Dr. Breyer erhält den ESCRS Video Award

Ausgezeichnet

... von europäischen Fachkollegen

Die präzise Laseroperation des grauen Stars

Bereits 2012 war Dr. Detlev Breyer einer von 10 Pionieren in Europa, die die Operation des grauen Stars mit Hilfe eines Femtosekundenlasers und mit der Kleinstschnitttechnik durchführten. Inzwischen ist diese Operation für ihn Routine und er trägt auf internationalen Fachkongressen über seine Erfahrungen vor: Mit einem Femtosekundenlaser gelingen Schnitte mit immer der gleichen Präzision – viel exakter, als die menschliche Hand es je könnte. Um es kurz zu machen: Die Operation des grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser ist präziser, sicherer und schonender.

Diese große Bedeutung moderner Laserverfahren wurde durch die Auszeichnung der Forscher mit dem Nobelpreises für Physik 2018 offiziell anerkannt. Auch neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Laseroperation der manuellen Operationstechnik überlegen ist. Im Video unten erfahren Sie, wie eine Patientin den Eingriff mit dem Femtosekundenlaser erlebte.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Keine Angst vor der Operation des grauen Stars mit dem Laser – ein Erfahrungsbericht

Sabine Wagner, Journalistin und Filmproduzentin, leidet unter beginnendem grauen Star. Sie hat erfahren, dass ihr nur eine Operation helfen kann, die bereits im Frühstadium der Erkrankung möglich ist. Ihre Augenärztin empfiehlt ihr Dr. Breyer. Obwohl sie ihm gleich vertraut und von seiner Erfahrung beeindruckt ist, ist sie vor der Operation des ersten Auges ziemlich aufgeregt.

Termine bei Dr. Breyer vereinbaren

Portraitfoto von Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur
Focus Top Mediziner Auszeichnungen

Dr. Detlev R.H. Breyer wird von Forschern auf der ganzen Welt für seine Beiträge zu schonenden Operation des grauen Stars anerkannt: Er hat die Kleinstschnitttechnik mitentwickelt, gehört seit 2012 zu den ersten zehn Europäern, die einen Femtosekundenlaser bei der Kataraktoperation einsetzen und hat ein Konzept für die individuelle Linsenimplantation entwickelt: den Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema. – Seit 2013 wird er in der Liste der Focus-Top-Mediziner geführt. Dr. Breyer hat Erfahrung aus über 55.000 selbstständig durchgeführten Operationen.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Dr. Detlev R. H. Breyer – der Augenarzt, der Wissenschaftler, der Mensch

Lernen Sie den Augenarzt und Augenchirurgen aus Düsseldorf, Dr. Detlev R. H. Breyer, einmal von seiner privaten Seite kennen. Erfahren Sie mehr über seine Vorlieben und über das, was ihn dazu motivierte Augenarzt, Chirurg und Wissenschaftler zu werden. Oder warum er sich sozial engagiert: in Düsseldorf und in Kambodscha.

Die Operation des grauen Stars mit dem LENSAR-Laser

Der LENSAR Laser
Der LENSAR Laser von Topcon

Die Graue-Star-Operation gehört übrigens zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen. Allein in Deutschland werden jährlich über 750 000 Graue-Star-Operationen durchgeführt. Durch den Einsatz moderner Lasertechnologie wird er schonender für Ihre Augen und präziser. Der Ablauf der Laseroperation des grauen Stars ist im Prinzip vergleichbar mit dem der manuellen Operation: Es werden zunächst Hornhautschnitte angelegt, anschließend wird die Linsenkapsel kreisrund eröffnet, dann das Innere der Linse zerkleinert und abgesaugt und schließlich eine Kunstlinse in den leeren Kapselsack eingesetzt.

