Auszeichnung für unser Forschungsteam im Makula-Netzhaut-Zentrum

Das Studienteam im Makula-Netzhaut-Zentrum Düsseldorf-Oberkassel.

Die Studiengruppe: Dr. Med. Claudia Cosma, Ann-Isabel Mattern (Studienkoordinatorin), Dr. Med. Hakan Kaymak (Studienleiter), Sebastian Latsch (Sehschärfenprüfer), Dr. rer. nat. Andreas Fricke (Studienkoordinator). Es fehlen: Dr. med. Karsten Klabe (Stellv. Studienleiter) and Saskia Schütz (Sehschärfenprüferin).

Priv.-Doz. Dr. Hakan Kaymak und sein Forschungsteam im Makula-Netzhaut-Zentrum wurden in der Juni-Ausgabe des Studien-Newsletters von Gyroscope Therapeutics für ihre wertvollen Beiträge zu den klinischen Phase-II-Studien HORIZON (NCT04566445) und EXPLORE (NCT04437368) ausgezeichnet. In diesen Studien wird eine Gentherapie für geografische Atrophie (GA) erprobt. Geografische Atrophie bezeichnet die fortgeschrittene Form der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

Wesentliche Beiträge zur HORIZON und EXPLORE-Studie

Das Team von Dr. Kaymak war das erste in Europa, das einen Patienten in der aktuellen Phase der HORIZON-Studie untersucht und nach dem Zufallsprinzip einer Studiengruppe zugeordnet hat (randomisiert). In der EXPLORE-Studie hat die Gruppe wesentlich zur Auswahl von Patienten beigetragen, bei denen eine geografische Atrophie festgestellt wurde und die zusätzlich ein bestimmtes seltenes genetisches Profil aufwiesen (Genotypisierung).

Seit seiner Aktivierung im Oktober 2021 hat der Standort 85 Patienten in EXPLORE genotypisiert, von denen drei alle Bedingungen erfüllten und erfolgreich in die HORIZON Phase-II aufgenommen werden konnten.

Forschung bei Breyer, Kaymak & Klabe

Forschung hat bei Breyer, Kaymak & Klabe einen sehr hohen Stellenwert. In unserer Forschungseinrichtung für Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I.I.O.) führen wir eigene Forschungsprojekte durch und beteiligen uns an kleinen und auch großangelegten internationalen Studien.

Unsere klinischen Studien

Wir führen eigene Studien durch und beteiligen uns an großen klinischen Studien, um die Qualität neuer Medikamente, Intraokularlinsen oder z.B. eines Implantats zu erforschen. Mit Hilfe klinischer Studien sollen wissenschaftliche Fragestellungen beantwortet werden, welche die Behandlung zukünftiger Patienten verbessern können.

mehr erfahren ›