Patientin und Dr. Kaymak am Ultra-Q-Laser.

Die Laser-Vitreolyse entfernt schonend Ihre Glaskörpertrübungen

Die Laser-Vitreolyse ist ein nicht-invasives Verfahren zur Behandlung von Glaskörpertrübungen, auch Floater oder Mouches volantes genannt, mit einem neuen Niedrigenergie Nd:YAG-Laser. Sie kann in vielen Fällen angewendet werden, in denen bisher nur eine Glaskörperoperation (Vitrektomie) geholfen hätte. Die Therapie führen wir ambulant durch. Sie ist nichtinvasiv, nahezu schmerzfrei und birgt deutlich weniger Risiken als eine Vitrektomie.

Wie funktioniert die Laser-Vitreolyse und welche Vorteile hat sie?

Bei der Neodym-dotierten Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG)-Laser-Vitreolyse werden extrem kurze Laserpulse hochpräzise auf die einzelnen Floater im Glaskörperraum gerichtet, um die Gewebeklumpen aufzulösen bzw. zu zerschneiden. Dieses Verfahren nennt sich auch Photodisruption. Wir setzen für die Behandlung von Glaskörpertrübungen den neuen Ultra Q™ Nd:YAG-Laser der Firma Ellex ein. Dabei handelt es sich um einen Niedrigenergielaser, der die kleinen Kollagenfibrillen mit sehr geringen Energiewerten und wenigen Laserschüssen entfernen kann, ohne dass die Glaskörpermembran beschädigt werden muss. Da dieser YAG-Laser nur mit einem Minimum an Energie arbeitet, kommt es weder zu einer Wärmeentwicklung im umliegenden Gewebe, noch zur Druckerhöhung im Auge.

Sein innovatives Lichtübertragungssystem, die sogenannte Reflex Technology™, garantiert während der Behandlung die optimale Ausleuchtung des Glaskörpers und die exakte Ausrichtung des Laserstrahls auf die Floater. Dadurch wird die Entfernung von Floatern mit diesem Laser besonders sicher, Komplikationen und Schäden am Augengewebe sind nahezu ausgeschlossen. Vor allem im Vergleich zu einer Vitrektomie – der einzigen Alternative für Menschen, die unter starken Glaskörpertrübungen leiden – birgt diese Therapie deutlich weniger Risiken und Nebenwirkungen.

Patientenerfahrungen mit der Laser-Vitreolyse

Einmalige Behandlung!

„Nach einer hinteren Glaskörperabhebung im Juli 2016 mit darauf folgendem entsetzlich schlechten Sehen, einem Netzhautloch mit Lasern im August 2016 mit ebenso schlechtem Sehen war ich sehr entmutigt, da mir von 2 Augenärzten gesagt wurde, ich müsse mit den Floatern zurechtkommen und mich daran gewöhnen. Ohne Sonnenbrille war Sehen nur im Dunkeln möglich. Ich arbeite als Erzieherin und habe täglich mit mehr als 100 Personen Blickkontakt und Gespräche. D.h.: bei jedem Blickkontakt schwirren riesige dunkle "Wolken" = floater durch meine Augen. Ich kam zuhause kaum zurecht, stieß ständig an, jedes Gespräch wurde zur Anstrengung. Durch einen Bekannten wurde ich auf die Klinik https://augenchirurgie.clinic/, Breyer Kaymak Klabe aufmerksam. Schon bei der telefonischen Terminanfrage war ich positiv überrascht bzgl. der Freundlichkeit und ausgeprägten Empathie der Telefonistin: ich wurde ernst genommen, ich wurde angehört, es wurde sogar nachgefragt. Nach kurzer Rücksprache mit einem Arzt bekam ich relativ kurzfristig einen Termin (4 Wochen), bei Herrn Dr. Kaymak, Spezialist für Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen.
Alle Untersuchungen wurden genauestens erklärt, beim Ausfüllen des Fragebogens war ein Optiker behilflich, da ich kaum sehen konnte. Es wurde nachgefragt, ob ich mich wohlfühle. So etwas hatte ich noch nie erlebt und möchte der Praxis eine 1 mit 5 Sternen geben. Man kann sich nur wünschen, dass andere Praxen sich ein Beispiel daran nehmen und den Patienten mit seinen Nöten annehmen und auch so behandeln, statt "eine Fall-Nummer abzuarbeiten". Ich bedanke mich sehr!!!“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