Der Unterschied zur klassischen Kataraktoperation

Der Unterschied zwischen der Laseroperation und der klassischen Operation des grauen Stars besteht darin, dass der Operateur bei der Laseroperation folgende Schnitte mithilfe eines Femtosekundenlasers durchführt, die bisher manuell angelegt wurden:

  • einen winzigen Schnitt am äußeren Rand des Auges
  • eine kreisrunde Öffnung in die vordere Linsenkapsel (Kapsulotomie)
  • die Fragmentierung der Linse
  • die hochpräzise Korrektur der Hornhautverkrümmung durch bogenförmige Schnitte
  • die Markierung der Hornhaut für torische Linsen
Schriftzug We love laser

Wir setzen für diese Schnitte den am weitesten entwickelten LENSAR-Femtosekundenlaser ein. Der LENSAR (Topcon) verfügt im Vergleich zu Konkurrenzmodellen über ein sogenanntes 3-D-CSI-Kamerasystem, um eine echte 3-D-Rekonstruktion des Auges zu erstellen. Die Technik basiert auf einer Weiterentwicklung der Scheimpflugkamera, die auch in der Diagnostik verwendet wird. Die Strahlengänge der Kamera und des Lasers sind identisch, das heißt, sie benutzen denselben optischen Pfad. Für Sie bedeutet das zusätzliche Sicherheit und Präzision.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Die OP des grauen-Stars – mit oder ohne Laser?

Folge 14: Interview mit Dr. Detlev Breyer, Focus-Top-Mediziner und Leitender Operateur bei Premium Eyes, Augenlasern in Düsseldorf. Die bekannte Moderatorin Nina Ruge lässt sich von Dr. Breyer die Operation des grauen Stars erläutern und vor allem den Einsatz und die Vorteile des Femtosekundenlasers. Was bringt der Einsatz des Lasers, für wen ist diese Technik sinnvoll und wann eher nicht? Das Video richtet sich an Patienten, die darüber nachdenken, eine Operation des grauen Stars (Kataraktoperation) durchführen zu lassen und dabei besonders hohe Ansprüche an die Sehqualität nach der Operation haben.

Ergebnisse aus der Forschung

Eine großangelegte Metaanalyse mehrerer von Fachleuten geprüften Studien, die im September 2016 beim Europäischen Kongress der Katarakt- und Refraktivchirurgen präsentiert wurde, verglich die Laseroperation mit der manuellen Operation des grauen Stars. Die Metaanalyse der Augenklinik der Universität Frankfurt untersuchte 34 Studien, in denen die Sehergebnisse von 6.492 Augen, die mit dem Femtosekundenlaser operiert wurden, mit denen von 6.707 Augen verglichen wurden, die mit der manuellen Methode operiert wurden.

Das Fazit lautete: Die Femtosekundenlaser-assistierte Operation des grauen Stars hat vergleichbare Vorteile und Risiken wie die manuelle Kataraktoperation. Insgesamt scheint die Laseroperation der manuellen Methode überlegen zu sein.

Eine weitere Studie, die 2022 im Journal of Cataract & Refractive Surgery veröffentlich wurde, kam zu dem Ergebnis, dass die Lasergestützte Kataraktoperation für Patienten mit harter Kernkatarakt, bei denen bereits eine Vitrektomie durchgeführt worden war, sicherer ist eine schneller Seherholung ermöglicht. [1]

Patientinnen berichten über ihre Laseroperation

Frau mit blauer Bluse im Hintergrund zeigt mit dem Zeigefinger auf 5 Sterne.

Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte von anderen Patientinnen, die eine Laseroperation des grauen Stars bei Dr. Breyer durchführen ließen.

Zu den Erfahrungsberichten >

Was Ihnen wertvoll ist, gehört in gute Hände

Wenn Sie sich für bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei Dr. Breyer. Per Telefon, E-Mail oder online via doctolib.de. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Weitere Maßnahmen für ein gutes OP-Ergebnis

So verläuft die Laseroperation des grauen Stars

Anästhesie: Wählen Sie die Schmerzfreiheit, die Sie wünschen

Die ambulante Operation dauert nicht länger als 20 Minuten. Dabei legen wir größten Wert auf eine entspannte und angenehme OP-Atmosphäre. Wir garantieren Ihnen eine schmerzfreie Operation und gönnen uns und Ihnen den Luxus, dass Sie sich Ihre Betäubungsart aussuchen dürfen. Liegen Zusatzrisiken vor, so würden wir die Laser-Grauer-Star-Operation stationär vornehmen. Wählen Sie zwischen diesen Möglichkeiten:

