MI-LENS® – Premiumlinsen und Multifokallinsen für Sie persönlich ausgewählt und maßgeschneidert

Bei der Diagnose Grauer Star kann die Sehfähigkeit durch die Implantation von Intraokularlinsen wieder deutlich verbessert werden. Die Wahl der Linsen entscheidet maßgeblich über Ihre Sehqualität nach der Operation. Wir beraten Sie individuell, denn jeder Mensch braucht Intraokularlinsen, die auf seine Sehgewohnheiten, seine Augen und auf seine Persönlichkeit abgestimmt sind. Deswegen befassen wir uns seit über 15 Jahren wissenschaftlich mit den Optiken und Eigenschaften von Premium­linsen und Multifokallinsen und tragen in Kooperation mit Prof. Dr. Auffarth, Universität Heidelberg, und Prof. Dr. Schaeffel, Universität Tübingen, zur Entwicklung von Linsensystemen bei.

Dieses Wissen haben wir in unserer MI-LENS®-Strategie zusammengefasst, mit der wir durch ausführliche Voruntersuchungen und Gespräche mit Ihnen die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Linsenimplantate auswählen.

Interview mit Dr. Breyer: Was bringen Multifokallinsen?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Grauer Star und Graue-Star-OP: Was bringen Multifokallinsen?

Folge 12 unserer Interviewserie mit Dr. Detlev Breyer und der Moderatorin Nina Ruge zu diesen Fragen: Für wen sind Multifokallinsen geeignet? Welche Unterschiede gibt es und wie werden sie eigentlich implantiert? Auch das Thema Alterssichtigkeit und die Lese- oder Gleitsichtbrille werden besprochen. Dabei beantwortet Dr. Breyer alle wichtigen Fragen, die auch Patienten haben, die über eine solche Operation nachdenken. Ein guter Einstieg auch für Sie, wenn Sie Ihre Lese- oder Gleitsichtbrille nicht mehr tragen möchten.

Was Ihnen wertvoll ist, gehört in gute Hände

Wenn Sie sich für bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei Dr. Breyer. Per Telefon, E-Mail oder online via doctolib.de. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Intraokularlinsen sind so einzigartig und unterschiedlich wie Sie, unsere Patienten

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Intraokularlinsen

Der Ersatz der natürlichen Linse des Auges kommt hauptsächlich in fortgeschrittenem Alter vor, wenn die Flexibilität der natürlichen Linse nachgelassen hat und die Fokussierkraft des Auges nicht mehr gegeben ist oder wenn die Linse getrübt (Katarakt) und die Sicht nicht mehr klar ist. Hier können moderne Linsenimplantate, sogenannte Premiumlinsen eingesetzt werden, die einen oder auch mehrere Brechpunkte haben können, z.B. Multifokallinsen, auch Mehrstärkenlinsen, mit unterschiedlichen optischen Prinzipien. Wenn Sie bisher z.B. entspiegelte Gläser und/oder Gleitsichtbrillen tragen und nun eine Linsenimplantation planen, dann empfehlen wir Ihnen sogenannte HD-Linsen, die weniger Halo- und Blendeffekte haben. Bei Bedarf sind diese Linsen auch mit Blaulichtfilter oder als torische Linsen verfügbar. Dies ist nur ein Beispiel von vielen.

Sie sehen also: Es gibt nicht die eine Linse für alle, sondern viele verschiedene Typen, optische Prinzipien, Stärken und sogar Kombinationsmöglichkeiten. Dazu kommt noch die Tatsache, dass jedes Auge eine andere Architektur hat oder evtl. bei Ihnen sogar eine weitere Augenerkrankung vorliegen könnte, die sich auf die Auswahl der Linse auswirkt. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl verschiedener Linsenimplantate vor:

  • Konzentrische Multifokallinsen (Mehrstärkenlinsen oder MIOL)
  • Segmentale Linsen auch EDOF-Linsen genannt
  • Torische Multifokallinsen bei Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
  • Makulalinsen bei Makulaerkrankungen
  • Linsen bei Kurzsichtigkeit
  • Linsen bei grünem Star
  • Linsen für Diabetiker
  • Linsen nach Augapfelverletzungen
  • HD-Linsen
  • Aberrationskorrigierende Linsen
  • Linsen mit Violettlichtfilter (Gelbe Linsen)
  • Add-on-Linsen, auch als Multifokallinsen

Diese und andere Intraokularlinsen implantieren wir

Ob monofokal-asphärisch, bifokal, segmentale Linsen mit erweiterter Schärfentiefe (EDOF) oder Linsen, die nach dem Lochblendenprinzip arbeiten: Wir sind mit moderen Intraokularlinsen und Add-on-Linsen der neuesten Generation bestens vertraut und implantieren Ihnen die, die am besten zu Ihren Sehbedürfnissen passt.

