Trübungen des Glaskörpers sind meistens ungefährlich, können die Sehfähigkeit jedoch stark einschränken

Zwischen Linse und Netzhaut des Auges befindet sich der Glaskörper (corpus vitreum). Bei jungen Menschen ist seine gallertartige Masse noch glasklar und lässt das Licht ungehindert auf die Netzhaut fallen. Mit zunehmendem Alter können Trübungen entstehen und die Sicht behindern. Wir bieten Ihnen eine schonende Lasertherapie.

Im Laufe des Lebens entmischt sich der Glaskörper und schrumpft. Dabei löst er sich von der Netzhaut, was zur Wahrnehmung von kleinen Punkten oder Fäden führt, die im Gesichtsfeld zu schweben scheinen und deshalb als Floater oder Mouches volantes (fliegende Mücken) bezeichnet werden. Sie sind in der Regel harmlos, können aber sehr störend sein. Einige Formen von Floatern sind mit der Laser-Vitreolyse schonend zu entfernen. In schweren Fällen könnte eine Glaskörperoperation in Betracht gezogen werden. Unser Glaskörper- und Netzhautspezialist Prof. Dr. Kaymak berät Sie gern.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Unser leitender Operateur für den Hinterabschnitt, Prof. Dr. H. Kaymak, hat sich spezialisiert auf Behandlungen von Glaskörper und Netzhaut. Als einer der ersten Augenchirurgen in Deutschland setzte er die minimalinvasive 23-Gauge-Technik bei der Glaskörperoperation (Vitrektomie) ein, inzwischen setzt er die 27-Gauge-Technik ein, bei der Instrumente noch einmal kleiner sind und führt diese routinemäßig auch ambulant durch.

Was sind Mouches volantes oder Floater?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Was sind Glaskörpertrübungen?

Zu den typischen Symptomen, die durch die Veränderungen und den Kollaps des Glaskörpers entstehen, gehören kleine Punkte oder Schlieren, die gegen einen hellen Hintergrund im Gesichtsfeld zu schwimmen scheinen (Mouches volantes oder Floater) und mit dem Blick wandern. Diese frei schwebenden Kollagenfibrillen, die anfänglich noch klein sind und sich auch zu größeren Strukturen verdichten können, befinden sich nicht vor der Augenlinse, sondern im Glaskörperraum. Da Lichtstrahlen, die ins Auge treffen, erst den Glaskörper durchqueren müssen, bevor sie auf die Netzhaut fallen, werden diese Teilchen als bewegliche Schatten wahrgenommen.

Wie verändert sich der Glaskörper im Laufe des Lebens?

Der Glaskörper hat ein Volumen von ca. 4 ml und besteht zu 98% aus Wasser. Seine gallertartige Masse enthält ein Gerüst aus kollagenen Fibrillen, durch das sich die Riesenmoleküle der Hyaluronsäure winden. Diese sorgen für die Wasserbindungskapazität des Glaskörpers. Mit zunehmendem Alter beginnt der Glaskörper sich zu entmischen, indem seine Makromoleküle zu erkennbaren Strukturen aus Kollagenfibrillen kondensieren. Das zuvor gebundene Wasser entweicht und es kommt zu einer Verflüssigung des Glaskörpers (Syneresis). Dadurch schrumpft er und löst sich langsam von der Netzhaut, bis er kollabiert und sich komplett oder teilweise von der Netzhaut abhebt. Meistens passiert das im hinteren Bereich, da dort die Verbindungen weniger fest sind.

Eine hintere Glaskörperabhebung ist nicht gefährlich

„Bei kurzsichtigen Menschen hebt sich der Glaskörper oft früher von der Netzhaut ab.“

Prof. Dr. Kaymak

Rund 6% der Menschen zwischen dem 54. und 65. Lebensjahr und 65% aller Patienten zwischen dem 65. und 85. Lebensjahr weisen eine hintere Glaskörperabhebung auf. Kurzsichtige Menschen können früher betroffen sein, da ihr Augapfel länger ist und sich der Glaskörper offenbar schneller von der Netzhaut abhebt. Manchmal wird dabei ein Zug auf die Netzhaut ausgelöst, der sich durch das Sehen von Lichtphänomen bemerkbar macht.

Probleme entstehen jedoch bei einer inkompletten Glaskörperabhebung und zwar dort, wo die Verbindungen zur Netzhaut sich nicht lösen. Nicht ohne Grund ist eine Schrumpfung des Glaskörpers die häufigste Ursache für eine Netzhautablösung, auch Netzhautabhebung genannt. Symptome wie Lichtblitze oder eine plötzliche Zunahme der Floater sollten daher ernst genommen werden. Eine unmittelbare Vorstellung beim Augenarzt ist empfehlenswert.

