„Bei kurzsichtigen Menschen hebt sich der Glaskörper oft früher von der Netzhaut ab.“
Rund 6% der Menschen zwischen dem 54. und 65. Lebensjahr und 65% aller Patienten zwischen dem 65. und 85. Lebensjahr weisen eine hintere Glaskörperabhebung auf. Kurzsichtige Menschen können früher betroffen sein, da ihr Augapfel länger ist und sich der Glaskörper offenbar schneller von der Netzhaut abhebt. Manchmal wird dabei ein Zug auf die Netzhaut ausgelöst, der sich durch das Sehen von Lichtphänomen bemerkbar macht.
Probleme entstehen jedoch bei einer inkompletten Glaskörperabhebung und zwar dort, wo die Verbindungen zur Netzhaut sich nicht lösen. Nicht ohne Grund ist eine Schrumpfung des Glaskörpers die häufigste Ursache für eine Netzhautablösung, auch Netzhautabhebung genannt. Symptome wie Lichtblitze oder eine plötzliche Zunahme der Floater sollten daher ernst genommen werden. Eine unmittelbare Vorstellung beim Augenarzt ist empfehlenswert.