  • Monofokallinse (HD), Teleon

    Monofokal-torische Premiumlinse (HD), © Teleon

  • Verbesserte monofokale IOL, LuxSmart, © Bausch & Lomb

    Verbesserte monofokale IOL, LuxSmart, © Bausch & Lomb

  • Multifokale IOL, FineVision, © Physiol

    Multifokale IOL, FineVision, © Physiol

  • Trifokallinse, © Carl Zeiss Meditec

    Trifokallinse, © Carl Zeiss Meditec

  • Multifokallinse Acrysof IQ PanOptix, © Alcon

    Multifokallinse Acrysof IQ PanOptix, © Alcon

  • Multifokale Add-on-Linse © 2018 Rayner

    Multifokale Add-on-Linse © 2018 Rayner Intraocular Lenses Limited

  • IC-8, die Lochblenden-Intraokularlinse, © Acufocus

    IC-8, die Lochblenden-Intraokularlinse, © Acufocus

Diskussionsrunde mit Dr. Klabe und Dr. Breyer über Limitationen von Multifokallinsen

Diskussionsrunde mit Dr. Klabe und Dr. Breyer über Limitationen von Multifokallinsen in der Kataraktchirurgie

Wenn bei presbyopen Patienten der Wunsch nach Brillenunabhängigkeit besteht und eine Laserbehandlung nicht möglich ist, ist die Linsen­chirurgie in der Regel eine gute Option. In dieser Folge des Ophthal­molo&sh... weiterlesen >

EDOF-Linsen mit erweiterter Schärfentiefe

Seit einigen Jahren werden sogenannte „Extended Depth of Focus“ (EDOF)-Linsen eingesetzt zur Behandlung von Alterssichtigkeit oder grauem Star. Diese Linsen bieten eine erweiterte Schärfentiefe, indem sie einen einzigen verlängerten Brennpunkt erzeugen. Dadurch wird eine größere Unabhängigkeit von der Lesebrille erreicht bei weniger Blendeffekten als z.B. mit klassischen Multifokallinsen. Bei der Auswahl der verfügbaren EDOF-Linsen, von denen es inzwischen über 100 verschiedene Designs gibt, ist ein erfahrener Augenoperateur hilfreich, der mit den Eigenschaften der einzelnen Linsen vertraut ist, um die für Sie passende Linse zu finden. Möglich ist auch eine Kombination verschiedener EDOF-Linsen, wie sie Dr. Breyer in Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema entwickelt hat.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Was genau sind segmentale Linsen?

Dr. Breyer definiert die segmentalen Linsen im Vergleich zu den Multifokallinsen.

Mit Multifokallinsen (MIOL) werden Sie unabhängig von einer Brille

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Multifokallinsen

Wenn Sie eine bessere Sehqualität und Brillenunabhängigkeit wünschen, bieten Ihnen moderne Multifokallinsen (MIOL) mit mehreren Brennpunkten die Möglichkeit, in der Nähe, in mittleren Distanzen und der Ferne scharf zu sehen. Im Gegensatz dazu sehen Sie mit Standardlinsen, sogenannten Monofokallinsen, nur in einer Distanz scharf. Für alle anderen Distanzen benötigen Sie eine Bille. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur die Kosten für Standardlinsen, aber Sie haben die Möglichkeit, durch Zuzahlung in den Genuss von Premiumlinsen zu gelangen.

MIOL ist nicht gleich MIOL. Sie unterscheiden sich. Wir suchen die für Sie persönlich am besten passende heraus. Dr. Breyer forscht seit 15 Jahren auf diesem Gebiet und gehört hier international zu den führenden Köpfen.

Je nach Hersteller und Modell variieren Form und optisches Prinzip von Multifokallinsen deutlich. So gibt es Multifokallinsen mit konzentrischen Stufen oder solche mit einem sektorförmigen Nahteil, die einen HD-Effekt besitzen. Letztere werden auch segmentale Linsen genannt. Welche Linse für Sie passend wäre, hängt von vielen Faktoren ab, die wir gerne mit Ihnen in Ruhe besprechen. Bedenken Sie: Die Auswahl der Linse bestimmt Ihr Sehen für den Rest Ihres Lebens.

Wie lange dauert es, bis man sich an Multifokallinsen gewöhnt hat?

Nach der Implantation von Multifokallinsen dauert es durchschnittlich ein bis drei Monate, bei manchen Patienten auch länger, bis das Gehirn sich an den neuen Seheindruck gewöhnt hat. Diese Phase wird als Neuroadaption bezeichnet. Neuere Magnetresonanztomographie-gestützte klinische Studien konnten diese oft erwähnte mehrmonatige Adaptionsphase an MIOL mittlerweile auf Ebene von Aktivitätsmustern im Gehirn eindeutig nachweisen.[1]

Patienten berichten über ihre Erfahrungen mit Premiumlinsen

Frau mit blauer Bluse im Hintergrund zeigt auf 5 Sterne im Vordergrund.

Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte von anderen Patientinnen, die sich Premiumlinsen bzw. Multifokallinsen durch Dr. Breyer implantieren ließen.

Zu den Erfahrungsberichten >

Multifokale Linsen der Lentis Mplus Family – auch bei Hornhautverkrümmung

Die Premiumlinsen der LENTIS Mplus Family sind hervorragend geeignet für die Korrektur von Alterssichtigkeit, sogar in Verbindung mit einer Hornhautverkrümmung. Sie werden individuell für Ihre Augen und Ihre Anforderungen an das Sehen ausgewählt und ermöglichen Ihnen ein natürliches, kontrastreiches Sehen in der Nähe, der Ferne und in mittleren Entfernungen, z.B. in der PC-Distanz. Wir beraten Sie gern dazu, ob diese Linsen auch für Sie geeignet sind.

