Wie ist die Sehqualität in der Peripherie nach einem Linsenaustausch?

Wenn die Sehqualität durch einen grauen Star beeinträchtigt wird, ist die Implantation von Kunstlinsen eine bewährte Behandlung, die wieder für klare Sicht sorgt. Beim optischen Design von Kunstlinsen wurde bisher primär die Sehqualität im zentralen Gesichtsfeld beachtet. Eine im Mai 2020 im Biomedical Optics Express erschienene Publikation einer Studiengruppe untersucht nun, wie Menschen nach ihrer Kataraktoperation in der Peripherie des Gesichtsfeldes sehen. Sie legt nahe, dass dem peripheren Sehen mehr Beachtung geschenkt werden sollte.

Im Vordergrund tippt jemand auf einer Laptoptastatur, im Hintergrund sieht man unscharf drei Menschen.

Wenn wir uns auf eine Aufgabe konzentrieren, nehmen wir Menschen und Bewegungen außerhalb unseres Blickfeldes ähnlich unscharf wahr wie auf diesem Foto.

Was ist peripheres Sehen und welche Rolle spielt es für die Wahrnehmung?

Auf der Netzhaut (2, in der Grafik gelb), die das Innere unseres Auges hinter dem Glaskörper (1) auskleidet, befinden sich zwei verschiedene Arten von Sehzellen, mit denen die Sinneseindrücke des Auges aufgenommen, über den Sehnerv (4) an das Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Diese Sehzellen nennen sich Stäbchen und Zapfen.

  • Das zentrale Sehen übernehmen die rund 6 bis 7 Millionen Zapfen, die in der Netzhautmitte, der Makula (3), konzentriert sind. Sie ermöglichen das hoch aufgelöste Sehen im Fokus, das Tagessehen (photopische Sehen), Farbsehen, das Sehen in verschiedenen Entfernungen und damit auch das räumliche Sehen.

  • Den weitaus größeren Sehbereich in der Peripherie decken die rund 110 bis 125 Millionen Stäbchen außerhalb der Makula ab. Mit ihnen können wir zwischen hell und dunkel unterscheiden, sehen aber nur verschwommen. Diese Eindrücke werden dafür deutlich schneller vom Gehirn verarbeitet, sodass wir Bewegungen außerhalb unseres zentralen Blickfeldes sofort wahrnehmen.

Obwohl er sich auf sein Smartphone konzentriert, wird dieser junge Mann das sich nähernde Fahrzeug in der Peripherie wahrnehmen. © Dobrila Vignjevic
Obwohl er sich auf sein Smartphone konzentriert, wird dieser junge Mann das sich nähernde Fahrzeug in der Peripherie wahrnehmen. © Dobrila Vignjevic

Das zentrale Sehen und das periphere Sehen arbeiten Hand in Hand. Während wir etwas fokussieren, scannt das Auge kontinuierlich das umliegende Blickfeld, um z.B. Gefahren zu erkennen. Unterbewusst nehmen wir sogar die Absichten von Menschen wahr, die sich uns nähern. Erregt etwas in der Peripherie unsere Aufmerksamkeit, wird instinktiv auf das zentrale Sehen umgeschaltet, um es zu fokussieren. Das periphere Sehen ist daher für viele Aufgaben wichtig, z.B. um Bewegungen und ihre Richtung wahrnehmen, beim Autofahren, Radfahren und bei vielen Sportarten. Man kann es sogar trainieren. Im täglichen Leben hilft es uns auch bei einfacheren Aufgaben, z.B. um Gitter, Treppen oder andere Strukturen unterbewusst zu registrieren.

Aufbau und Ergebnisse der Studie

Die Studiengruppe hat mithilfe eines Augenmodells nachempfunden, wie ein Auge mit einer Kunstlinse sieht. Dabei wurde berücksichtigt, dass zurzeit die meisten Kunstlinsen kleiner sind als die natürliche Augenlinse und primär die Sehqualität im Sehzentrum optimieren. In der Peripherie kann es zu Abbildungsfehlern höherer Ordnung kommen – wie z.B. einem Astigmatismus, bei dem Punkte als Linien erscheinen. Diese Abbildungsfehler wurden auch an gesunden Probanden mit Brillengläsern simuliert und im Rahmen von Tests auf ihre Wirkung hin untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten monofokalen Intraokularlinsen die Fähigkeit beeinträchtigen, kleinere Objekte in der Peripherie wahrzunehmen. Das könnte sich negativ auswirken auf die Orientierung und natürlich beim Fahren mit dem Auto, Fahrrad etc..

Bei der Auswahl von Kunstlinsen sollte demnach die Sehqualität außerhalb des zentralen Gesichtsfeldes ebenfalls berücksichtigt und in die Liste der Auswahlkriterien einbezogen werden. Das Ergebnis der Studie ist aber noch kein Grund, von einer Operation Abstand zu nehmen, weil der Austausch der Linse gegen eine Kunstlinse die Sicherheit beim Fahren erwiesenermaßen erhöht, weil die Sehqualität mit der getrübten Augenlinse deutlich schlechter ist. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

  • Teaserfoto Grauer Star

    Grauer Star

    Haben Sie das Gefühl, verschwommen zu sehen, bemerken Sie Lichthöfe (Halos) um Lichtquellen herum oder erscheinen Ihnen Farben weniger leuchtend als früher? Wenn Sie über 50 Jahre alt sind, dann könnten dies erste Symptome eines grauen Stars sein. Mit einer ambulanten Operation, in der die natürliche Linse durch eine moderne Kunstlinse ersetzt wird, können wir Ihre Sehfähigkeit wieder verbessern.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Grauer-Star-Operation

    Grauer-Star-Operation

    Die schonende Mikroinzisionstechnik bei der Operation des grauen Stars und der Alterssichtigkeit.

    • präziser
    • sicherer
    • komplikationsärmer

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Premiumlinsen / Multifokallinsen

    Premium- / Multifokallinsen

    Individuell ausgewählte Multifokallinsen nach unserem MI-LENS-Konzept statt Lese- oder Gleitsichtbrille.

    • maßgeschneidert
    • modernste Optik
    • bessere Sehqualität

    mehr erfahren ›

Literaturangaben

Peripheral image quality in pseudophakic eyes.

Togka KA, Livir-Rallatos A, Christaras D, et al. In: Biomed Opt Express. 2020;11(4):1892‐1900. Published 2020 Mar 11. doi:10.1364/BOE.387254; PMID: 32341855
PDF