  • Dämmerschlaf durch eine Spritze
  • Dämmerschlaf und eine Spritze neben das Auge (Peribulbäranästhesie). In 10 Jahren wurde bei uns dabei kein Augapfel verletzt.
  • Vollnarkose für Angstpatienten
  • Tropfanästhesie für Mutige

Die Vorbereitung auf die Operation

Ihre Haare und Ihr Körper werden abgedeckt und die Haut um das zu operierende Auge wird desinfiziert. Anschließend setzt der Operateur den Lidöffner vorsichtig ein, damit das Auge geöffnet bleibt. Er positioniert das Kontaktglas (Patienteninterface) des Lasers auf Ihrem Auge und zentriert es genau über der natürlichen Linse. Der Lensar erlaubt aber auch die Ausrichtung auf die optische Achse.

Der Einsatz des LENSAR Lasers

Mit unserem Femtosekundenlaser 'LENSAR' treiben wir Perfektion auf die Spitze: Zunächst erfolgt ein Irisabgleich, um Winkelfehler bei torischen Linsen und bogenförmigen Keratotomien (Hornhautschnitten) zu vermeiden. Möglich wird das durch eine verbesserte Hornhautdiagnostik.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

  • Darstellung der Irisregistrierung mit dem LENSAR-Laser.

    Die Irisregistrierung (Iriserkennung) ermöglicht die präzisere Ausrichtung der Linse.

  • Monitorbild des LENSAR-Lasers, auf dem man das Muster erkennt, nach dem der Laser die natürliche Linse zerkleinert.

    Hier erkennt man das Muster, nach dem der Laser die natürliche Linse zerkleinert.

Unter der Kontrolle des Operateurs schneidet der Laser einen zuvor präzise berechneten kleinen Schnitt am äußeren Rand des Auges. Seit 10 Jahren setzt Dr. Breyer dabei auf die Kleinstschnitttechnik (Schlüssellochtechnologie) und hat maßgeblich zur Verbreitung der Technik auf internationalen Kongressen beigetragen. Der Hauptschnitt ist nur 1,8 mm breit, die Nebenschnitte 0,9 mm. Dies vermeidet schnittbedingte Hornhautverkrümmungen und erhöht die Stabilität Ihres Auges.

Der Laser schneidet eine kreisrunde Öffnung in die Linsenkapsel.

Danach erfolgt eine kreisrunde Öffnung in die vordere Linsenkapsel (Kapsulotomie). Insbesondere die kreisrunde Kapsulotomie können selbst sehr routinierte Operateure manuell niemals so exakt ausführen. Dadurch wird die langfristige Stabilität und Zentrierung der Kunstlinse auf ein bisher unerreichtes Niveau gehoben, um Ihr Sehen auch auf lange Sicht so gut wie möglich zu machen.

Anschließend zerkleinert der Laser die natürliche Linse. Da der Laser die Linsentrübung vor der Operation genau vermisst, setzen wir bei der Grauen-Star-Operation nur so wenig Laserenergie wie nötig ein, um Ihr Auge zu schonen. Jeden dieser Schritte planen unsere Operateure vorher sehr genau und führen ihn exakt so durch, während sie alles in Echtzeit auf dem Monitor des integrierten Kamera-Systems verfolgen.

Der Einsatz des Nanosekundenlasers

Um den vorzerkleinerten Linsenkern vollständig entfernen zu können, wurde bisher Ultraschallenergie eingesetzt (Phakoemulsifikation). Heute kann man auch hierfür einen Nanosekundenlaser einsetzen, um Ihr Auge so sanft wie möglich zu therapieren.