Ihr Spezialist für Premiumlinsen

Portraitfoto von Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur
Focus Top Mediziner Auszeichnungen

Dr. Breyer forscht seit ca. 15 Jahren auf diesem Gebiet, berät zahlreiche Firmen dahingehend (Medical Advisory Board) und wurde mehrfach für seine Forschung international von Fachkollegen ausgezeichnet. 2013 wurde er in das American European College of Ophthalmic Surgeons (AECOS) berufen. Die höchste Ehre diesbezüglich wurde Dr. Breyer 2012 zuteil, als man ihn unter anderem zum Gutachter des höchst angesehendsten Publikationsorgan für Refraktive Chirurgie machte (Review Panel des Journal of Refractive Surgery).

Torische Linsen bei Hornhautverkrümmung

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Torische Multifokallinse

Liegt bei Ihnen neben einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auch eine Hornhautverkrümmung vor, so kann beides mit torischen Linsen ausgeglichen werden. Torische Linsen müssen immer maßgefertigt werden. Dr. D. Breyer war übrigens weltweit der Erste, der eine torische Multifokallinse mit einem Kleinstschnitt von nur 1,6 mm implantiert hat. Er hat diese Operation 2008 live auf dem Kongress der Europäischen Society of Cataract and Refractive Surgery durchgeführt.

Seit kurzem steht uns für die Implantation torischer Linsen mit dem Cassini LED-Hornhauttopotraphen eine verbesserte Diagnostik zur Verfügung. Diese Daten werden kabellos in den LENSAR-Laser und das OP-Mikroskop übertragen und ermöglichen eine exakte Ausrichtung der Linse an der „echten“ Achse der Hornhautverkrümmung. Wir sind eines von zwei refraktiven Zentren in Deutschland, die diese innovative Technik einsetzen. Hier lesen Sie mehr über die Cassini-Hornhautdiagnostik.

In einer im August 2020 im Journal of Refractive Surgery erschienenen Studie von Danmin Cao et. al. wurde festgestellt, dass die Ausrichtung einer torischen IOL mithilfe von Femtolasermarkierungen wesentlich genauer war als die manuelle Markierung. Darüber hinaus blieben die Lasermarkierungen im Vergleich zu manuellen Markierungen auch bis zu drei Monate sichtbar und boten so eine wichtige Orientierung, um eine mögliche Rotation der IOL zu beurteilen.[2]

FEMTIS – die Linse für die Laseroperation

Rendering der FEMTIS LaserLens
Die FEMTIS LaserLens

Anders als bei einer manuellen Operation des grauen Stars lassen sich mit dem Femtosekundenlaser kreisrunde Öffnungen in den Kapselsack schneiden, in dem die natürliche Linse sich befindet und in den auch die Kunstlinse implantiert wird. Die FEMTIS, eine spezielle Laserlinse, verfügt über sogenannte Haptiken, die an der vorderen äußeren Kapselöffnung befestigt werden können. So bleibt die Linse genau dort, wo sie sein soll. Allerdings verlangt dieses Design etwas mehr Geschicklichkeit und Erfahrung vom Operateur. In einer eigenen Studie haben Dr. Breyer und seine Kollegen bisher vielversprechende Ergebnisse mit der Linse erzielt.

Linsen mit Violettlichtfilter beugen Makulaerkrankungen vor und verbessern die Sehqualität

Zwar ist die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens, normalerweise vor schädigendem violettem Licht geschützt, aber gerade bei älteren Menschen ist dieser Schutzmechanismus geschwächt. Das kann zu Schädigungen an der Netzhaut führen. Diese Linse bietet daher einen Makulaschutz und ist unsere erste Wahl, wenn Ihre Makula bereits vorgeschädigt ist. Sie ermöglicht darüber hinaus bestes Kontrastsehen und Farbsehen und ist ebenfalls gut geeignet für Menschen, die unter starker Blendungsempfindlichkeit oder Diabetes mellitus leiden. Laut einer neueren Untersuchung ist die Sehqualität nach einer Linsenoperation übrigens besser, wenn die Linse nur das violette Licht herausfiltert und nicht auch das blaue. Warum, das erfahren Sie in unserem Blogposting über Linsen mit Violettlichtfilter.

Aberrationskorrigierende Linsen können den Bremsweg verkürzen

Diese Linse ist eine Hochleistungslinse (HD-Linse), die perfekte Sehschärfe mit bestmöglichem Kontrast und realistischer Farbwahrnehmung kombiniert. Durch die Korrektur von Abbildungsfehlern, die durch künstliche Linsen hervorgerufen werden können (Aberrationen), verbessert sie die visuelle Wahrnehmung gerade auch bei Dämmerung oder schwierigen Witterungsverhältnissen. Studien zufolge kann sie ebenso beim Autofahren den Bremsweg verkürzen wie beim Betrachten von Bildern den Kunstgenuss erhöhen, und hervorragende Dienste leistet diese Linse auch beim Sport.