Es gibt unterschiedliche Formen von Floatern

  • Bild von einem spinnenartigen Floater

    Spinnenartiger Floater

  • Bild von diffusen Floatern

    Diffuse Floater

  • Bild von Weiss-Ring-Floatern bei hinterer Glaskörperabhebung

    Weiss-Ring-Floater bei hinterer Glaskörperabhebung

Man unterscheidet zwischen kleineren (diffusen) Floatern, die sich im Glaskörper verteilen, und größeren Trübungen, wie sie rechts auf der Illustration zu sehen sind. Letztere entsteht zum Beispiel, wenn sich der Glaskörper im hinteren Bereich des Auges löst. An dieser Stelle ist er mit dem sogenannten Weiss- oder Martegiani-Ring mit dem Sehnervenkopf verbunden. Löst sich diese Verbindung, macht sich dieser Ring wie ein rauchartiger Ring störend bemerkbar. Viele Menschen nehmen Floater spätestens ab einem Alter von ca. 45 Jahren wahr und können gut damit leben. Oft verschwinden die Symptome auch wieder, sobald der Glaskörper sich vollständig abgehoben hat. Fühlen Sie sich durch Glaskörpertrübungen jedoch sehr stark gestört, dann könnte die Laser-Vitreolyse eine Behandlungsoption darstellen.

Krankhafte Formen der Glaskörpertrübungen

  • Bild einer Asteroide Hyalose Erkrankung

    Asteroide Hyalose

  • Bild einer Asteroide Hyalose Erkrankung nach der Vitrektomie

    Nach der Vitrektomie

Von den altersbedingten Formen zu unterscheiden sind krankhafte Glaskörpertrübungen wie die Asteroide Hyalose, die in der Regel nur an einem Auge vorkommt. Dabei entstehen die Trübungen durch weiße Einlagerungen, die dem Arzt wie Schneegestöber erscheinen. Im Gegensatz zu Mouches volantes sind sie fest mit dem Glaskörpergerüst assoziiert und bewegen sich nicht. Als Ursache wird Diabetes mellitus und Hypercholesterinanämie vermutet. Oben sehen Sie ein Untersuchungsbild eines Patienten mit Asteroider Hyalose vor und nach der Vitrektomie durch Dr. Kaymak. Die Aufnahme nach der Vitrektomie zeigt oben einen dunklen Schatten. Dabei handelt es sich um eine Gasblase, die mit der Zeit verschwindet. Die zusätzliche Eingabe von Gas in den Glaskörperraum hilft, die Netzhaut noch zusätzlich auf ihrer natürlichen Unterlage anzudrücken.

Verletzungen und weitere Ursachen für Glaskörpertrübungen

In manchen Fällen treten Glaskörpertrübungen nach Augenverletzungen oder Entzündungen auf. Solche Trübungen werden durch eingelagerte Cholesterinkristalle hervorgerufen, die frei beweglich im Glaskörperraum sind und der Schwerkraft folgen. Stärkere Symptome, die oft als Rußregen beschrieben werden, können durch Einblutungen in den Glaskörper entstehen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, wie z. B. eine Netzhautablösung, Diabetes mellitus oder Stoffwechselerkrankungen. Daher muss vor jeder Behandlung zunächst eine gründliche Untersuchung erfolgen, um diese Gründe auszuschließen.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie sind Glaskörpertrübungen möglichst schonend zu behandeln?

Dr. Kaymak beschreibt die verschiedene Arten von Glaskörpertrübungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Vereinbaren Sie einen Termin

Rufen Sie an, schreiben Sie uns oder buchen Sie jetzt einen Termin via doctolib.de.

Die krankhafte Netzhautablösung kann das Absterben von Sehzellen bewirken

Mouches volantes oder Floater können darüber hinaus Frühsymptome für eine ernsthafte Erkrankung des Glaskörpers sein. Schrumpft der Glaskörper stärker durch eine Erkrankung, so wird der Zug an der Netzhaut ebenfalls stärker und kann Risse oder Löcher in der Netzhaut verursachen. Dies ist sehr gefährlich, da auf diese Weise Augenflüssigkeit hinter die Netzhaut gelangt, die dadurch vom lebenswichtigen Hintergrund abgelöst wird. Das Absterben von Sehzellen ist die Folge. Kurzsichtige Menschen sind häufiger betroffen als normalsichtige und sollten sich ab einer Dioptriezahl von 3 jährlich einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen, um bereits Vorstufen von Netzhautlöchern feststellen zu können.

