Stern Ärzteliste
Im Januar 2023 wird Prof. Dr. Hakan Kaymak als Spezialist für Netzhauterkrankungen in die Stern Ärzteliste aufgenommen.
Prof. Dr. Hakan Kaymak ist Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für den Bereich Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie. Sein Therapiespektrum umfasst Laserbehandlungen, innovative Kombinationstherapien und minimalinvasive Operationen sowie die Vorsorge und Behandlung von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Er hat Erfahrung aus mehr als 45.000 Operationen. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netzhauterkrankungen sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt. 2023 wurde er auch auf dem Gebiet der Diabetischen Augenerkrankungen als Focus-Top-Mediziner ausgezeichnet und als Spezialist für Retinachirurgie in die Stern Ärzteliste aufgenommen.
Er ist Ärztlicher Leiter unseres Makula-Netzhaut-Zentrums in Düsseldorf-Oberkassel und Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Universitäts-Augenklinik Homburg/Saar. Er lehrt darüber hinaus an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena und kooperiert mit Prof. Schaeffel, Universität Tübingen, auf dem Gebiet der Vorsorge und Therapie von Kurzsichtigkeit bei Schülern.
Prof. Dr. Hakan Kaymak gehört auf internationaler Ebene zu den führenden Köpfen seines Fachgebietes. Als einer der Ersten weltweit und als Erster in Düsseldorf setzte er routinemäßig die minimalinvasive 23-Gauge-Technik bei Glaskörper- und Netzhautoperationen ein und er gehört nun zu den ersten Anwendern der 27-Gauge-Technik, bei der die Instrumente einen Außendurchmesser von 0,4 mm haben.
Prof. Kaymak war außerdem an der Entwicklung einzelner moderner Intraokularlinsensysteme beteiligt. 2007 wurde ihm für seine Arbeit auf dem Gebiet der aberrationskorrierenden Linsen von den amerikanischen Ophthalmochirurgien ein Wissenschaftsoscar verliehen.
Darüber hinaus ist Prof. Dr. Kaymak Prüfarzt, d.h. er verfügt über die erforderlichen rechtlichen, ethischen und methodischen Kenntnisse und Qualifikationen, um unsere klinischen Studien nach GCP (Good Clinical Practice) und AMG (Arzneimittelgesetz) durchführen zu können.
Chirurgische und konservative Versorgung von Glaskörper-, Netzhaut- und Makulaerkrankungen wie:
Vorsorge und Therapie von Kurzsichtigkeit bei Kindern
Therapiespektrum:
Prof. Dr. Kaymak war lange in einer der großen Glaskörper- und Netzhautkliniken in Sulzbach tätig, bevor er zu uns kam. Auf wissenschaftlicher Ebene kooperiert er unter anderem mit Prof. Dr. Auffarth von der Universitätsaugenklinik Heidelberg und mit Prof. Dr. F. Schaeffel, Institute for Ophthalmic Research – Section of Neurobiology of the Eye der Universität Tübingen. Im September 2014 veröffentlichte er mit Prof. Schaeffel eine Publikation zu einer neuen Messtechnik für Intraokularlinsen. 2013 wurde er in die Programmkommission des Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) berufen. Seit Ende 2022 ist er Professor für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität des Saarlandes. Prof. Dr. Kaymak ist Reviewer des Journal of Cataract and Refractive Surgery und des European Journal of Ophthalmology.
Vorsitz bei wissenschaftlichen Sitzungen und Dozent für Augenchirurgie folgender Gesellschaften:
In folgenden wissenschaftlichen Fachverbänden:
Prof. Dr. Kaymak praktiziert in Oberkassel und leitet dort unser Makula-Netzhaut-Zentrum. Seine Sprechzeiten finden Sie auf der Seite dieses Standortes. Gerne können Sie auch Termine bei Ihm direkt via Doctolib buchen:
Im Januar 2023 wird Prof. Dr. Hakan Kaymak als Spezialist für Netzhauterkrankungen in die Stern Ärzteliste aufgenommen.
Im April 2022 wurde PD Dr. Hakan Kaymak gleich für zwei Fachbereiche in die Listen der Focus-Top-Mediziner aufgenommen: sowohl für Refraktive Chirurgie und Katarakt als auch für Netzhauterkrankungen.
Einen Wissenschafts-Oscar erhielten wir auf der DOC 2017 für das „Best Paper“ der Sitzung „Allgemeine Ophthalmologie“. Es ging um das Thema Atropintherapie zur Myopiebehandlung bei Kindern.
Einen Wissenschafts-Oscar erhielten wir auf der DOC 2017 für das „Best Paper“ der Sitzung „Refraktive Kataraktchirurgie“.