„Sehr netter, kompetenter Arzt – sehr empfehlenswert“

„Vor einigen Monaten sah ich zum ersten Mal Floater vor meinen Augen. Dies hat mir dann große Angst gemacht und ich bin zu sämtlichen Ärzten gerannt, von denen mir die meisten sagten, ich müsse mich damit abfinden, mir aber nicht viel mehr dazu erklären konnten und die meisten nur sagten ich müsse, auch wenn die Trübungen harmlos sind, bei der kleinsten Veränderung sofort in die Praxis kommen. Dann habe ich die Praxis von Dr. Kaymak entdeckt: Ich habe dort einen Arzt gefunden, der sich Zeit nahm und mir einmal klipp und klar erklärt hat, was es mit diesen Trübungen auf sich hat, dass sie nicht gefährlich sind, wie sie zustande kommen, dass sie auch in meinem Alter nichts Ungewöhnliches sind und ich wieder anfangen soll, meiner Arbeit nachzugehen, da es überhaupt keinen Grund zur Sorge gäbe. Er erklärte mir zu jedem Punkt, was es damit auf sich hätte und erklärte mir bei welchen Anzeichen es wirklich notwendig wäre, zum Arzt zu gehen. Es war für mich eine große Beruhigung zu wissen, dass jemand, der so viel Ahnung hat, meine beschriebenen Symptome so „locker“ nahm. Denn das gab mir endlich das Gefühl, dass es wohl wirklich keinen Grund zur Sorge gibt. Es hat viel mit Verstehen und den richtigen Ärzten zu tun, [...] die wirklich viel Ahnung haben und sich Zeit für Fragen und Antwort nehmen und die einem anstelle eines sorgenvollen oder genervten Blickes mit einem freundlichen Lächeln begegnen und es schaffen, einen besorgten Patienten so zu beruhigen, dass er selbst mit einem lachenden Gesicht beruhigt die Praxis verlassen kann.“
1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

So verläuft die Laserbehandlung

Die Laser-Vitreolyse erfolgt ambulant in unserer Praxis. Zuvor wird das Auge durch leichte Augentropfen lokal betäubt. Während der Behandlung schauen Sie durch ein Kontaktglas, das mit dem Laser verbunden ist. Der Arzt blickt durch ein ebenfalls an den Laser angeschlossenes spezielles Mikroskop in den ausgeleuchteten Glaskörper und richtet den Laserstrahl auf die zu entfernenden Floater aus. Mit bis zu 3 kurzen Laserschüssen pro Sekunde werden die Floater aufgelöst. Währenddessen kann es sein, dass Sie kleine dunkle Teilchen oder Schatten wahrnehmen. Manchmal bilden sich winzige Gasbläschen durch den Lasereingriff. Diese werden jedoch innerhalb kurzer Zeit vom Glaskörper absorbiert und verschwinden wieder. Eine Behandlung dauert je nach Anzahl der Floater zwischen 30 und 60 Minuten. Meistens sind zwei bis drei Behandlungen nötig, um alle störenden Glaskörpertrübungen zu beseitigen.

Nach der Behandlung wenden wir eventuell entzündungshemmende Augentropfen an. Rötungen, verschwommene Sicht und die Wahrnehmung kleiner Partikel im unteren Gesichtsfeld sind möglich, verschwinden aber schon nach kurzer Zeit.

Welche Floater/Mouches volantes können mit dem Laser entfernt werden?

In der Regel haben Patienten unter 45 Jahren noch sehr kleine Floater, die sich in der Nähe der Netzhaut befinden, d.h. in einem Abstand von 1 bis 2 Millimetern zu dieser. Diese sollten noch nicht mit dem YAG-Laser behandelt werden, da die Gefahr einer Verletzung der Netzhaut besteht. Auch eine zu große Nähe zur Linse des Auges ist nicht ideal für eine Laser-Behandlung. Sobald die Trübungen aber etwas größer sind und im Innern des Glaskörpers schweben, kann die Laser-Vitreolyse eine Methode sein, um die störenden Gewebeklumpen zu entfernen. Die beiden Bilder hat uns Dr. Brasse aus Vreden freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Dr. Brasse wendet die Laser-Vitreolyse mit dem neuen YAG-Laser ebenfalls seit einiger Zeit an. Mit ihm steht Dr. Kaymak in regem Erfahrungsaustausch.

