – 142 (2017)

Outcomes of 27 Gauge Microincision Vitrectomy Surgery for Posterior Segment Disease.

Khan MA, Shahlaee A, Toussaint B, Hsu J, Sivalingam A, Dugel PU, Lakhanpal RR, Riemann CD, Berrocal MH, Regillo CD, Ho AC. Am J Ophthalmol. 2015 Sep 28. pii: S0002-9394(15)00594-2. doi: 10.1016/j.ajo.2015.09.024. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 26429584.

Geometry, Penetration force, and cutting Profile of different 23-gauge Trocars systems for pars plana vitrectomy — PDF, 305.16 kB >

Meyer C.H., Kaymak H. Zengping L, Sander S, Rodrigues E, in: Retina, Journal of Retinal and vitreous diseases, July 2014

Frühe Intervention bei vitreomakulärer Traktion. — PDF, 992.11 kB >

Eigene Anwendungsergebnisse zur pharmakologischen Vitreoloyse. Kaymak H. und Klabe K., in: Der Augenspiegel, Juli/August 2015, 40-42