Prof. Dr. Kaymak wurde dreifach ausgezeichnet als Focus-Top-Mediziner
Prof. Dr. Hakan Kaymak
BKK Icon
Ihr Makula-
Netzhaut-
Zentrum

In Düsseldorf-Oberkassel

Prof. Dr. Kaymak während eines Vortrages.
Lehre und Forschung

Prof. Dr. Kaymak leitet mehr als 70 klinische Studien und kooperiert mit der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar sowie mit der Harvard Medical School.

Außenansicht des Belmundo mit unserem MVZ in Oberkassel.
Doctolib Logo

Termine einfach online buchen!

Via Doctolib.de

Dr. Kaymak in unserem Makula-Netzhaut-Zentrum
jameda Logo

„Hervorragender Augenarzt, tolles Team. Danke für die erfolgreiche Therapie“

Bewertung via Jameda

Augenzentrum für innovative Behandlungen von Makula, Netzhaut und Myopie bei Kindern unter der Leitung von Focus-Top-Mediziner Prof. Dr. Hakan Kaymak

Die Schwerpunkte unseres Makula-Netzhaut-Zentrums in Düsseldorf-Oberkassel, im Herzen Europas, sind High-End-Diagnostik und -Therapie von Makula-, Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen sowie Vorsorge und Therapie von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern. Um Ihnen innovative Therapien bieten zu können, sind wir auch als Studienzentrum tätig. Vertrauen Sie der Erfahrung aus über 45.000 Operationen unseres Netzhautchirurgen Prof. Dr. Kaymak. Unterstützt wird er von Frau Doctor-Medic Claudia Cosma und unserem Ärzteteam der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie.

Termin buchen bei Doctolib >

Spezialgebiete des Makula-Netzhautzentrums

Grafische Darstellung eines Auges mit Markierungen im hinteren Augenabschnitt.

Unsere Ärzte konzentrieren sich auf den hinteren Augenabschnitt mit Makula, Netzhaut und Glaskörper. Der Glaskörper (1) ist das Innere des Augapfels, das zu 98 Prozent aus Wasser besteht. Die Netzhaut des Auges, medizinisch Retina genannt, ist eine lichtempfindliche Schicht, die den Augenhintergrund auskleidet (2, in der Grafik gelb). In ihrer Mitte befindet sich die Makula (3), die Stelle des schärfsten Sehens. Netzhaut und Makula wandeln das einfallende Licht in Nervenimpulse und leiten es an den Sehnerv weiter (4). Wir bieten Ihnen moderne und schonende Lasertherapien, medikamentöse sowie chirurgische Behandlungen an, um Ihre Sehkraft zu erhalten oder zu verbessern. Unser Leistungsangebot umfasst darüber hinaus die Behandlung von Kurzsichtigkeit bei Kindern, weil Kurzsichtigkeit das Risiko von Netzhauterkrankungen im späteren Leben erhöht. Wir beraten Sie gern!

Termin buchen bei Doctolib >

Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Hakan Kaymak und Doctor-Medic Claudia Cosma

  • Prof. Hakan Kaymak

    Prof. Dr. Hakan Kaymak

  • Claudia Cosma

    Doctor-Medic Claudia Cosma

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist unser leitender Operateur für den hinteren Augenabschnitt. Durch seine innovativen Therapien und Beiträge zur Entwicklung minimal­invasiver Operations­techniken gilt er international als Spezialist für Makula-, Glaskörper- und Netzhautchirurgie. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netz­haut­erkrankungen sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt. Sein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Kurzsichtigkeit bzw. die Myopievorsorge bei Schulkindern. An der Universität des Saarlandes ist er als Professor für Experimentelle Ophthalmologie in Forschung und Lehre tätig.

Frau Doctor-Medic Claudia Cosma unterstützt Prof. Kaymak seit Dezember 2020 im Makula-Netzhaut-Zentrum. Auch sie ist auf den Bereich Glaskörper-Netzhaut spezialisiert. Ihre Facharztausbildung erhielt sie in der Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie des Evangelischen Klinikums Niederrhein Duisburg und an der Augenklinik Roth in Bonn.

Wir helfen bei Erkrankungen von Netzhaut, Makula und Glaskörper

Prof. Kaymak beim Masters Film Festival der ESCRS

Vorträge von Prof. Kaymak beim ESCRS Kongress in Wien über neue Multifokallinsen und Myopiekontrolle bei Kindern

Beim Masters Film Festival in Wien, einem Satellitensymposium des ESCRS-Kongresses, hielt Prof. Dr. Kaymak am 9. September zwei Vorträge. Thema des ersten Vortrages waren seine Ergebnisse mit unterschiedlichen Kombinationen eines neuen multifokalen Intraokularlinsensystems. Anschließend ga... weiterlesen >

Unsere Schwerpunkte als Studienzentrum

Um Ihnen innovative Therapien bieten zu können, sind wir auch wissenschaftlich tätig. Wir haben vier Schwerpunkte, in denen wir eigene Studien durchführen oder uns als Studienzentrum an großen Studien beteiligen. Alle Studien wurden selbstverständlich von den zuständigen Ethikkommissionen genehmigt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer der Studien haben, sprechen Sie uns gerne an:

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Diabetesbedingte Augenerkrankungen
  • Myopiehemmung bei Kindern
  • Experimentelle Ophthalmologie und IOLs

Mehr über Studien erfahren

Für Ihre Sehkraft sind wir innovativ

Altersangepasste Myopiekontrolle

Prof. Dr. Kaymak entwickelt das Konzept der Altersangepassten Myopiekontrolle (AMMC) für Kinder.

