Was ist ein Macular Pucker (Epiretinale Gliose)?

Veränderungen des hinteren Glaskörpers, die zur Bildung eines Häutchens oder einer Membran auf der Netzhautmitte (Makula) führen, heißen Macular Pucker oder epiretinale Gliose. „Pucker“ ist das englische Wort für „knittern“ und es beschreibt bildhaft, dass das Häutchen die Netzhaut wie unter einem Zellophanpapier in Fältchen zieht.

Ein Macular Pucker ist nicht gefährlich, kann aber das Sehvermögen manchmal stark einschränken. Bislang ist keine medikamentöse Behandlung bekannt, jedoch kann das Häutchen in einer chirurgische Behandlung (Vitrektomie) entfernt werden.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie sowie Leiter unseres Makula-Netzhaut-Zentrums. Sein Therapiespektrum umfasst Laser­behand­lungen, innovative Kombinations­therapien, minimalinvasive Operationen sowie die Vorsorge und Behandlung von Myopie bei Kindern. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netzhaut­erkrankungen, Diabetes & Auge sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt.

Was sind die Ursachen für einen Macular Pucker (Epiretinale Gliose)?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Makular Pucker Auswirkungen und Ursachen

Die Fältelung kann unterschiedlich ausprägt sein und entsteht durch feine Membranen und Narbenstränge. Weil ein Macular Pucker mit seiner Fältelung in der Netzhautmitte glitzert, nennt man diese Veränderung auch Zellophanmakulopathie. Die Ursachen für einen Pucker können ein Netzhautloch, Netzhautoperationen, Laserbehandlungen, Gefäßveränderungen oder Gefäßverschlüsse sein. Meistens handelt es sich jedoch um altersbedingte Veränderungen.

Wie wirkt sich ein Macular Pucker aus?

Die Veränderungen können einen Zug an der Netzhaut ausüben und zu einer Fältelung der Makula führen. Dadurch ist ihre Funktionsfähigkeit eingeschränkt und es kommt zur Sehverminderung und mehr oder weniger starkem Verzerrtsehen (Sehen von Wellenlinien).

Muss ein Macular Pucker chirurgisch behandelt werden?

Bislang ist keine medikamentöse Behandlung bekannt, die eine Sehverbesserung bewirkt. Bei starken Verzerrungen hilft daher nur noch eine Operation. Dabei wird der Glaskörper, eine gallertige Substanz, die das Augeninnere ausfüllt, mittels einer sogenannten Vitrektomie entfernt, und mit feinen Instrumenten wird die „Zellophanfolie“ abgezogen. Die zusätzliche Entfernung der Grenzschicht von Glaskörper und Netzhaut verhindert das Nachwachsen des Häutchens. Wir wenden dabei eine minimalinvasive Operationstechnik an, die sogenannte 27-Gauge-Technik, bei der so feine Instrumente verwendet werden, dass keine Naht mehr erforderlich ist.

Prof. Dr. Kaymak wendet bei chirurgischen Eingriffen routinemäßig minimalinvasive OP-Techniken an.

Da bei den Betroffenen häufig bereits Linsentrübungen vorliegen und diese nach einer Vitrektomie zunehmen können, geht in den meisten Fällen der eigentlichen Operation an der Netzhaut eine Entfernung der menschlichen Linse voraus. Hierbei wird das gleiche Verfahren angewendet wie bei der Operation des grauen Stars, wobei eine Kunstlinse eingesetzt wird. Das ermöglicht dem Operateur einen besseren Einblick auf die Netzhaut und dem Patienten oft ein klareres Sehen nach der Operation. Das primäre Ziel der Operation ist das Verbessern der Wellenlinien. In einigen Fällen kommt es nach der Entfernung des Häutchens auch zur Sehverbesserung. Diese Phase kann bis zu einem Jahr nach der Operation andauern.

„Der Ausgang aus dem Teufelskreis“

„Nach ca. 2 Jahren voller Fehldiagnosen und -behandlungen (Großteils im Osnabrücker Raum) und daraus resultierender stärker werdender gesundheitlicher und damit auch u.a. beruflicher Beeinträchtigungen führte mich der Weg aufgrund eigener Internet-Recherche zu Dr. Kaymak.
Dieser nahm mich "aus der Schublade" und bewertete die Erkrankung absolut fundiert. Nach reibungsloser OP gelang das problemfrei, was andere Ärzte aufgrund fehlender Kompetenz nicht erwarteten: einfach wunderbares Gucken!!!“

1,0 via jameda.de

Wann muss ein Macular Pucker operiert werden?

Den Zeitpunkt für die Operation bestimmen Sie. Wir empfehlen Ihnen die Operation, wenn Sie sich durch die Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens in Ihrem täglichen Leben eingeschränkt fühlen.

Die schonende Operation eines Macular Puckers

Die Vitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff am Glaskörper, den wir ambulant durchführen.

  • 27-Gauge-Instrumente
  • Bei Glaskörper- und Netzhauterkrankungen
  • Auch Teil-Entfernungen sind möglich

mehr erfahren ›

Schützen Sie Ihr Augenlicht – kommen Sie zur Vorsorge

  • Teaserfoto Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Vorsorge Makula / Netzhaut

    Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulatest mit dem Amslergitter

    Testen Sie Ihre Makula

    Mit dem Amsler Gittertest können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula zuhause selbst testen. Am besten drucken Sie das Amslergitter aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßg durchführen können. Hier lesen Sie was Sie dabei beachten sollten.

    mehr erfahren ›