Die Implantation der Linse

Anschließend setzt der Operateur unter dem Operationsmikroskop in die nun leere Linsenkapsel eine Kunstlinse. Aufgrund der exakteren Schnittführung des Lasers ist die Positionierung der Linse viel genauer möglich und das Sehergebnis nach der Operation entsprechend besser vorauszuberechnen. Gut zu wissen: Wir implantieren alle modernen Linsentypen – firmenunabhängig nachdem wir mit unserem rechtlich geschützten MI-LENS-System für Sie eine maßgeschneiderte Premiumlinse ausgewählt haben. In diese Auswahl fließen unsere gemeinsam mit der Uni Heidelberg erarbeiteten Forschungsergebnisse der letzten 10 Jahre ein. Moderne Premiumlinsen bestehen aus weichen Materialien und werden gefaltet durch kleinste Öffnungen eingesetzt. Erst im Augeninnern nehmen sie ihre ursprüngliche Form wieder an.

Unsere Erfahrungen mit der Femtis-IOL publiziert im American Journal of Ophthalmolgy

Die FEMTIS-IOL für die Laseroperation des grauen Stars.

Gemeinsam mit unseren Partnern, darunter auch die Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg, haben wir unsere Erfahrungen mit der Femtis-IOL, die mittels lasergestützter Kataraktoperation implantiert wurde, in der Januar-Ausgabe 2021 im America Journal of Ophthalmology veröffentlicht. Eines unserer Ergebnisse war, dass durch die Implantation der FEMTIS IOL hervorragende visuelle und stabile refraktive Resultate erzielt wurden. Diese und weiterführende Fachliteraturangaben zum Thema finden Sie unten auf dieser Seite.

Zum Blogposting über den AJO-Artikel

Hornhautdiagnostik mittels
Cassini LED-Topographie

Cassini und LENSAR eröffnen neuen Perspektiven für Katarakt-Patienten mit Hornhautverkrümmung: Hochpräzise Hornhautdiagnostik direkt in den Laser einzuspeisen und die echte Achse der Hornhautverkrümmung mit dem Laser zu markieren, revolutioniert die Implantation von torischen Linsen und verbessern die Sehqualität.

mehr erfahren ›

Die Vorteile der minimalinvasiven Operation des grauen Stars mit dem LENSAR Laser:

  • Das Kontaktglas liegt auf der Lederhaut (Sklera), nicht auf der Hornhaut auf.
  • Daraus gehen 75% weniger Epithelzellen verloren, als bei anderen Lasermodellen.
  • Die Schnitte in die Hornhaut sind präziser.
  • Alle Schnitte sind reproduzierbar - unabhängig von äußeren Faktoren.
  • Die vordere Linsenkapsel ist präziser zu eröffnen.
  • Die Kunstlinse kann genauer ausgerichtet werden.
  • Es wird 40% weniger Ultraschallenergie benötigt, um die natürliche Linse zu entfernen.
  • Eine Hornhautverkrümmung kann sofort mit korrigiert werden.
  • Der Operationsablauf und das Ergebnis sind exakter planbar.
  • Die echte 3-D-Visualisierung und Kontrolle des Auges während der Operation (3-D-CSI Kamera-System) gibt Ihnen Sicherheit.
  • Bereits wenige Tage nach der Operation sind Tätigkeiten des täglichen Lebens wieder möglich.
  • Teaserfoto Vorträge zur Laseroperation des grauen Stars

    Unsere Fachvorträge zum Thema

    Schauen Sie sich hier die Fachvorträge von Dr. Breyer zum Thema Laseroperation des grauen Stars an, die er auf nationalen und internationalen Fachkongressen gehalten hat.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Premiumlinsen / Multifokallinsen

    Premiumlinsen/Multifokallinsen

    Individuell ausgewählte Multifokallinsen nach unserem MI-LENS-Konzept statt Lese- oder Gleitsichtbrille.

    • maßgeschneidert
    • modernste Optik
    • bessere Sehqualität

    mehr erfahren ›

Häufig gestellte Fragen

Sie fragen, unsere Ärzte antworten.

Wie lange halten Intraokularlinsen, die bei der Operation des grauen Stars implantiert wurden?

Die Linsen bleiben ein Leben lang im Auge. Die Optik wird im Vorfeld dafür berechnet.