Auszeichnung für MVZ-Studiengruppe

Dr. Hakan Kaymak und sein Team wurden von Gyroscope Therapeutics für ihre wertvollen Beiträge zu den klinischen Phase-II-Studien HORIZON und EXPLORE ausgezeichnet.

Photobiomodulation bei Diabetes

Dr. Kaymak und sein Team setzen erstmals die Photobiomodulation beim diabetischen Makulaödem erfolgreich ein.

Myopiemanagement

Als einer der Ersten in Europa behandelt Dr. Kaymak kurzsichtige Kinder mit dem Spezialbrillenglas MiYOSMART.

Photobiomodulation bei AMD

Dr. Kaymak setzt die Photobiomodulation bei Makuladegeneration als einer der ersten 3 Anwender weltweit mit Erfolg ein.

Nanolasertherapie bei CCS

Dr. Kaymak wendet die Nanolasertherapie bei Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) mit Erfolg an. Zum Blogposting.

Atropin-Therapie

Dr. Kaymak setzt routinemäßig die niedrig dosierte Atropin-Therapie bei kurzsichtigen Kindern und Jugendlichen ein. 2017 erhielt er dafür einen Wissenschaftsoscar der DOC.

Glaskörpertrübungen

Dr. Kaymak und Roxana Fulga gehören weltweit zu den ersten Anwendern der Laser-Vitreolyse gegen Glaskörpertrübugen.

Diabetes und Auge

Dr. Kaymak gehört zu den Pionieren, die Langzeitimplantate zur Behandlung von diabetesbedingten Augenerkrankungen mit Erfolg einsetzen.

AMD

Dr. Kaymak implantiert die erste AMD-Speziallinse in Europa.

Moderne Intraokularlinsen

Dr. Kaymak erhält einen Wissenschaftssoscar für seinen Beitrag zur Entwicklung moderner Intraokularlinsen.

Neue Therapien für Makula, Netzhaut und Glaskörper

  • Teaserfoto Laser-Regenerationstherapie

    Nanolasertherapie

    Die schonende Nanolasertherapie der Netzhaut – ohne Wärmeentwicklung.

    • nicht-invasiv
    • regenerierende Wirkung
    • effektiv

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Photobiomodulation

    Photobiomodulation bei AMD

    Die Photobiomodulation bei trockener altersbedingter Makuladegeneration:

    • berührungslos
    • schmerzfrei
    • regenerierende Wirkung

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Glaskörperinjektionen

    Glaskörperinjektionen (IVOM)

    Zur Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen.

    • schonend
    • minimalinvasiv
    • Schutz der Sehkraft

    mehr erfahren ›

Kennen Sie unsere Podcasts zur Myopieforschung?

PD Dr. Kaymak, neben ihm das Logo von Ophtha Podcast.

Focus-Top-Mediziner PD Dr. Hakan Kaymak hat in Zusammenarbeit mit dem Ophtha Podcast 'Unter 4 Augen' eine Podcastserie zur Myopieforschung aufgenommen. Dabei geht es um Mythen, Risikofaktoren und verschiedene Therapien, mit denen ein Fortschreiten der Myopie aufgehalten werden soll.

Zu den Podcasts

  • Teaserfoto Augentropfentherapie bei Kurzsichtigkeit

    Atropintherapie

    Neue Atropin-Augentropfentherapie für kurzsichtige Kinder.

    • geringe Atropin-Dosierung
    • verzögert das Fortschreiten der Myopie
    • kaum Nebenwirkungen

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto 27-Gauge-Vitrektomie

    27-Gauge Vitrektomie

    Die Vitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff am Glaskörper, den wir ambulant durchführen.

    • 27-Gauge-Instrumente
    • Bei Glaskörper- und Netzhauterkrankungen
    • Auch Teil-Entfernungen sind möglich

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulalinsen

    Makulalinsen

    Die Miniaturlupe im Auge bei fortgeschrittenen Makulaerkrankungen.

    • Verbessert die Sehqualität
    • Keine Beeinträchtigung des Fernvisus
    • Als Intraokularlinse oder Add-on

    mehr erfahren ›

 


Zur Galerie

Lernen Sie unser Team in Düsseldorf-Oberkassel kennen.

mehr erfahren ›

Früherkennung von Makula-, Netzhaut- und diabetesbedingten Augenerkrankungen

  • Teaserfoto Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Vorsorge für Diabetiker

    Vorsorge für Diabetiker

    Diabetiker haben ein 25-mal größeres Risiko zu erblinden. Der Berufsverband der Augenärzte, die Initiativgruppe Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen (IFDA) und die Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge (AGDA) raten daher zu jährlichen Vorsorgeunter­suchungen, um die Krankheit rechtzeitig behandeln zu können.

    mehr erfahren ›

Zentrum für Makula, Netzhaut und Glaskörper

Zentrum für Makula, Netzhaut und Glaskörper

Standort

Makula-Netzhaut-Zentrum
MVZ Breyer, Kaymak, Klabe Oberkassel
Prof. Dr. Hakan Kaymak und Claudia Cosma
Theo-Champion-Str. 1
— 5. Etage (Aufzug) —
40549 Düsseldorf

mehr zum Standort

Man schätzt uns

Logos von der FAZ, WDR, Arte, Focus, Der Spiegel, Die Welt, Die Zeit, SWR, Rheinische Post und Handelsblatt.

Auch wenn Sie nicht aus Düsseldorf kommen, kennen Sie uns vielleicht aus dem Internet oder der Presse. Hier finden Sie einige Medien, die über unsere Augenärzte berichtet oder sie interviewt haben.