Möchten Sie diese Informationen lieber hören? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Podcast zum Thema Augenlasern bei Kurzsichtigkeit.
Augenlasern bei Kurzsichtigkeit (Myopie): Welches ist das für Sie persönlich beste Verfahren?
Kurzsichtigkeit (Myopie) kann heute mit modernen Augenlaserverfahren korrigiert werden: schonend, schmerzfrei und sicher. Das innovativste Verfahren nennt sich SMILE pro, das neue ReLEx SMILE. Dr. Detlev Breyer gehört seit 2011 zu den Vorreitern der Methode und hat bereits über 5.000 Prozeduren mit Erfolg durchgeführt. Seine ersten OP-Videos sind noch heute weltweit als Referenzlehrvideos beliebt. Als Alternativen empfehlen wir Femto-LASIK und TransPRK mit SmartSurf. Zu klassischen Verfahren wie PRK, LASEK oder Epi-LASIK und LASIK raten wir nur selten, aber auch diese finden Sie hier ebenfalls. Erfahren Sie, welches Verfahren sich für wen am besten eignet.
Gut zu wissen: Wenn Sie über 45 Jahre alt sind, werden Sie bereits die Alterssichtigkeit spüren. Auch in dem Fall bieten wir Ihnen schonende Laserverfahren an.
Häufige Fragen zum Thema Kurzsichtigkeit
- Wie äußert sich Kurzsichtigkeit?
-
Wer kurzsichtig ist, sieht nur in der Nähe scharf. Je nachdem, wie stark die Kurzsichtigkeit ist, muss der Abstand zum Auge wirklich sehr klein sein, damit ein kurzsichtiger Mensch Dinge noch scharf sieht. Oft versuchen Kurzsichtige durch Blinzeln ihre Sehschwäche auszugleichen. Auf Dauer ist das für das Auge natürlich sehr anstrengend und funktioniert auch nicht bei höheren Werten.
- Warum werden Menschen kurzsichtig?
-
Ursache der Kurzsichtigkeit ist entweder ein zu langer Augapfel oder eine zu hohe Brechkraft von Hornhaut und Linse im Verhältnis zur Länge des Augapfels. Dadurch werden parallel in das Auge einfallende Lichtstrahlen nicht genau auf der Netzhaut fokussiert, sondern davor. Die Folge ist: Auf der Netzhaut des Auges entsteht ein unscharfes Bild. Die Frage, warum der Augapfels zu sehr in die Länge wächst, ist noch nicht abschließend geklärt. Da Kurzsichtigkeit unter jungen Menschen immer stärker zunimmt, kann die Genetik nicht die einzige Ursache dafür sein, auch die Sehgewohnheiten spielen eine Rolle. Vor allem Tageslicht scheint das Wachstum des Augapfels zu hemmen. Mehr darüber lesen Sie im Kapitel über Kurzsichtigkeit bei Kindern.
- Wie ist Kurzsichtigkeit zu behandeln?
-
Wenn das Auge einmal kurzsichtig und der Augapfel zu lang ist, ist das nicht mehr rückgängig zu machen. Kurzsichtigkeit ist also nicht heilbar. Doch es gibt Augenlaserbehandlungen, die die Kurzsichtigkeit korrigieren, sodass Sie unabhängig von Brille und Kontaktlinsen leben können. Dabei wird die Brechkraft der Hornhaut mithilfe des Lasers so verändert, dass die Fehlsichtigkeit ausgeglichen wird. Falls auch eine Hornhautverkrümmung vorliegt, so kann diese gleich mitbehandelt werden.
- In welchem Alter ist eine Laserbehandlung möglich?
-
Sie sollten mindestens 18 Jahre alt sein und wenigstens ein Jahr stabile Brillenwerte haben, besser sogar zwei Jahre. Je früher Sie sich behandeln lassen, desto länger können Sie Ihre neue scharfe Sicht genießen. Wenn ab 45 Jahren die Alterssichtigkeit einsetzt, wird das Sehen in der Nähe langsam schwieriger, sodass Sie irgendann auch eine Lese- oder Gleitsichtbrille benötigen. Allerdings ist es auch dann angenehmer, wenn die Kurzsichtigkeit vorher korrigiert wurde und Sie nicht auch dafür eine Brille benötigen.
Unser Podcast über das Augenlasern bei Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit lasern: Wie funktioniert das eigentlich?