Neben den durch die Linsen hervorgerufenen Aberrationen gibt es auch solche Aberrationen, die auf die Optik des Auges zurückzuführen sind. Diese sogenannten Abbildungsfehler höherer Ordnung können durch eine Aberrometrie festgestellt werden. Basierend auf diesen Messergebnissen können Individuell maßgefertigte Linsen gefertigt werden, die diese kleineren Fehler ausgleichen.

Intraokularlinsen mit verbesserter Sehqualität in der Peripherie

Darstellung der Funktionsweise der ArtIOL Intraokularlinse mit erweiterter Schärfentiefe
Die Meniskusform der ArtIOLs ist der natürlichen Linse nachempfunden.

Bei der Auswahl von Premiumlinsen wurde bisher in der Regel die Sehqualität in dem Bereich beachtet, den wir fokussieren. Doch unbewusst sehen wir auch in der Peripherie Bewegungen oder wenn sich z.B. etwas nähert. Für manche Menschen oder einige Berufsgruppen spielt das periphere Sehen eine größere Rolle als für andere. Für sie könnte eine neue Intraokularlinse besonders hilfreich sein. Die Meniskusform der ArtIOLs ist der natürlichen Linse nachempfunden, um eine optimierte Feldkrümmung für ein verbessertes peripheres Sehen zu erreichen. Diese Linsen eignen sich auch für Menschen mit Netzhauterkrankungen und sind zu empfehlen, wenn Sie sensibel für Lichteffekte sind.

Ihre Vorteile

  • Erweiterte Schärfentiefe angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • Reduzierter Astigmatismus und verbesserte Bildfeldkrümmung
  • Verbesserte Kontrastwahrnehmung
  • Keine Licht- oder Blendeffekte (Halo und Glare)

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem
Blogposting zum peripheren Sehen nach einem Linsenaustausch

Add-on-Linsen: Sie hatten schon eine Graue-Star-Operation und sind mit Ihrem Sehen unzufrieden?

Nach dem Austausch der natürlichen Linse gegen eine Intraokularlinse (IOL) bei einer Katarakt-Operation (Grauer Star) oder zur Korrektur sehr starker Weit- oder Kurzsichtigkeit sowie Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) können Brechungsfehler verbleiben, die für bestimmte Sehentfernungen weiterhin das Tragen einer Brille erfordern. Ein Grund dafür ist der nicht exakt vorhersehbare Abstand der Kunstlinse von der Hornhaut – trotz aufwendiger präoperativer Diagnostik, verbesserter Operationsmethoden und hoher Genauigkeit bei der Herstellung der Kunstlinsen. Die Add-on-Linse wird zusätzlich zur Intraokularlinse ins Auge eingesetzt, um bestehende Brechungsfehler auszugleichen. Zum Beispiel, wenn die eingesetzte IOL das Distanzsehen korrigiert, aber für das Sehen in naher und mittlerer Entfernung weiterhin eine Brille benötigt wird. In diesem Fall wird die Add-on-Linse vier bis sechs Wochen nach der ersten Operation vor die IOL implantiert, um brillenfreies Sehen auch in naher und mittlerer Entfernung zu realisieren; das Tragen einer Brille wäre unter Umständen nur noch bei Spezialaufgaben wie Computerarbeit erforderlich.

Der Einsatz einer Add-on-Linse kann selbst Jahre nach der Implantation der IOL erfolgen, wenn diese aufgrund der natürlichen Fortentwicklung der Fehlsichtigkeit nicht mehr ausreichend ist. Auch ein späterer Austausch der Add-on-Linse ist problemlos und schonend machbar. Weitere Vorteile sprechen für das Einsetzen einer Add-on-Linse als Alternative zu einem Austausch der IOL:

  • Das Einsetzen einer Add-on-Linse ist präziser, da die exakte Position und Brechungskraft einfacher zu berechnen sind als bei einem Austausch der IOL im Kapselsack.
  • Der Patient wird beim Einsetzen einer Add-on-Linse weniger belastet, da der Kapselsack, anders als bei einem Austausch der IOL, dabei nicht erneut geöffnet werden muss.

Zwei Linsen zur Korrektur starker Fehlsichtigkeiten

Zusätzlich zur Feinjustierung kann die Add-on-Linse bei der Korrektur starker Fehlsichtigkeiten dazu dienen, die Wirkung der Intraokularlinse zu verstärken. Dies ist sinnvoll, wenn die Hauptlinse alleine zu schwach wäre, um z. B. eine starke Hyperopie (Weitsichtigkeit) auszugleichen. Auch in diesen Fällen wird die Add-on-Linse vier bis sechs Wochen nach der Hauptlinse implantiert. Die Kombination einer IOL mit einer Add-on-Linse kann darüber hinaus auch in weiteren Fällen eine geeignete Lösung sein, da zwei Linsen geringerer Stärke insgesamt eine geringere Dicke haben als eine einzelne Linse höherer Stärke.

Grauer Star bei Kindern

Der Einsatz einer Add-on-Linse ist auch bei der pädiatrischen Kataraktchirurgie zu empfehlen, da sich die Refraktion bei Kindern wachstumsbedingt ändert. Die Add-on-Linse kann aktualisiert werden, ohne die Intraokularlinse im Kapselsack austauschen zu müssen.