  • Bild von einer Glaskörpertrübung vor der Operation

    Glaskörpertrübung vor der Operation

  • Bild von Floatern/Mouches volantes nach der Laser-Vitreolyse

    Nach der Laser-Vitreolyse

Häufige Patientenfragen

Diese Videos werden erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Portraitfoto von CTA

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Wenn Sie sich für die Lasertherapie bei trockener AMD interessieren, rufen Sie unsere Hotline an. Frau Cattaneo freut sich auf Ihren Anruf. Oder buchen Sie jetzt einen Termin via doctolib.de.

Unsere Ärzte gehören zu den Vorreitern der Laser-Vitreolyse

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Laser-Vitreolyse Vortrag H. Kaymak Januar 2015
  • Januar 2015: Der erste europäische Laser-Vitreolyse-Workshop fand im holländischen Eibergen statt. Als einer der ersten Anwender berichtete Dr. Hakan Kaymak die Auswahlkriterien, die sich bei seinen Vitreolyse-Patienten bewährt haben. Der Workshop fand sehr großes Interesse bei Augenärzten aus Deutschland und den Niederlanden.

  • Juni 2015: Aufgrund des sehr positiven Echos und der wachsenden Zahl von interessierten Patienten, wurde bereits im Juni der nächste Laser-Vitreolyse-Workshop in Eibergen durchgeführt, zu dem Dr. Kaymak wieder als Referent geladen wurde. Einer der Referenten war Dr. Mohammad Idrees aus Saudi Arabien, der die Laser-Vitreolyse bereits seit 8 Jahren mit Erfolg einsetzt.

  • Juni 2016: Beim ersten Düsseldorfer Laser-Vitreolyse-Workshop stellten Dr. Hakan Kaymak und unsere Laserspezialistin Roxana Fulga gemeinsam mit Prof. Hans Hoerauf, dem Leiter der Universitäts-Augenklinik in Göttingen, interessierten Augenärzten das Verfahren vor.

  • September 2016: Im Rahmen des Kongresses der europäischen Augenchirurgen (ESCRS) in Kopenhagen wurde die International Vitreolysis Ophthalmology Society gegründet. Dr. Hakan Kaymak und Roxana Fulga gehören zu den Gründungsmitgliedern.

  • to be continued

Fachvortrag zu diesem Thema

  • Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

    2017 | Dr. Hakan Kaymak

    Dr. Hakan Kaymak: Behandlung von Glaskörpertrübungen – Falldiskussionen

    mehr erfahren ›

Fachvorträge von Prof. Dr. Hakan Kaymak zur Laser-Vitreolyse

Diese Präsentationen werden erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterführende Fachliteratur

Glaskörpertrübungen – Vitreolyse mit dem YAG-Laser — PDF, 79.99 kB >

Kaymak H., Fulga R. in: OPHTHALMO-CHIRURGIE 29: 140 – 142 (2017)

Glaskörpertrübungen: Laser-Vitreolyse, Vitrektomie oder abwarten? — PDF, 180.3 kB >

Fulga R, Kaymak H in: Der Augenspiegel, Mai 2016, S. 48-50

Laservitreolyse, Vitrektomie oder abwarten? — PDF, 360.98 kB >

Kaymak H, Fulga R, Therapeutische Optionen bei Glaskörpertrübungen, in: Ophthalmologische Nachrichten 06.2016

YAG Laser Vitreolysis for the treatment of floaters — PDF, 253.47 kB >

Windt C, Whitepaper

Current treatment for vitreous floaters

Sendrowski DP, Bronstein MA., Optometry. 2010 Mar;81(3):157-61.

Use of Nd:YAG laser in treatment of vitreous floaters

Toczolowski J, Katski W., Klinika Oczna 1998; 100: 155–157

Treatment of vitreous floaters with neodymium YAG laser

Tsai WF, Chen YC, Su CY., Br J Ophthalmol 1993; 77: 485–488.