Eine Makulaerkrankung, die vorwiegend jüngere Patienten betrifft: Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)

Eine für jüngere Menschen typische Netzhauterkrankung im Bereich der Makula ist die Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS), auch Retinopathia Centralis Serosa (RCS) genannt. Dabei sammelt sich unterhalb der Makula Flüssigkeit an, die zu einer Netzhautabhebung führt. Dadurch verschlechtert sich das zentrale Sehvermögen deutlich. Die Häufigkeit liegt bei 1:10.000. Männer erkranken vier Mal so oft an der CCS wie Frauen und zwar bereits im Alter von 30 bis 50 Lebensjahren. Innerhalb von vier Monaten ist eine Spontanheilung möglich, aber nicht sicher. Eine Nanolaserbehandlung oder Photodynamische Therapie sind schonende Behandlungsoptionen.

Mann mittleren Alters im Büro am Telefon.

Die CCS betrifft überwiegend Männer im Verhältnis 6-10 Männer zu einer Frau.

Welches sind die Symptome der CCS?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie wird die Chorioretinopathia Centralis Serosa behandelt?

Zu den wichtigsten Symptome der Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) gehören:

  • einseitiges Verschwommensehen
  • Bildverzerrungen
  • Wahrnehmung eines grauen Flecks im Gesichtsfeld
  • und eine Farbentsättigung

Ursachen und Formen der Retinopathia Centralis Serosa

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Können Netzhaut- und Makulaerkrankungen schon mit 40 Jahren auftreten?

Die Ursachen dieser Netzhauterkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Diskutiert wird das Zusammentreffene mehrerer auslösender Faktoren, zu denen Umwelteinflüsse ebenso gehören wie genetische Risikofaktoren. Mögliche Ursache könnte eine Dysfunktion der äußeren Netzhautschicht, also des retinalen Pigmentepithels (RPE)) und/oder eine starke Durchblutung der Aderhaut (Choroidea) sein, die zu einer Ansammlung von Flüssigkeit unterhalb der Netzhaut bzw. unterhalb des retinalen Pigmentepithels führt. Damit ist die CCS durch eine schwellungsbedingte Abhebung der neurosensorischen Netzhaut und/oder des RPE gekennzeichnet. Diese Abhebungen werden auch "Quellpunkte" genannt.

Man unterscheidet eine akute und eine chronische Form. Erstere kommt vorwiegend bei jüngeren Patienten vor und zeigt typische Veränderungen, die mit einem Quellpunkt beginnen. Im weiteren Verlauf kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den subretinalen bzw. den darunter liegenden Raum.

Stress scheint sich ungünstig auf die CCS auszuwirken.

Prof. Dr. Kaymak

Die chronische Form wird verursacht durch eine chronische Ansammlung von subretinaler Flüssigkeit und führt zu ausgedehnten Veränderungen des RPE. Diese Form schreitet meist schneller voran, auch ist die Sehprognose schlechter als bei der akuten Form.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Die Behandlung der CCS ist ein Spezialgebiet unseres leitenden Operateurs Prof. Dr. Kaymak. Er behandelt diese seit einigen Jahren mittels der Laserregenerationstherapie mit dem Nanolaser und hat damit sehr gute Erfolge erzielt. Alternativ bietet er die Photodynamische Therapie (PDT) an.

Die Therapie mit dem Nanosekundenlaser bei der CCS

Neben medikamentösen Ansätzen besteht die Möglichkeit, eine unterschwellige Laserbehandlung durchzuführen. Diese sogenannte Laserregenerationstherapie mit dem Nanosekundenlaser ist auch im Bereich der Makula möglich.

In den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde präsentieren Dr. Kaymak und sein Team in Kooperation mit der Augenklinik Homburg Saar ihre Behandlungserfolge mit der Nanolasertherapie, die sie bei Patienten erzielt hatten, die an einer Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) erkrankt waren und bei denen keine Defekte des retinalen Pigmentepithels (RPE) festgestellt wurden. In der Publikation mit dem Titel: „Nanosekundenlaserbehandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa ohne RPE-Defekte: eine retrospektive Fallserie“ zeigen die Autoren, dass sich bei der Mehrheit der Patienten nach der Lasertherapie die Flüssigkeit unter der Makula deutlich schneller zurückgebildet hatte als bei einer Spontanheilung. Damit ging auch eine merkliche Verbesserung ihrer Seh- und Lebensqualität einher.

Mehr darüber lesen Sie auf der Seite über die Laser-Regenerationstherapie und in diesem Blogbeitrag.

Photodynamische Therapie und Medikamenteninjektionen (IVOM)

Die Behandlungsansätze umfassen weiterhin die Photodynamische Therapie (PDT) mittels Verteporfin, die jedoch mit einigen Nebenwirkungen verbunden ist. Nur, wenn es zur Bildung von krankhaften Gefäßen kommt, wird die Gabe von Anti-VEGF-Medikamenten in den Glaskörper empfohlen (IVOM-Therapie). Außerhalb der Makula ist zudem die Laserkoagulation eine Therapieoption. Unten sehen Sie OCT-Bilder eines Patienten vor und nach einer Therapie.

  • Fundusaufnahme mit CCS.

    Fundusaufnahme vor der Behandlung

  • OCT Befund von der Chorioretinopathia Centralis Serosa.