Unsere Vorträge zum Thema Premiumlinsen / Multifokallinsen

Schauen Sie sich hier unsere Fachvorträge zum Thema Multifokallinsen und Premiumlinsen an, die wir auf nationalen und internationalen Fachkongressen gehalten haben.

mehr erfahren ›

Der preisgekrönte Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema

Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema wurde von Dr. Breyer erfunden, vor einem Jahr von den europäischen Chirurgen ausgezeichnet und erfreut sich international großer Beliebtheit. Überblendvisus, englisch „Blended Vision“, bezeichnet eine Behandlung, bei der Brillenunabhängigkeit angestrebt wird, indem das ferndominante Auge für scharfes Sehen in die Ferne optimiert wird und das nahdominante Auge für das Sehen in die Nähe – in der mittleren Entfernung sehen beide ein scharfes Bild.

mehr erfahren ›

  • Rückruf

    Bitte geben Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir rufen Sie zurück.

    Rückruf vereinbaren >

  • Termin anfragen

    Jetzt online einen Termin zur Vorsorge oder Behandlung Ihres Auges anfragen.

    Termin vereinbaren >

  • Jetzt anrufen

    Und einen Termin zur Vorsorge oder Behandlung Ihres Auges vereinbaren.

    0211 6006600

Häufig gestellte Fragen

Könnte es sein, dass die Linsen abgestoßen werden?

Bei über 50.000 Operationen pro Jahr und mehr als 25 Jahren Erfahrung, ist das bei uns noch nie der Fall gewesen. Eine Garantie gibt es in der Medizin aber leider nicht.

Was würden Sie empfehlen: das Düsseldorfer-Schema oder eine Trifokallinse?

Wir können keine Empfehlung aussprechen, da jeder Mensch anders ist. Wenn Sie Blendungen in der Nacht nicht stören sollten (Halos und Glares) und Kleingedrucktes wichtig ist, wäre die Trifokallinse eine Option für Sie. Andernfalls empfehlen wir das Düsseldorfer Schema.

Lens Flare, Halo und Glare: Was ist das eigentlich?
Darstellung von Lichteffekten wie Halo und Glare

Fotografen spielen gern mit Lichteffekten, wie z.B. Lens Flare: Es entsteht, wenn die Lichtquelle von einer oder mehreren Linsen einer Kamera reflektiert wird und helle Flecken auf dem Bild hinterlässt. – Oder ein Schein um eine Lichtquelle herum, ein Halo. Besonders spektakulär ist ein Sonnenhalo, das durch die Lichtbrechung von Wassertröpfchen oder Eiskristallen in der Luft verursacht wird. Auch das existiert nur im Auge des Betrachters oder beim Blick durch die Linse einer Kamera in die Sonne.

Illustration von Lichteffekten aus der Sicht eines Autofahrers bei Nacht

Störend ist dagegen eine Lichtblendung, Glare genannt, die auf eine trübe oder nicht richtig fokussierte Linse zurückzuführen ist. Sie streut und reflektiert das Licht. Dadurch erscheinen Lichter nachts nicht mehr als Punkte, sondern als Lichtquellen mit einem Schein. Da die Linse des menschlichen Auges mit dem Alter unflexibel und trüb wird, kennen viele Menschen diese oder ähnliche Lichtphänomene. Mit dem Austausch der natürlichen Linse sind sie meist zu beheben. Allerdings will die Wahl der Kunstlinse wohl überlegt sein. Unser Rat: Wer eine solche OP plant und häufig nachts Autofahren muss, der sollte Kompromisse beim Lesen von Kleingedrucktem eingehen. Basierend auf unserem MI-LENS® Konzept für die individuelle Linsenauswahl helfen wir Ihnen, störende Blendeffekte möglichst zu vermeiden.

Gut zu wissen: Wir implantieren Linsen vieler verschiedener Hersteller und können unabhängig davon die beste Linse für Sie auswählen und implantieren.

Verursachen Multifokallinsen (MIOL) Nachtblendungen?

Diese Eigenschaft kommt eher vor bei Bi- und Trifokallinsen. Mit diesen Optiken ist es physikalisch und optisch unvermeidbar: Lesen wird bei Dämmerlicht schlechter und Tunneldurchfahrten anstrengender, da die Kontrastempfindung unter diesen Umständen abnimmt. Polifokale oder Optiken mit niedriger Nahaddition zeigen diese Dynamik jedoch kaum bis gar nicht. Wir zeigen unseren Patienten unsere wissenschaftlichen Ergebnisse anhand von Schautafeln vor der Operation, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet. Wir möchten, dass Sie vor der Operation genau wissen, wie Ihr Sehen nach der Operation aussieht. Dafür haben wir unser MI-LENS-Konzept für die individuelle Linsenauswahl entwickelt. Um die Zufriedenheit mit Multifokallinsen zu erhöhen, hat Dr. Breyer zudem das Düsseldorfer Schema erfunden.

Wie lange dauert die Eingewöhnungsphase bei einer MIOL?

