Aktuelles über uns, neue Erkenntisse aus der Forschung und Wissenswertes zum Thema Auge und Sehen

Hier finden Sie Nachrichten über unsere Ärztinnen und Ärzte sowie über unsere Augenarztpraxen in Düsseldorf und Meerbusch. Außerdem stellen wir Ihnen neue Themen auf unserer Website vor, berichten über Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Augenchirurgie sowie interessante Meldungen aus der Welt des Sehens.

Wächst ein kurzsichtiges Auge nach dem SMILE Augenlasern weniger als nach der Implantation von Kontaktlinsen (IPCL)?

Kann das SMILE Augenlasern die Progression von Kurzsichtigkeit hemmen?

Das SMILE Augenlasern und, bei höheren Werten, die Implantation von Kontaktlinsen (IPCL) gehören zu den beliebtesten Korrekturverfahren von Kurzsichtigkeit (Myopie). Ein Team aus Myopie­forscherinnen und -forschern um Prof. Dr. Kaymak ging der Frage nach, ob nach de...

 weiterlesen >>
  • Schematische Darstellung des ELIOS-Verfahrens zur Behandlung eines Glaukoms.

    Mikroinvasive Glaukombehandlung mit dem Laser – ohne Implantate

    Für unsere Patientinnen und Patienten mit einem primären Offenwinkelglaukom bietet unser Glaukomspezialist Dr. Karsten Klabe eine mikroinvasive Behandlung mit einem Excimerlaser (ELIOS) an. Dieser Laser wurde speziell für die Glaukombehandlung ent... [weiterlesen >>]

  • Biometer zur Myopiekontrolle bei Kindern.

    Ein neues Konzept misst die Wirksamkeit der Myopiebehandlung bei Kindern

    Heute stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung, um ein Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern einzudämmen, z.B. spezielle DIMS-Brillengläser oder Augentropfen. Deren Wirksamkeit war bisher nicht eindeutig zu bewerten. Prof. Dr. Kaymak und sei... [weiterlesen >>]

  • Portrait von Dr. Karsten Klabe

    Neue Publikation von Dr. Karsten Klabe über minimalinvasive Glaukombehandlungen im Vergleich

    Die Minimalinvasive Glaukomchirurgie, kurz MIGS, ist ein Spezialgebiet unseres leitenden Operateurs Dr. Karsten Klabe. Basierend auf seiner Erfahrung und den verfügbaren Daten zu diesen Verfahren hat er einen Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift „Die ... [weiterlesen >>]

  • Anwendung der Photobiomodulation bei einem Patienten.

    Die Therapie der trockenen Makuladegeneration (AMD) mittels Photobiomodulation

    Wenn Sie unter trockener Makuladegeneration (AMD) leiden, warten Sie nicht, bis die Erkrankung fortschreitet und Ihre Sehkraft bedroht. Vereinbaren Sie einen Termin zur Untersuchung bei Prof. Dr. Kaymak, Ihrem Spezialisten für Diagnostik und Therapie d... [weiterlesen >>]

  • Stern-Siegel für leitende Augenärzte

    Unsere leitenden Augenchirurgen wurden in die Stern Ärzteliste 2023 aufgenommen

    Unsere leitenden Augenchirurgen Dr. Detlev Breyer, Prof. Dr. Hakan Kaymak und Dr. Karsten Klabe genießen in ihren jeweiligen Fachgebieten seit vielen Jahren internationale Anerkennung. Nun wurden sie a... [weiterlesen >>]

  • Lesender Mann mit Brille sitzt am Schreibtisch bei schwacher Beleuchtung.

    Erstes Medikament zur Behandlung der trockenen Makuladegeneration (AMD) zugelassen

    Bisher galt die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) als nicht behandelbar. Seit März 2023 ist erstmals ein durch die amerikanische FDA zugelassenes Medikament zur Therapie der geographischen Atrophie bei AMD verfügbar. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) is... [weiterlesen >>]

  • Screenshot von dem Vortrag von Prof. Kaymak

    Vortrag von Prof. Dr. Kaymak über Myopie bei Erwachsenen – jetzt anschauen

    Im Januar 2023 hielt Prof. Dr. Hakan Kaymak im Rahmen des Rodenstock Partnerdialogs diesen Vortrag zum Thema „Myopie bei Erwachsenen – Ein klinischer Einblick". Der Vortrag, der sich an Optiker und Branchen­experten rich... [weiterlesen >>]

  • World College of Refractive Surgery and Visual Sciences

    Das World College of Refractive Surgery and Visual Sciences ernennt Dr. Breyer als Gründungsmitglied

    In Anerkennung seines Engagements und seiner Beiträge zum Fachgebiet der refraktiven Chirurgie hat der Vorstand des World College of Refractive Surgery & Visual Sciences (WCRS) Dr. Breyer als eines seiner Gründungsmitglieder nominiert. Das WC... [weiterlesen >>]

  • Vortrag von Prof. Kaymak über Myopie

    Vortrag von Prof. Dr. Kaymak über Myopiekontrolle bei Kindern

    Am 25. Januar 2023 hält Prof. Dr. Kaymak im Rahmen des Rodenstock Partnerdialogs einen Vortrag zum Thema Myopiekontrolle bei Kindern. Der Myopieexperte und Kooperationspartner von Rodenstock spricht über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, anwendungsbezogene Fragestellungen und neue An... [weiterlesen >>]