Gibt es bei einer Femtosekundenlaserunterstützten Kataraktoperation mehr Sicherheit vor Sehverlust?

Eine absolute Garantie gibt es in der Medizin nie, aber mit dem LensAR-Laser wird viel zur Sicherheit beigetragen. Focus-Top-Mediziner Dr. Breyer hat in seinem Leben als Chirurg circa 45.000 Operationen durchgeführt. Er würde nie behaupten, so präzise und sicher wie ein Laser zu sein oder so schonend operieren zu können. Er operiert 90 Prozent seiner Patienten mit dem Laser.

Muss ich vor der Operation (Katarakt/RLA/ICL-Implantation) Marcumar absetzen?

Besprechen Sie dies bitte mit dem Anästhesisten. Generell ja. Bei Vollnarkose eventuell nicht. Auch sollte ein Abgleich mit dem Arzt erfolgen, der das Marcumar angesetzt hat.

Für wen kommt der Laser-Linsenaustausch infrage?

Ob Sie nun alterssichtig sind und unabhängig von Ihrer Lesebrille werden möchten oder ob Sie bereits unter den Symptomen des grauen Stars, also einer Linsentrübung leiden: In beiden Fällen könnte der Laser-Linsenaustausch eine mögliche Therapie für Sie sein. Gern besprechen wir mit Ihnen, was Sie sich von der Behandlung erhoffen und was Ihre Anforderungen an die Sehqualität nach einer Operation sind.

Vor einer Operation führen wir sehr gründliche Untersuchungen durch, um das für Sie optimale Sehergebnis zu erzielen und Ihnen und uns Sicherheit zu geben. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen fließen in die Behandlung ein und sind die Voraussetzung für die individuelle Auswahl und Berechnung Ihrer Premiumlinsen. Wenn Sie eine Hornhautverkrümmung haben, kann diese durch eine torische Linse ausgeglichen werden. Bei der Implantation ist in dem Fall die Messung mit dem Cassini LED-Topograph besonders hilfreich.

Wichtiger Hinweis für Kontaktlinsenträger: Bitte legen Sie in den zwei Wochen vor der Voruntersuchung eine Kontaktlinsenpause ein.

Mehr zur Voruntersuchung erfahren

Vorsprung durch Wissenschaft und Unabhängigkeit

Ihre Linsenauswahl

Logo des MI-LENS-Konzeptes

Wir implantieren alle Linsentypen unterschiedlicher Hersteller. Mithilfe unseres MI-LENS-Konzeptes analysieren wir, welche Linse zu Ihnen passt. Dabei bringen wir die verschiedenen Linseneigenschaften mit Ihren individuellen Anforderungen an das Sehen zusammen.

mehr erfahren

Forschung für Sie

Logo der Forschungseinrichtung für Innovative Internationale Ophthalmochirurgie

In unserer eigenen Forschungseinrichtung für Innovative Internationale Ophthalmochirurgie (I.I.O.) führen unsere Ärzte und wissenschaftlichen Mitarbeiter Studien und Untersuchungen durch und werten diese Daten aus, damit Sie als Patienten davon profitieren.

mehr erfahren

Innovativ im Team

Logo des International Vision Correction Research Center

Durch unsere Forschungsaktivitäten haben wir enge Verbindungen zur Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg geknüpft und sind Gründungsmitglieder des dort ansässigen International Vision Correction Research Center (IVCRC).

mehr erfahren

Literaturangaben

[1]

Comparative study of FLACS vs conventional phacoemulsification for complex cataracts in vitrectomized eyes.

Cai L, Ma D, Xu X, Han X, Qiu X, Lu Y, Yang J. J Cataract Refract Surg. 2022 Dec 1;48(12):1381-1387. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000000998. PMID: 36449671

 ↩

Weiterführende Fachliteratur

Anesthesia techniques and the risk of complications as reflected in the European Registry of Quality Outcomes for Cataract and Refractive Surgery.