Die meisten Patienten brauchen ca. ein bis drei Monate, um sich an die Multifokallinsen zu gewöhnen. Diese Gewöhnung nennt sich Neuroadaption, weil das Gehirn erst lernen muss, den neuen Seheindruck zu verarbeiten. Bei neueren Linsentypen geht es zuweilen auch schneller. Doch es gibt auch Patienten, die erst nach einem Jahr gelernt haben, in allen Entfernungen scharf zu sehen. Neuere Magnetresonanztomographie-gestützte klinische Studien konnten diese oft erwähnte mehrmonatige Adaptionsphase an MIOL mittlerweile auf Ebene von Aktivitätsmustern im Gehirn eindeutig nachweisen.

  • Teaserfoto Grauer-Star-Laseroperation

    Grauer-Star-Laseroperation

    Die Operation des grauen Stars unter Einsatz eines Femtosekundenlasers für bestes Sehen ab ca. 45 Jahren.

    • per Kleinstschnitttechnik
    • individuelle Linsenberatung
    • sogar bei Hornhautverkrümmung

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Voruntersuchung Linsen-OP

    Voruntersuchung Linsen-OP

    Aus Erfahrung wissen wir: Je präziser die Voruntersuchung, desto besser das Operationsergebnis. Wir nutzen Voruntersuchungen nicht allein, um Ihre Eignung für einen refraktiven Eingriff festzustellen, sondern auch als Basis für die präzise Planung der Operation.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Cassini LED-Topographie

    Cassini LED-Topographie

    Cassini und LENSAR eröffnen neuen Perspektiven für Katarakt-Patienten mit Hornhautverkrümmung: Hochpräzise Hornhautdiagnostik direkt in den Laser einzuspeisen und die echte Achse der Hornhautverkrümmung mit dem Laser zu markieren, revolutioniert die Implantation von torischen Linsen und verbessern die Sehqualität.

    mehr erfahren ›

Literaturangaben

[1]

Functional magnetic resonance imaging to assess neuroadaptation to multifocal intraocular lenses.

Rosa AM, Miranda ÂC, Patrício MM, McAlinden C, Silva FL, Castelo-Branco M, Murta JN. J Cataract Refract Surg. 2017 Oct;43(10):1287-1296.

 ↩
[2]

Comparison of Toric Intraocular Lens Alignment Between Femtosecond Laser–Assisted Capsular Marking and Manual Corneal Marking

Danmin Cao, MD; Yanxue Xu, MD; Yong Wang, MD, PhD,. Journal of Refractive Surgery. 2020;36(8):536-542 doi.org/10.3928/1081597X-20200602-01

 ↩

Weiterführende Fachliteratur

Bewertung einer refraktiven torischen Low-Add-EdoF-IOL mit Blaulichtfilter. — PDF, 1.49 MB >

L. Beckers, in: Der Augenspiegel 05/2023, 36

Visual outcomes, satisfaction, and spectacle independence with a nondiffractive extended vision intraocular lens targeted for slight monovision.

Solomon KD, Sandoval HP, Potvin R., J Cataract Refract Surg. 2023 Jul 1;49(7):686-690. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001191 PMID: 37000976.

The Vision Correction Questionnaire: an electronic patient-reported outcome measure for refractive surgery.

Frings A, Ziaei M, Lundström M, Allan BD. J Cataract Refract Surg. 2022 Dec 1;48(12):1427-1432. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001018. PMID: 35858627.

Impact of personality on the decision process and on satisfaction rates in pseudophakic presbyopic correction.

Ntonti P, Bakirtzis M, Delibasis K, Seimenis I, Tsinopoulos I, Labiris G. J Cataract Refract Surg. 2022 Dec 1;48(12):1433-1439. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000001021. PMID: 35862830

Vergleichende Ergebnisse

Erste euroäische klinische Ergebnisse für eine Blaulicht-filternde, Glistening-freie trifokale IOL; Ophthalmologische Nachrichten 01.2022, Special Report Intraokularlinsen, 14-15

Optical Assessment and Expected Visual Quality of Four Extended Range of Vision Intraocular Lenses.

Azor JA, Vega F, Armengol J, Millan MS. J Refract Surg. 2022 Nov;38(11):688-697. doi: 10.3928/1081597X-20220926-01. Epub 2022 Nov 1. PMID: 36367260

Effect of residual astigmatism and defocus in eyes with trifocal intraocular lenses

Rementería-Capelo LA, Contreras I, García-Pérez JL, Blázquez V, Ruiz-Alcocer J. J Cataract Refract Surg. 2022 Jun 1;48(6):679-684. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000000814.
PMID: 34508029

Through-Focus Response of Extended Depth of Focus Intraocular Lenses

Pieh S, Artmayr C, Pai V, Schartmüller D, Kriechbaum K. J Refract Surg. 2022 Aug;38(8):497-501. doi: 10.3928/1081597X-20220701-01. Epub 2022 Aug 1. PMID: 35947002

Enhanced Monofocal Versus Conventional Monofocal Intraocular Lens in Cataract Surgery: A Meta-analysis.

Wan KH, Au ACK, Kua WN, Ng ALK, Cheng GPM, Lam NM, Chow VWS. J Refract Surg. 2022 Aug;38(8):538-546. doi: 10.3928/1081597X-20220707-01. Epub 2022 Aug 1. PMID: 35947003

Comparison of Bilateral Reading Performance Among Two Presbyopia-Correcting Intraocular Lenses.