Glaskörpertrübungen – Symptome einer Netzhautabhebung?

Eine Netzhautablösung gefährdet die Sehfähigkeit, weil die empfindlichen Sinneszellen absterben, wenn sie von ihrer lebenswichtigen Unterlage abgehoben sind. Zu den Symptomen gehören Lichtphänomene oder die Wahrnehmung von dunklen Schatten im Gesichtsfeld.

mehr erfahren ›

Moderne Behandlungen von Glaskörpertrübungen

  • Teaserfoto Laser-Vitreolyse

    Die Laser-Vitreolyse

    Schonende Entfernung vieler störender Glaskörpertrübungen.

    • nicht-invasiv
    • sicher
    • schmerzfrei

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto 27-Gauge-Vitrektomie

    Die Glaskörperoperation

    Die Vitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff am Glaskörper, den wir ambulant durchführen.

    • 27-Gauge-Instrumente
    • Bei Glaskörper- und Netzhauterkrankungen
    • Auch Teil-Entfernungen sind möglich

    mehr erfahren ›

Fachvorträge von Prof. Dr. Hakan Kaymak zu diesem Thema

Diese Präsentationen werden erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Kompetent und man fühlt sich in guten Händen

„Herr Dr. Kaymak ist ein sicherer Chirurg der über sehr lange Erfahrung verfügt. Alle von mir aufgesuchten Augenärzte rieten mir von einer PPV (Pars-plana-Vitrektomie) ab. Ich müsste mit den Glaskörpertrübungen leben. Die Trübungen waren so stark/groß das eine Laserbehandlung nicht den entsprechenden Erfolg gezeigt hätte.

Heute bin ich froh das ich vollstes Vertrauen in Dr. Kaymak gesetzt habe. Beide OPs verliefen ohne Komplikationen - heute habe ich ein neues Lebensgefühl dank des hervorragenden Netzhaut-Zentrums.“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

Früh genug erkannt können Erkrankungen von Netzhaut und Makula nahtlos und schmerzfrei behandelt werden

In der Mitte Ihrer Netzhaut (Retina) befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Modernste, schmerzfreie Diagnostik und rechtzeitig einsetzende Therapie helfen, Ihr Augenlicht zu schützen. Kurzsichtige Menschen sind häufiger und früher betroffen als Normalsichtige. Sorgen Sie vor!

mehr erfahren ›

Weiterführende Fachliteratur

Glaskörpertrübungen – Vitreolyse mit dem YAG-Laser — PDF, 79.99 kB >

Kaymak H., Fulga R. in: OPHTHALMO-CHIRURGIE 29: 140 – 142 (2017)

Glaskörpertrübungen: Laser-Vitreolyse, Vitrektomie oder abwarten? — PDF, 180.3 kB >

Fulga R, Kaymak H in: Der Augenspiegel, Mai 2016, S. 48-50

Laservitreolyse, Vitrektomie oder abwarten? — PDF, 360.98 kB >

Kaymak H, Fulga R, Therapeutische Optionen bei Glaskörpertrübungen, in: Ophthalmologische Nachrichten 06.2016

Floaters and the Quality of Life.

Sebag J, (2011), Am J Ophthalmol 152: 1-4

YAG Laser Vitreolysis for the treatment of floaters — PDF, 253.47 kB >

Windt C, Whitepaper

Incidence of posterior vitreous detachment after cataract surgery.

Mirshahi A, Hoehn F, Lorenz K, Hattenbach LO, J Cataract Refract Surg. 2009;35:987–991

Pars plana vitrectomy for persistent, visually significant vitreous opacities

Schiff WM, Chang S, Mandava N, Barile GR, Retina. 2000;20(6):591-6

Current treatment for vitreous floaters

Sendrowski DP, Bronstein MA., Optometry. 2010 Mar;81(3):157-61.

YAG vitreolysis and pars plana vitrectomy: surgical treatment for vitreous floaters

Delaney YM, Oyinloye A, Benjamin L, Eye (2002) 16, 21–26.

Treatment of vitreous floaters with neodymium YAG laser

Tsai WF, Chen YC, Su CY., Br J Ophthalmol 1993; 77: 485–488.

Use of Nd:YAG laser in treatment of vitreous floaters

Toczolowski J, Katski W., Klinika Oczna 1998; 100: 155–157