FJHM, Brocato L, Henry YP, Nuijts RMMA, Tassignon MJ, Young D, Stenevi U, Behndig A, Lundström M, Dickman MM. J Cataract Refract Surg. 2022 Dec 1;48(12):1403-1407. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001009. Epub 2022 Jul 8. PMID: 36449673.

Stability and visual outcomes of the capsulotomy-fixated FEMTIS-IOL after automated femtosecond laser-assisted anterior capsulotomy.

Auffarth G. U., Friedmann E., Breyer D., Kaymak H., Holland D., Dick B., Petzold A., Shah S., Ladaria L.S., Garcia S.A., Khoramnia R., in: American Journal of Ophthalmology, 1/2021, ISSN 0002-9394,
DOI: doi.org/10.1016/j.ajo.2020.12.025. PMID: 33412122

An Evolution of Routine. — PDF, 974.24 kB >

Over Time, my idea of what constitutes routine cataract surgery has changed. Breyer D., in: Cataract & Refractive Surgery Today Europe, Feb. 2020 S. 28-35

Lens capsule-related complications of femtosecond laser–assisted capsulotomy versus manual capsulorhexis for white cataracts.

Yanan Zhu, MD, Xinyi Chen, MD, Peiqing Chen, MB, Wen Xu, MD, Xingchao Shentu, MD, Yibo Yu, MD, Ke Yao, MD; in: J Cataract Refract Surg 2019; 45:337–342) © 2018 ASCRS and ESCRS. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jcrs.2018.10.037 PMID: 30709630

Higher Order Aberrations in Femtosecond Laser–Assisted Versus Manual Cataract Surgery: A Retrospective Cohort Study

Paul H. Ernest, MD; Marko Popovic, MD; Matthew B. Schlenker, MD; Lindsay Klumpp, OD; Iqbal Ike K. Ahmed. Journal of Refractive Surgery. 2019;35(2):102-108 doi: 10.3928/1081597X-20190107-02.

Maschine versus Hand – Vier Jahre Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Chirurgie (FLACS): Stand der Dinge

Breyer DRH in: Ophthalmologische Nachrichten 2015, November, Katarakt Special, S. 17

LenSx – Integration in ein refraktives Zentrum: Checkliste

Breyer DRH, Ophthalmo-Chirurgie 2013, 25, April (Suppl 3), S. 3.

FS-Laser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen — PDF, 3.16 MB >

Breyer DRH, Hagen P. in: Ophthalmologische Nachrichten Nr. 11-2017, S. 10

Evidente Vorteile der Femto-Phako. Ein zusammenfassender Überblick nach fünfjähriger Erfahrung. — PDF, 2.36 MB >

Breyer DRH in: Ophthalmologische Nachrichten 2017, Mai, Special: Ambulante Augen-OP, S. 14.

Effects of Lipiflow Treatment Prior to Cataract Surgery: A Prospective, Randomized, Controlled Study.

Park J, Yoo YS, Shin K, Han G, Arita R, Lim DH, Chung TY. Am J Ophthalmol. 2021 May 13;230:264-275. doi: 10.1016/j.ajo.2021.04.031. Epub ahead of print. PMID: 33992615

IOL mit neuartigem Haptiksystem für Femtolaser-Kapsulotomie – Erste Ergebnisse einer neuen rhexisfixierten asphärischen IOL

Breyer DRH. in: Der Augenspiegel 2017, Februar, Schwerpunkt: „Katarakt/IOL“.

Effectiveness and safetey of femtosecond laser-assisted lens fragmentation and anterior capsulotomy versus the manual tecnique in cataract surgery

Reddy K. S., Kandulla J, Auffarth G, Journal of Cataract Refraktive Surgery 2013; 39:1297-1306, Ausg. zur ASCRS und ESCRS

Femtosecond Laser Capsulotomy and Manual Continuous Curvilinear Capsulorrhexis in Parameters and Their Effects on Intraocular Lens Centration

Kránitz K, Knorz M C, Takács A, Kránitz K, Kovács I, Miháltz K, Nagy Z Z, Journal of Refraktive Surgery, Vol. 27, No. 8, 2011, 558-563