Bei einem kurzsichtigen Auge ist der Augapfel zu lang oder die Brechkraft von Hornhaut und Linse zu groß. Beides führt dazu, dass die parallel einfallenden Lichtstrahlen sich vor der Netzhaut bündeln. So entsteht ein unscharfes Bild auf der Netzhaut. Je höher die Myopie, desto unschärfer das Bild.
Um die Kurzsichtigkeit zu beheben, wird die Hornhaut mithilfe einer Augenlaserbehandlung präzise abgeflacht. Dadurch reduziert sich die Brechkraft der Hornhaut exakt um den Wert, der notwendig ist, um den Sehfehler zu korrigieren. Einfallende Lichtstrahlen werden nun genau auf der Netzhaut gebündelt. Allerdings sind dem Laser Grenzen gesetzt. Höhere Werte lassen sich jedoch mit Implantierbaren Kontaktlinsen korrigieren.
Augenlasern bei Kurzsichtigkeit – alle Methoden im Überblick
Schauen Sie sich doch diese Folge unserer Interviewserie mit Dr. Breyer und Nina Ruge an, um sich einen schnellen Überblick über die verschiedenen Augenlasermethoden und ihre Vorteile zu verschaffen. Nina Ruge stellt darin viele wichtige Fragen, die auch unsere Patienten immer haben. Unser leitender Operateur Dr. Detlev Breyer beantwortet sie so wie er es auch Patienten gegenüber tut. Die ganze Serie finden Sie hier auf unserer Website.
Oder schauen Sie die Beschreibungen und Videos der Verfahren durch, die wir unter dem Video für Sie zusammengestellt haben. Weiter unten finden Sie auch einen Vergleich der Vor- und Nachteile im Überblick.
Ihr Augenlaserspezialist Focus-Top-Mediziner Dr. Detlev R.H. Breyer
Dr. Detlev R.H. Breyer gehört seit 2011 zu den Ersten, die das Augenlaserverfahren ReLEx SMILE anbieten und seit 2022 zu den Pionieren von SMILE pro mit dem VISUMAX 800. Er hat bereits über 5.000 Prozeduren mit Erfolg durchgeführt. Auch PRK und Femto-LASIK gehören zu seinen Schwerpunkten. Seine Erfahrung und sein Know-how auf dem Gebiet des Augenlaserns wird von Fachkollegen auf der ganzen Welt gewürdigt. Dr. Breyer ist ein firmenunabhängiger Augenchirurg, der alle Methoden beherrscht und damit für Sie persönlich das beste individuelle Verfahren auswählen kann. Er garantiert Ihnen somit höchste Qualität optimal auf Ihre Augen und Ihre Sehanforderungen abgestimmt.
Sanftes Augenlasern mit SMILE pro ist das neue ReLEx SMILE
SMILE pro – Small Incision Lenticule Extraction (SMILE) – ist das neueste und schonendste Augenlaser-Verfahren. Das ganze Laserverfahren einschließlich der Korrektur der Kurzsichtigkeit wird mit nur einem Femtosekundenlaser umgesetzt, seit 2022 bei uns mit dem neuen VISUMAX 800. Es ist noch schneller, sicherer, präziser und komfortabler als ReLEx SMILE. Der Femtosekundenlaser präpariert durch die oberste Hornhautschicht hindurch einen Lentikel, d.h. eine kleine Linse, die exakt berechnet wird, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren – pro Auge in rund 10 Sekunden. Zusätzlich schneidet er einen Minischnitt von ca. 2-3 mm, durch den der Operateur den Lentikel lösen und entnehmen kann. Der einzige Nachteil der SMILE-Methode ist, dass Sie vom Geschick und der Erfahrung des Chirurgen abhängig ist.
„Das schmerzfreie und flaplose SMILE-Verfahren ist auch für Menschen geeignet, die bereits vor dem Augenlasern unter trockenen Augen leiden. Aufgrund seines Sicherheitsprofils und der höheren Stabilität des Auges nach dem Lasern empfehlen wir SMILE pro vor allem Sportlern.“
Dr. Detlev Breyer
Die wichtigsten Vorteile sind sowohl die intraoperative, als auch die langfristige Sicherheit und Schmerzfreiheit. Die oberste Hornhautschicht bleibt beim Augenlasern intakt, das Auge stabil. Es ist nur ein kleiner Schnitt notwendig, um das Lentikel zu entfernen, dabei werden deutlich weniger Hornhautnerven durchtrennt als bei einem Verfahren mit Flap, wie LASIK oder Femto-LASIK. Flapbedingte Risiken und Nebenwirkungen kommen nicht mehr vor.