Benyoussef AA, Reboux N, Cochener B. J Refract Surg. 2022 Jul;38(7):428-434. doi: 10.3928/1081597X-20220516-02. Epub 2022 Jul 1. PMID: 35858191

Aktuelle Übersicht: multifokale Linsen und Extended-Depth-of-Focus-Intraokularlinsen [Current Review: Multifocal Intraocular Lenses and Extended Depth of Focus Intraocular Lenses].

Breyer DRH, Beckers L, Ax T, Kaymak H, Klabe K, Kretz FTA. Klin Monbl Augenheilkd. 2020 Aug;237(8):943-957. German. doi: 10.1055/a-1111-9380. Epub 2020 Aug 14. PMID: 32797470

Spherical Aberration Customization to Extend the Depth of Focus With a Clinical Adaptive Optics Visual Simulator

Lucía Hervella, MSc; Eloy A. Villegas, PhD; Consuelo Robles, MSc; Pablo Artal, PhD; Journal of Refractive Surgery. 2020;36(4):223-229 doi.org/10.3928/1081597X-20200212-02.

Novel IOL designed to improve image quality in periphery

Comparison of visual quality and subjective outcomes among 3 trifocal intraocular lenses and 1 bifocal intraocular lens.

Martínez de Carneros-Llorente, A., Martínez de Carneros, A., Martínez de Carneros-Llorente, P., & Jiménez-Alfaro, I. (2019). Journal of cataract and refractive surgery, 45(5), 587–594. https://doi.org/10.1016/j.jcrs.2018.12.005

Visual Outcomes and Patient Satisfaction for Trifocal, Extended Depth of Focus and Monofocal Intraocular Lenses.

Rodov L, Reitblat O, Levy A, Assia EI, Kleinmann G. J Refract Surg. 2019 Jul 1;35(7):434-440. doi:
10.3928/1081597X-20190618-01. PMID: 31298723.

Comparison of Visual Outcomes and Patient Satisfaction After Bilateral Implantation of an EDOF IOL and a Mix-and-Match Approach.

Tarib I, Kasier I, Herbers C, Hagen P, Breyer D, Kaymak H, Klabe K, Lucchesi, R, Teisch S, Diakonis VF, Hahn U, Fabian H, Kretz FTA. J Refract Surg. 2019 Jul 1;35(7):408-416. doi: 10.3928/1081597X-20190417-02. PMID: 31298720.

Outcomes of combining a trifocal and a low-addition bifocal intraocular lens in patients seeking spectacle independence at all distances

Tarib I, Diakonis V F, Breyer D, Höhn F, Hahn U, Kretz F T A. Journal of Cataract & Refractive Surgery
Volume 45, Issue 5, May 2019, Pages 620-629. DOI doi.org/10.1016/j.jcrs.2019.01.013

Klinische Auswertung einer neuartigen Intraokularlinse mit erweiterter Tiefenschärfe (EDOF) zur Verbesserung der Sehkraft im Intermediärbereich.

– Clinical Evaluation of a Novel Intraocular Lens with Enhanced Depth of Focus (EDOF) to Increase Visual Acuity for Intermediate Distances. Kretz FTA, Tarib I, Teisch S, Kaiser I, Lucchesi R, Herbers C, Hinkens A, Hagen P, Breyer DRH. In: Klin Monbl Augenheilkd. 2018 Jul 13. (link: https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0600-2826 text: doi: 10.1055/a-0600-2826). [Epub ahead of print] German. (link: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30005440 text: PMID: 30005440)

Multifocal Intraocular Lenses and Extended Depth of Focus Intraocular Lenses.

Breyer DRH, Kaymak H, Ax T, Kretz FTA, Auffarth GU, Hagen PR. Asia Pac J Ophthalmol (Phila). 2017 Jul-Aug;6(4):339-349. doi: 10.22608/APO.2017186. PMID 28780781.

Clinical Comparison of a Trifocal and a Trifocal-Toric Intraocular Lens Based on the Same Diffractive Platform. (Klinischer Vergleich einer trifokalen und einer trifokal-torischen Intraokularlinse auf gleicher diffraktiver Plattform).

Gerl M, Breyer DR, Hagen P, Koss MJ, Mueller M, Al Saad M, Gerl RH, Kaymak H, Klabe K, Kretz FT. Klin Monbl Augenheilkd. 2017 Apr 5. doi: (link: https://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0043-102573 text: 10.1055/s-0043-102573). [Epub ahead of print] German. (link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28380649 text: PMID 28380649).

Initial Clinical Outcomes of a New Extended Depth of Focus Intraocular Lens.

Schallhorn SC, Teenan D, Venter JA, Hannan SJ, Schallhorn JM. J Refract Surg. 2019 Jul 1;35(7):426-433. DOI: 10.3928/1081597X-20190530-01, PMID: 31298722.

Short term visual outcomes of a new trifocal intraocular lens.

García-Pérez JL, Gros-Otero J, Sánchez-Ramos C, Blázquez V, Contreras I. BMC Ophthalmol. 2017 May 17;17(1):72.