Im Mai 2017 wurde Dr. Hakan Kaymak im Rahmen des 30. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) für seine Verdienste für den DOC die goldene DOC-Medaille verliehen.
Beim 28. Kongress der DGII in Bochum erhielt der Vortrag von Dr. Kaymak "Sonderlinsen für den Hinterabschnittschirurgen?" den Sitzungspreis der Wissenschaftlichen Sitzung: Katarakt / IOL / PIOL.
Im Februar 2017 erhielten wir den DGII-Publikationspreis für unsere Publikation "Auswirkung verschiedener Cap-Dicken und PTA-Werte auf die Visusentwicklung bei ReLEx SMILE und Femto-LASIK".
Zum Blogposting
Im Rahmen der Sitzung "SMILE" des 30. Kongresses der DGII in Mannheim wurde Dr. Breyer der Sitzungspreis für unsere Präsention zu einem Vergleich zwischen ReLEx SMILE und der Femto-LASIK überreicht.
Im Rahmen des 29. Kongresses der DGII in Karlsruhe wurde die Präsentation von Dr. Breyer zum Thema ReLEx smile als 'Best Paper of Session' ausgezeichnet.
Im Rahmen des 27. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2014 in Leipzig erhielt Dr. Hakan Kaymak für seine Verdienste für den DOC die silberne DOC-Medaille . Mehr erfahren Sie in unserem Blogposting.
Im Rahmen des 26. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen in Nürnberg wurde Dr. Hakan Kaymak für seine besonderen Leistungen für den DOC und Augenchirurgie die DOC-Medaille in Bronze verliehen.
„Ein Top Arzt den ich jeden empfehlen würde. Von der ersten Untersuchung bis zur OP alles war sehr gut. Die OP fand unter Vollnarkose statt und es wurde durch die minimalinvasive 27 Gauge Methode operiert. Nach der OP konnte ich sofort aufstehen und ins Hotel laufen. Am nächsten Tag wurde der Verband entfernt und ich konnte wieder sehen. Ein unbeschreibliches Gefühl, da ich seit Jahren an diesem Auge nicht wirklich sehen konnte. Nicht nur ich muss mich jetzt an die neue Situation gewöhnen auch mein Gehirn muss es neu lernen.
Nach der OP stieg die Sehqualität bis auf 70% von ursprünglich 10%-20%.
Ich kann wieder alle Farben sehen und das beste - richtig kontrastreich. Ich war vorher auch blendempfindlich und lief immer mit einer Mütze herum. Durch die OP ist auch meine Blendempfindlichkeit weg.Aktuell befinde ich mich in der Nachsorge Phase und werde bald wieder auch eine neue Brille anschaffen und auch anfangen wieder zur Arbeit zu gehen.
Ganz herzlichen Dank an Herrn Dr. Kaymak.“
„Nach einer hinteren Glaskörperabhebung im Juli 2016 mit darauf folgendem entsetzlich schlechten Sehen, einem Netzhautloch mit Lasern im August 2016 mit ebenso schlechtem Sehen war ich sehr entmutigt, da mir von 2 Augenärzten gesagt wurde, ich müsse mit den Floatern zurechtkommen und mich daran gewöhnen. (...) Durch einen Bekannten wurde ich auf die Klinik https://augenchirurgie.clinic/, Breyer Kaymak Klabe aufmerksam. Schon bei der telefonischen Terminanfrage war ich positiv überrascht bzgl. der Freundlichkeit und ausgeprägten Empathie der Telefonistin. (...) Nach kurzer Rücksprache mit einem Arzt bekam ich relativ kurzfristig einen Termin (4 Wochen), bei Herrn Dr. Kaymak, Spezialist für Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen. Alle Untersuchungen wurden genauestens erklärt, beim Ausfüllen des Fragebogens war ein Optiker behilflich, da ich kaum sehen konnte. Es wurde nachgefragt, ob ich mich wohlfühle. So etwas hatte ich noch nie erlebt und möchte der Praxis eine 1 mit 5 Sternen geben. (...). Ich bedanke mich sehr!!!“
„ Beim gesamtenTeam des Makula-Netzhaut-Zentrums möchte ich mich herzlich bedanken! Für die Freundlichkeit, die gute Organisation, die Kompetenz, das Fachwissen. Auch der angenehme Aufenthalt in der gut ausgestatteten Praxis gehört dazu.
Das Wichtigste: ich kann wieder richtig sehen. Dank der gut gelungenen Operation durch Herrn Dr. Kaymak (Makula Pucker) ist mein Sehvermögen auf dem operierten Auge weitaus besser als auf dem nicht operierten!“