Anwendungsbereich SMILE:
- Kurzsichtigkeit bis -8,00 dpt / Grenzbereich bis -10 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 5 dpt
Femto-LASIK – eine gute Alternative, wenn SMILE pro nicht möglich ist
Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der LASIK. Hierbei wird der Hornhautdeckel mit einem Femtosekundenlaser präpariert. Das ist sicherer, weil es keine Gefahr eines Fehlschnittes birgt. Nach der Korrektur der Kurzsichtigkeit mit dem Excimerlaser wird der Flap wieder zurückgeklappt und haftet dort ohne eine Naht. Wir setzen für die Flap-Präparation den neuesten Femtosekundenlaser der Firma Zeiss ein, den VISUMAX 800. Seine enorm hohe Präzision trägt entscheidend zu Ihrer späteren Sehqualität bei.
„Die Femto-LASIK ist eine gute Wahl für Menschen, die keine Sportarten mit einem erhöhten Unfallrisiko betreiben oder kaum mit kleinen Kindern toben, weil dabei immer die Gefahr einer sogenannten Kindfingerverletzung besteht, bei der der Flap verrutschen oder abreißen kann.“
Dr. Detlev Breyer
Anwendungsbereich Femto-LASIK:
- Kurzsichtigkeit bis -8,00 dpt / Grenzbereich bis -10 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 5 dpt / Grenzbereich bis 6
Die günstige Option: TransPRK mit SmartSurfACE Technologie
Die TransPRK (Transepitheliale photorefraktive Keratektomie) wird ausschließlich mit einem Excimerlaser durchgeführt – berührungslos und ohne Schnitt. Dabei trägt der Excimerlaser in einem einzigen Schritt trägt die äußere, regenerierbare Hornhautschicht (Epithel) ab und korrigiert die Fehlsichtigkeit durch einen präzisen Abtrag im darunter liegenden Hornhautstroma.
SmartSurf ACE – für einen besonders glatten Hornhautabtrag
Wir setzen für die TransPRK den neuen Excimerlaser SCHWIND Amaris 1050RS ein. Dieser verbindet die TransPRK mit SmartSurf ACE SCHWIND SmartPulse-Technik, die einen besonders glatten Hornhautabtrag erreicht. Dadurch verkürzt sich bei regulären Hornhäuten der Heilungsprozess, das Schmerzempfinden nach der Behandlung ist geringer, und die Sehqualität unmittelbar nach der Behandlung ist besser im Vergleich zu herkömmlichen Oberflächenverfahren. Es wird zudem schneller ein gutes Sehergebnis erzielt. Aufgrund der für PRK-Verfahren üblichen reststromalen Dicke ergibt sich auch für Patienten mit hohen Werten (bis -8 dpt) eine größere Sicherheit als mit einem Flap-Verfahren, wie z.B. LASIK oder Femto-LASIK.
„Die TransPRK mit SmartSurf-Technologie erzielt beste Sehergebnisse ohne Flap, daher ist die Stabilität des Auges nach der Behandlung in etwa vergleichbar mit der SMILE, also empfehlenswert für Sportler. Allerdings ist es nicht schmerzfrei und die Seherholung dauert deutlich länger.“
Dr. Detlev Breyer
Der Anwendungsbereich ist in etwa vergleichbar mit den klassischen PRK-Verfahren.
Die Vorläufer der TransPRK: PRK / LASEK und Epi-LASIK
Bei den klassischen Verfahren wie PRK, LASEK und Epi-LASIK wird die Fehlsichtigkeit mit einem Excimerlaser unterhalb der obersten Hornhautschicht (Epithel) durchgeführt. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie das Hornhautepithel abgetragen wird. Alle drei Methoden kommen ohne Hornhautdeckel aus und haben daher nicht die durch den Flap bedingten Risiken. Allerdings sind sie relativ schmerzhaft in der Heilungsphase und haben ein höheres Infektionsrisiko.
