Die Spaltlampe, beziehungsweise das Spaltlampenmikroskop, ist das am häufigsten eingesetzte Instrument in der Augenheilkunde. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um ein optisches Gerät, dessen Lichtstrahl sich flexibel auf verschiedene Breiten sowie Belichtungsmethoden einstellen lässt. Durch Zusatzoptiken ermöglicht es die Untersuchung nahezu sämtlicher Bereiche des Auges. Primär wird es für den vorderen Augenabschnitt eingesetzt, zum Beispiel zur Anpassung und Überprüfung von Kontaktlinsen. Ein integriertes Mikroskop erlaubt es dem Arzt, auch Details zu erkennen. Da die Spaltlampe mit digitalen Kameras kombinierbar ist, können die Bilder für Dokumentationszwecke festgehalten werden. So zeigen sich Veränderungen im zeitlichen Verlauf. Auf ähnliche Weise geht ein Hautarzt vor, um Sommersprossen oder Muttermale gegenüber bösartigen Tumoren abzugrenzen.
Der vordere Augenabschnitt: Garant für glasklare Optik
Die Augenheilkunde unterteilt das Auge in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt. Zum Vorderabschnitt zählen Bindehaut, Hornhaut, Linse und Iris. Dieser Bereich, auch die „Optik“ des Auges genannt, kann auf vielfältige Weise in seiner Funktion gestört werden, wie z. B. durch eine Hornhautschwäche oder -verkrümmung, Keratokonus, eine Bindehautentzündung sowie einen grauen Star oder einen grünen Star.
Zum Teil sind damit erhebliche Einbußen in der Lebensqualität verbunden. Daneben deuten sich im vorderen Augenabschnitt auch Erkrankungen an, die nicht allein auf das Auge beschränkt sein müssen. So können hier beispielsweise erste Anzeichen von Rheuma, Autoimmunerkrankungen oder Diabetes mellitus erkannt werden. Der Vergleich von Spaltlampen-Befundfotos, die in zeitlichen Abständen empfohlen werden, kann Veränderungen frühzeitig aufdecken. Das gibt Ihnen und uns Sicherheit.
Weitere Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts

Sollte die Dokumentation der Befundfotos Anlass dazu geben, weitere Untersuchungen durchzuführen, so würden wir Sie darauf hinweisen. Natürlich können Sie sich auch gleich in den anderen Vorsorge-Kapiteln dieser Website über wichtige Diagnostik zum Thema Grüner Star oder Hornhauterkrankungen informieren.