Funktionelle Ergebnisse 3 Monate nach Implantation einer „Extended-Range-of-Vision“-Intraokularlinse – Functional Results 3 Months after Implantation of an “Extended Range of Vision” Intraocular Lens

Kaymak H, Höhn F, Breyer DRH, Hagen P, Klabe K, Gerl RH, Mueller M, Auffarth GU, Gerl M, Kretz FTA; Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233(08): 923-927; DOI: 10.1055/s-0042-104064; PMID: 27385257

Clinical Outcomes After Implantation of a Trifocal Toric Intraocular Lens

Kretz FT, Breyer D, Klabe K, Hagen P, Kaymak H, Koss MJ, Gerl M, Mueller M, Gerl RH, Auffarth GU.
J Refract Surg. 2015 Aug;31(8):504-10. doi: 10.3928/1081597X-20150622-01; PMID: 26274516

Functional Results One Year after Implantation of a Bitoric, Trifocal Intraocular Lens

Höhn F, Tandogan T, Breyer DR, Kaymak H, Hagen P, Klabe K, Koss MJ, Gerl M, Auffarth GU, Kretz FT; Functional Results One Year after Implantation of a Bitoric, Trifocal Intraocular Lens, Klin Monbl Augenheilkd. 2015 Aug;232(8):957-61. doi: 10.1055/s-0041-103335. Epub 2015 Aug 19. PMID: 26287540

Clinical Outcomes and Capsular Bag Stability of a Four-Point Haptic Bitoric Intraocular Lens

Kretz F.T., Breyer D, Klabe K, Auffarth GU, Kaymak H, J Refract Surg. 2015 Jul;31(7):431-6. doi: 10.3928/1081597X-20150518-11. 
PMID: 26186561

Aufs Auge maßgeschneidert – Individualisierte Linsenchirurgie: Wie versorge ich meine Patienten richtig?

Breyer D, in: Ophthalmologische Nachrichten 05.2015

Clinical outcomes and rotational stability of a 4-haptic toric intraocular lens in myopic eyes

Rita Menucci, MD, Eleonora Favuzza, MD, Francesca Guerra, MD, Giovanni Giacomelli, MD, Ugo Meschini, J Cataract Refract Surg 2014; 40:1479-1487 2014 ASCRS and ESCRS

Microincisions in cataract surgery

Steven Dewey, MD, George Beiko, BMBCh, FRCSC, Rosa Braga-Mele, MD, MEd, FRCSC, Donald R. Nixon, MD, FRCSC, DABO, Tal Raviv, MD, FACS, Kenneth Rosenthal, MD, for the ASCRS Cataract Clinical Committee, Instrumentation and IOLs Subcommittee, J Cataract Refract Surg 2014; 40.1549-1557 2014 ASCRS and ESCRS

Visual outcomes of a new toric trifocal diffractive intraocular lens.

Mojzis P, Majerova K, Plaza-Puche AB, Hrckova L, Alio JL, Cataract Refract Surg. 2015 Dec;41(12):2695-706.

Multifocal intraocular lenses: relative indications and contraindications for implantation.

Braga-Mele R, Chang D, Dewey S, Foster G, Henderson BA, Hill W, Hoffman R, Little B, Mamalis N, Oetting T, Serafano D, Talley-Rostov A, Vasavada A, Yoo S, ASCRS Cataract Clinical Committee. . J Cataract Refract Surg. 2014 Feb; 40(2):313-22.

Efficacy and safety of multifocal intraocular lenses following cataract and refractive lens exchange. Metaanalysis of peer-reviewed publications.

Rosen E, Alió JL, Dick HB, Dell S, Slade S. . J Cataract Refract Surg. 2016 Feb;42(2):310-28

Design and qualification of a diffractive trifocal optical profile for intraocular lenses.

Gatinel D, Pagnoulle C, Houbrechts Y, Gobin L. J Cataract Refract Surg. 2011 Nov; 37(11):2060-7.

Chromatic aberration and polychromatic image quality with diffractive multifocal intraocular lenses.

Ravikumar S, Bradley A, Thibos LN. J Cataract Refract Surg. 2014 Jul; 40(7):1192-204.

Optical bench performance of a novel trifocal intraocular lens compared with a multifocal intraocular lens.

Lee S, Choi M, Xu Z, Zhao Z, Alexander E, Liu Y. Clin Ophthalmol. 2016 Jun 2;10:1031-8.

Optical bench performance of 3 trifocal intraocular lenses.

Carson D, Xu Z, Alexander E, Choi M, Zhao Z, Hong X. J Cataract Refract Surg. 2016 Sep;42(9):1361-1367.

Visual and refractive outcomes following implantation of a new trifocal intraocular lens.

Lawless M, Hodge C, Reich J, Levitz L, Bhatt UK, McAlinden C, Roberts K, Roberts TV. Eye Vis (Lond). 2017 Apr 4;4:10.

Multifocal intraocular lens differentiation using defocus curves.

Buckhurst PJ, Wolffsohn JS, Naroo SA, Davies LN, Bhogal GK, Kipioti A, Shah S. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2012 Jun 22;53(7):3920-6.