„PRK, LASEK und EPI-LASIK sind eine Option für Menschen mit dünnerer Hornhaut. Sie kommt auch infrage für alle, die Kontaktsportarten treiben oder häufiger mit kleinen Kindern toben. Sie ist nichts für sehr schmerzempfindliche Menschen. Allerdings würden wir immer die TransPRK mit SmartSurf vorziehen“
Dr. Detlev Breyer
Anwendungsbereich aller PRK-Verfahren:
- Kurzsichtigkeit bis zu -6 dpt / Grenzbereich bis -8 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 5 dpt / Grenzbereich bis 6
Vorläufer der Femto-LASIK: die klassische LASIK
Diese sehr verbreitete Methode ist schmerzärmer als klassische PRK-Verfahren, weil die Korrektur mit dem Excimerlaser im Stroma erfolgt. Nachteil ist jedoch, dass dafür die oberste Hornhautschicht – nicht nur das Epithel – bis auf einen kleinen Steg mit einem winzigen Messer, dem Mikrokeratom, wie ein runder Deckel aufgeschnitten und zur Seite geklappt. Das nennt sich Flap. Nach dem Lasern wird er wieder zurückgeklappt und haftet dort ohne eine Naht. Nachteil ist, dass durch den Flap zusätzliche Risiken bestehen und die Stabilität der Hornhaut geschwächt wird. Bei Menschen, die häufiger mit Kindern spielen oder toben besteht das Risiko einer sogenannten Kindfingerverletzung, bei der der Flap verrutschen oder abreißen kann.
„Wir raten dazu, statt der LASIK die Femto-LASIK durchzuführen, weil diese deutlich sicherer ist. Die meisten unserer Patienten entscheiden sich allerdings für das SMILE-Verfahren.“
Dr. Detlev Breyer
Anwendungsbereich LASIK:
- Kurzsichtigkeit bis -8,00 dpt / Grenzbereich bis -10 dpt
- Hornhautverkrümmung bis 5 dpt / Grenzbereich bis 6
„Seit meiner Augenlaser-OP 2014 bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis der OP bei Dr. Breyer. Selbst bei Flutlicht bin ich nicht geblendet und sehe wie ein Adler. Ich würde mich immer wieder für SMILE entscheiden.“
Vergleich der Augenlaserverfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit
In dieser Tabelle finden Sie einen Vergleich der Augenlaserverfahren, mit denen sich Kurzsichtigkeit korrigieren lässt, nach den wichtigsten Kriterien. Entscheiden Sie selbst, welches Verfahren Ihnen am meisten zusagt.
Laserverfahren | Schmerzen | Risiko | Sehqualität |
---|---|---|---|
PRK | |||
TransPRK | |||
LASIK | |||
Femto-LASIK | |||
SMILE |
- PRK, LASEK, Epi-LASIK: Abpräparieren des Epithels, Korrektur der Fehlsichtigkeit an der Oberfläche mittels Excimerlaser, 3 bis 5 Tage postoperative Schmerzen, Seherholung 4 bis 6 Wochen, höheres Infektionrisiko.
- Trans-PRK SmartSurf: Berührungsloser Abtrag des Epithels und Korrektur der Fehlsichtigkeit an der Oberfläche mittels Excimerlaser, 2 bis 4 Tage postoperative Schmerzen, Seherholung 2 bis 4 Wochen, höheres Infektionrisiko.
- LASIK: Korrektur mittels Excimerlaser im Stroma, schmerzhaftes Ansaugen des Auges mit Unterblutung der Bindehaut, höheres intra- und postoperatives Risiko aufgrund des Flapschnittes mit einem Mikrokeratom, nicht geeignet für trockene Augen.
- Femto-LASIK: Korrektur mittels Excimerlaser im Stroma, schmerzhaftes Ansaugen des Auges mit Unterblutung der Bindehaut, höheres postoperatives Risiko aufgrund des Flaps, Flapschnitt mit einem Femtosekundenlaser, daher weniger intraoperative Risiken als die LASIK, nicht geeignet für trockene Augen.
- SMILE: Korrektur im Stroma mittels Femtosekundenlaser. Keine Schmerzen, kein Flap, nur eine kleine Öffnung, deutlich geringeres Risiko, bestens geeignet bei Kontaktlinsenunverträglichkeit.
Vereinbaren Sie einen Termin
Sind Sie kurzsichtig und möchten unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen werden? Dann lassen Sie doch unverbindlich und kostenlos von uns beraten. Gerne bieten wir Ihnen einen kostenlosen Short-Check an, nach dem Sie wissen, ob Sie geeignet sind. Rufen Sie an oder mailen Sie uns. Gerne rufen wir Sie auch zurück.