Augenlasern mittels LASIK mit dem Mikrokeratom

Die LASIK wurde 1990 zum ersten Mal angewandt. Bei der LASIK wird im ersten Operationsschritt mit einer Klinge (Mikrokeratom) eine dünne Hornhautlamelle (Flap) präpariert. Diese wird wie ein Buchdeckel aufgeklappt, damit der Excimerlaser das Stroma modellieren kann. Anschließend wird der Flap wieder zurückgelegt und fungiert wie ein Schutzverband. Er haftet ohne Naht.

In der ersten Nacht nach dem Eingriff sollten Sie eine Schutzlinse tragen und in den ersten zwei Wochen danach sind noch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Die meisten unserer kurzsichtigen Patienten entscheiden sich deshalb für SMILE®, weil dabei kaum Einschränkungen notwendig sind: Am selben Tag ist Sport und das Duschen erlaubt, schminken dürfen Sie sich am nächsten Tag. Wichtig für viele ist auch die höhere Stabilität der Hornhaut nach dem SMILE-Verfahren aufgrund des kleinen Schnittes von nur ein 2-3 mm in die oberste Schicht der Hornhaut. Seit Januar 2022 bieten wir übrigens das neue SMILE pro mit dem neuesten Femtosekundenlaser VISUMAX 800 (Zeiss).

Wenn SMILE pro nicht möglich ist, empfehlen wir die moderne Alternative zur LASIK, die Femto-LASIK, oder ein Verfahren ohne Flap, wie z.B. PRK oder LASEK. Alle Augenlaser-Verfahren werden bei uns ambulant durchgeführt.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wird die Hornhautlamelle bei der LASIK präpariert?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Mikrokeratom-LASIK mit MEL 80

Bei der LASIK kommt im ersten Schritt ein Mikrokeratom zum Einsatz, um eine dünne Lamelle (Flap) von ca. 130 μm (0,13 mm) zu präparieren. Während des Mikrokeratomschnittes wird das Auge mit einem Saugring fixiert und Sie sehen nur Schwarz (Black-out), was von vielen Patienten als unangenehm empfunden wird. Das SMILE-Verfahren kommt hingegen ohne Flap aus, bei der Femto-LASIK erfolgt die Flappräparation hochpräzise und schonend mit dem Femtolaser. Fehlschnitte sind sofort korrigierbar. Und das geformte Kontaktglas des VisuMax verursacht keine Schmerzen.

Die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit dem Excimerlaser bei Femto-LASIK und LASIK

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

LASIK: Laser-OP

Bei der klassischen LASIK und bei der Femto-LASIK verdampfen Lichtpulse eines computergesteuerten Excimer-Lasers einzelne Bereiche der freigelegten Hornhautoberfläche. Moderne Scanning-Spot-Laser ermöglichen es, der Hornhautoberfläche in Sekundenschnelle und mit Mikrometergenauigkeit jede beliebige Form zu geben, mit der scharfes Sehen wieder möglich wird. Varianten der LASIK, die sich nur im Abtragungsprofil unterscheiden, sind z.B. Wellenfront-LASIK, iLASIK oder Contoura-Vision.

Nach der Korrektur der Fehlsichtigkeit wird bei der LASIK und auch bei der Femto-LASIK die Hornhautlamelle wieder auf ihren ursprünglichen Platz zurückgelegt. Sie verklebt und braucht nicht vernäht zu werden.

Vergleich von SMILE® und LASIK

SMILE

  • Es wird nur ein Femtolaser eingesetzt, ein Fehlschnitt ist sofort korrigierbar
  • minimalinvasives Verfahren: durch einen 2–3 mm Schnitt bleibt die oberste Hornhautschicht nahezu intakt
  • Präparation des Hornhautlentikels ebenfalls mit dem Femtolaser
  • geformtes Kontaktglas: keine Abflachung der Hornhaut, keine Druckerhöhung
  • keine Schmerzen während des Eingriffs und danach
  • geringere Gefahr einer Hornhautschwächung als bei Verfahren mit Flap (Keratektasie)
  • keine Gefahr von Kindfingerverletzungen (z.B. bei Unfällen)
  • sicherer als (Femto-)LASIK
  • kaum trockene Augen nach der Behandlung, auch geeignet bei Kontaktlinsenunverträglichkeit
  • Sehergebnis vergleichbar mit (Femto-)LASIK
  • kaum Vorsichtsmaßnahmen, Sport und Duschen am selben Tag
  • Das Schminken und Abschminken ist bereits am Tag nach der OP erlaubt

LASIK

  • Flapschnitt mit dem Mikrokeratom, ein Fehlschnitt ist nach 4 Wochen korrigierbar
  • Laserung der freigelegten Hornhaut mit dem Excimerlaser
  • in der Regel wird das Auge durch das Kontaktglas abgeflacht, dabei kann ein Druckgefühl entstehen
  • trockene Augen bis 6 Monate nach dem Eingriff, aus dem Grund nicht empfohlen bei Kontaktlinsenunverträglichkeit
  • größere Gefahr einer Hornhautschwächung (Keratektasie) durch den Flapschnitt
  • Flapbedingte Risiken: Verrutschen, Abtrennung des Flaps, Flapfalten, Gefahr von Kindfingerverletzungen
  • nicht empfohlen, wenn Sie Kontaktsportarten betreiben
  • zwei Wochen nach der OP bitte weder schminken, noch abschminken
  • Möglich sind Licht- und Blendeffekte nach der Operation

SMILE® pro – schmerzfreies Augenlasern ohne Flap in rund 10 Sekunden pro Auge

SMILE pro mit dem VISUMAX 800: In nur 10 Sekunden ist das Auge gelasert.

  • schonend und schmerzfrei bei Myopie, Hyperopie und Stabsichtigkeit
  • bei Kontaktlinsenproblemen o. trockenen Augen
  • Schminken und Sport am Tag nach der OP möglich

mehr erfahren ›

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur
Focus Top Mediziner Auszeichnungen

Dr. Detlev Breyer ist ein international renommierter Spezialist für refraktive Verfahren, die Ihnen Unabhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen ermöglichen. Er hat über 40.000 refraktive Operationen mit Erfolg durchgeführt.

Weiterführende Fachliteratur

Effect of time since primary laser-assisted in situ keratomileusis on flap relift success and epithelial ingrowth risk.

Chang JSM, Liu SCT, Ma NTC, Katsev B, Ng JCM. J Cataract Refract Surg. 2022 Jun 1;48(6):705-709. doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000000817. PMID: 34524207

Mathematical model to compare the relative tensile strength of the cornea after PRK, LASIK, and small incision lenticule extraction.

Reinstein DZ, Archer TJ, Randleman JB. Refract Surg 2013; 29: 454-460. PMID: 23820227.

Association between the percent tissue altered and post-laser in situ keratomileusis ectasia in eyes with normal preoperative topography.

Santhiago MR, Smadja D, Gomes BF, Mello GR, Monteiro ML, Wilson SE, Randleman JB. Am J Ophthalmol. 2014 Jul;158(1):87-95

Role of percent tissue altered on ectasia after LASIK in eyes with suspicious topography.

Santhiago MR, Smadja D, Wilson SE, Krueger RR, Monteiro ML, Randleman JB. J Refract Surg. 2015 Apr; 31(4):258-65

Relative contribution of flap thickness and ablation depth to the percentage of tissue altered in ectasia after laser in situ keratomileusis.

Santhiago MR, Smajda D, Wilson SE et al. J Cataract Refract Surg 2015; 41: 2493-2500