    OCT-Befund vor der Therapie

  • Fundusaufnahme eines CCS-Patienten nach der Laserbehandlung

    Fundusaufnahme nach der Behandlung

  • OCT-Darstellung nach der Therapie

Die Behandlungen

  • Teaserfoto Laser-Regenerationstherapie

    Die Nanolasertherapie

    Die schonende Nanolasertherapie der Netzhaut – ohne Wärmeentwicklung.

    • nicht-invasiv
    • regenerierende Wirkung
    • effektiv

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Laserkoagulation

    Laserkoagulation

    Bei Netzhautlöchern, -abhebungen und krankhaften Gefäßen.

    • ambulante Operation
    • mit dem Argon-Laser
    • ideal bei früher Diagnose

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Photodynamische Therapie

    Photodynamische Therapie

    Zur Behandlung von Makulaerkrankungen.

    • minimalinvasiv
    • Aktivierung durch kaltes Laserlicht
    • Verschluss krankhafter Gefäße

    mehr erfahren ›

Das berichten Patienten über ihre Erfahrungen

Vielen Dank an einen hervorragenden Augenarzt und ein tolles Praxisteam

„Aufgrund verschiedener positiver Stellungnahmen und Kommentare im Internet habe ich mich an die Praxis von Dr. Kaymak gewandt und um einen Termin gebeten. Bei mir wurde im Vorfeld auf einem Auge RCS diagnostiziert und bis dahin erfolglos behandelt. Nach einer Anfrage per E-Mail kam eine sehr schnelle Rückmeldung und es wurde kurzfristig ein Termin vereinbart. Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Dr. Kaymak und dem gesamten Praxisteam für die erfolgreiche Behandlung bedanken und jeden ermutigen, sich an diesen hervorragenden Arzt zu wenden. Bei der Diagnose RCS finden Sie hier einen Spezialisten mit der nötigen Erfahrung und den technischen Möglichkeiten dieser Erkrankung erfolgreich zu begegnen.“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

Top-Adresse bei RCS

„Ich habe Herrn Dr. Kaymak aufgesucht, weil er in einschlägigen Foren zum Thema RCS oft als äußerst innovativ, was neue Behandlungsmethoden angeht, beschrieben wird. Aufgrund eines störenden Fleckes in einem Auge wurde mir von anderer Stelle 3-monatiges Abwarten empfohlen. Herr Dr. Kaymak empfahl mir eine neuartige Lichttherapie, die wir nach Abklärung des damit verbundenen quasi nicht vorhandenen Risikos gleich vor Ort durchführten. Mit durchschlagendem Erfolg! Innerhalb 14 Tagen empfand ich so gut wie keinerlei Störung mehr durch diesen Fleck. Die Therapie wurde an beiden Augen durchgeführt und ich muss sagen, dass ich mich seit Ausbruch meiner RCS an beiden Augen vor etwa 3 Jahren "sehtechnisch" noch nie so wohlgefühlt habe wie jetzt!“

1,0 via jameda.de (Privatpatient)

Schützen Sie Ihr Augenlicht, kommen Sie zur Vorsorge

  • Teaserfoto Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Vorsorge Makula / Netzhaut

    Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulatest mit dem Amslergitter

    Testen Sie Ihre Makula

    Mit dem Amsler Gittertest können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula zuhause selbst testen. Am besten drucken Sie das Amslergitter aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßg durchführen können. Hier lesen Sie was Sie dabei beachten sollten.

    mehr erfahren ›

Unsere Fachvorträge zur Behandlung der CCS

Diese Präsentationen werden erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Literaturangaben

[1]

Einheitliche Klassifikation des pachychorioidalen Krankheitsspektrums [Uniform classification of the pachychoroid spectrum disorders]

Abdin A.D., Suffo S. Fries F.N. Kaymak H. Seitz B. – CME Zertifizierte Fortbildung in: Der Ophthalmologe, Published Online: März 2021. doi.org/10.1007/s00347-021-01379-4

 ↩
[2]

Nanosekundenlaserbehandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa ohne RPE-Defekte: eine retrospektive Fallserie. [Nanosecond Laser Treatment in Chorioretinopathia Centralis Serosa without RPE Defects: A Retrospective Case Series]

Funk S., Fulga R., Klabe K., Breyer D., Seitz B., Langenbucher A., Kaymak H. in: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 2021; 238: 60-66 DOI 10.1055/a-0999-5542; Thieme Verlag PMID: 31600817 German

 ↩
[3]

Therapieoption bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa: Photodynamische Therapie kombiniert mit Bevacizumab – eine Fallserie / Therapy options for chronic central serous chorioretinopathy: Photodynamic therapy combined with bevacizumab – a case series.

Maier M, Valet V, Feucht N, Lohmann C P, Der Ophthalmologe, Volume 108, Number 11, 1027-1031, DOI: 10.1007/s00347-011-2419-5

 ↩
[4]

CCS: Nanolasertherapie besser als Spontanverlauf? Retrospektive Auswertung der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie. Auch Lebensqualität der Patienten beachten.

Dr. Hakan Kaymak in: Ophthalmologische Nachrichten 04.2018 Special AMD/Netzhaut S. 11

 ↩