Ortho-K-Linsen korrigieren und kontrollieren Kurzsichtigkeit bei Kindern

Blick von oben auf ein Mädchen, das im Bett schläft Bett.

Ortho-K-Linsen korrigieren und hemmen Kurzsichtigkeit im Schlaf und verbesssern tagsüber das Sehen.

Die Orthokeratologie beschäftigt sich mit der Korrektur der Hornhaut des Auges durch sogenannte Ortho-K-Linsen. Diese werden über Nacht getragen und heißen deshalb auch Nachtlinsen. Durch ihr besonderes Design flachen sie nachts die Hornhaut ab und ermöglichen tagsüber scharfes Sehen bei Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Sie sind außerdem eine effektive Therapie, um das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu hemmen.

Wie funktionieren Ortho-K-Linsen?

Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu lang ist oder die Brechkraft der Hornhaut so groß ist, dass das ins Auge einfallende Licht vor der Netzhaut fokussiert wird. Dadurch wird das Sehen je nach Stärke der Kurzsichtigkeit ab einer gewissen Entfernung unscharf. Je länger der Augapfel, desto höher die Kurzsichtigkeit.

Ortho-K-Linsen verändern bei Kurzsichtigkeit und Astigmatismus über Nacht die Form der Hornhaut, sodass am Tag scharfes Sehen ohne Sehhilfe möglich ist. Sie können bei Kindern darüber hinaus helfen, das Längenwachstum des Auges zu bremsen.

Die Linsen haben auf der Rückfläche ein mehrkurviges Design, das im Zentrum dicker ist (Druckzone). Um die zentrale Zone herum sind sie dünner (Saugzone). Durch diese Form entstehen hydrostatische Kräfte, die das Profil des Tränenfilms verändern: Es wird in der Mitte dünner und in der Saugzone dicker. Ebenso verhält es sich mit dem Epithel, auch das wird in der Druckzone dünner und in der Saugzone verdickt.

Myoper Defokus zur Myopiehemmung

Insgesamt flacht das nächtliche Tragen der Ortho-K-Linsen die zentrale Hornhaut also ab, während der Saugeffekt die Hornhaut in der Peripherie aufsteilt und dort die Brechkraft etwas erhöht. Letzteres führt dazu, dass das ins Auge einfallende Licht auch in der Peripherie auf die Netzhaut trifft. Das nennt sich myoper Defokus. Aus der Myopieforschung weiß man inzwischen, dass ein mypoper Defokus das Längenwachstum des Auges hemmen kann. Übrigens macht sich auch das DIMS-Brillenglas diesen Effekt zunutze.

Im Gegensatz dazu gleicht eine herkömmliche Einstärkenkontaktlinse oder Einstärkenbrille die Fehlsichtigkeit im Zentrum optimal aus, in der Peripherie kommt es hingegen zu einer Überkorrektur, sodass die Schärfenebene dort hinter der Netzhaut liegt. Das nennt sich hyperoper Defokus. Diese Überkorrektur in der Peripherie regt das Längenwachstum des Auges an und fördert deshalb ein Fortschreiten der Kurzsichtigkeit.

  • Unkorrigierte Kurzsichtigkeit: Die Schärfenebene (1) liegt vor der Netzhautmitte und in der Peripherie teilweise dahinter.

    Unkorrigierte Kurzsichtigkeit
    Die Schärfenebene (1) liegt vor der Netzhautmitte und in der Peripherie teilweise dahinter.

  • Korrektur der Kurzsichtigkeit mit Einstärken-Brille: Einstärkegläser korrigieren Kurzsichtigkeit so, dass die Schärfenebene (1) genau auf die Netzhautmitte fällt, in der gesamten Peripherie jedoch dahinter (hyperoper Defokus) liegt.

    Herkömmliche Korrektur
    Einstärkengläser korrigieren Kurzsichtigkeit so, dass die Schärfenebene (1) genau auf die Netzhautmitte fällt, in der gesamten Peripherie jedoch dahinter (hyperoper Defokus) liegt.

  • Innovative Korrektur der Kurzsichtigkeit: Die Schärfenebene liegt im Zentrum genau auf der Netzhaut und in der äußeren Peripherie davor (myoper Defokus).

    Innovative Korrektur der Kurzsichtigkeit
    Die Schärfenebene (1) liegt im Zentrum genau auf der Netzhaut und in der äußeren Peripherie davor (myoper Defokus).

Ihr Spezialist für die Myopiekontrolle bei Kindern

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Die Vorsorge und Eindämmung von Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein Schwerpunkt von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Er hat auch seine Dissertation zu diesem Thema verfasst. Zu seinen weiteren Spezialgebieten gehören Makula- und Netzhauterkrankungen sowie die Behandlung des grauen Stars, die bei Kurzsichtigen früher als bei normalsichtigen Menschen auftreten können.

Häufige Fragen zu Ortho-K-Linsen

Hier geben wir Ihnen Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

In welchem Alter sollten Ortho-K-Linsen angewendet werden?

Studien zur Myopieprävention mit Ortho-K-Linsen belegen, dass ihre Wirkung mit zunehmendem Lebensalter abnimmt. Sie sollten deshalb möglichst ab dem sechsten Lebensjahr eingesetzt werden, um ein Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu hemmen.

Wie lange sollten Ortho-K-Linsen getragen werden?

Die Dauer der Therapie wird individuell festgelegt. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Stärke der Mypopie, dem Alter des Kindes und wie es mit den Linsen zurechtkommt.

Wie sicher ist das Tragen von Ortho-K-Linsen in der Nacht für die Augen?

Moderne Ortho-K-Linsen bestehen aus einem sehr sauerstoffdurchlässigen Material, damit die Versorgung des Auges gewährleistet ist. Wie bei herkömmlichen Kontaktlinsen ist es auch bei Ortho-K-Linsen wichtig, alle Regeln zur Kontaktlinsen-Hygiene einzuhalten, die wir Ihnen erläutern, um eine Infektion zu vermeiden. Um ganz sicher zu gehen, vereinbaren wir regelmäßige Kontrolltermine, die Sie mit Ihrem Kind bei uns unbedingt einhalten sollten.

Mehr zum Thema Myopiekontrolle bei Kindern

  • Teaserfoto Vorsorge für kurzsichtige Schüler

    Myopievorsorge

    Die Einschulung markiert einen neuen Abschnitt im Leben eines Kindes. In dieser neuen Phase entwickelt sich aber auch die häufigste Form von Kurzsichtigkeit, die Schulmyopie. Was uns Augenärzten dabei Sorgen bereitet, sind die das Augenlicht bedrohenden Spätfolgen von Kurzsichtigkeit, z. B. Netzhauterkrankungen, grüner oder grauer Star.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Kurzsichtigkeit bei Kindern

    Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern

    Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu lang ist. Lichtstrahlen, die ins Auge fallen, bilden dann ihren Brennpunkt nicht genau auf der Netzhaut, sondern davor und führen zu einem unscharfen Bild. Bei Kindern können wir mit modernen Therapien und mehr Tageslicht das Längenwachstum des Auges eindämmen, um Spätfolgen wie Netzhautablösung vorzubeugen.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Miyosmart Brillenglas

    MiYOSMART Brillengläser

    Miyosmart Brillengläser mit DIMS-Technologie sind ein effektives und nicht-invasives Mittel, um Kurzsichtigkeit zu korrigieren und gleichzeitig deren Fortschreiten einzudämmen.

    mehr erfahren ›