Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten: Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind sowie solche, die anonymen Statistikzwecken dienen, um unsere Webseite stetig für Sie zu verbessern. Drittanbieter-Cookies werden benötigt, um Videos, z.B. bei YouTube, Karten und Präsentationen anzuzeigen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen lesen Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
... entscheidet maßgeblich über Ihr Operationsergebnis.
Die sanfte, minimalinvasive Operation des grauen Stars und der Alterssichtigkeit
Die Katarakt-Operation ist die einzige Möglichkeit zur Behandlung des grauen Stars. Mit rund 750 000 Eingriffen jährlich gehört die Operation des grauen Stars zu den Standardoperationen in Deutschland. Dr. Breyer gilt nicht nur als Top-Mediziner der Focus-Ärzteliste, sondern auch international als Spezialist für Kataraktchirurgie.
Bei der Operation des grauen Stars wird das getrübte Innere der natürlichen Linse des Auges entfernt und eine moderne Kunstlinse in den Kapselsack implantiert. Wir wenden bei diesem Linsenaustausch routinemäßig eine minimalinvasive Operationstechnik an und bieten Ihnen eine individuelle Linsenauswahl, um Ihnen auf Wunsch durch Premiumlinsen mehr Brillenunabhängigkeit zu erreichen. Diese Behandlung kommt auch zur Korrektur der Alterssichtigkeit infrage, wenn Augenlasern nicht möglich ist. Man spricht dann von einem refraktiven Linsenaustausch.
Die Wahl Ihres Operateurs ist ein entscheidender Faktor für Ihr Operationsergebnis. Dr. Detlev Breyer gilt international als Pionier und Spezialist für Katarakt- und Refraktive Chirurgie und wird seit 2013 als Focus-Top-Mediziner in der Focus-Ärzteliste geführt. Er hat zur Entwicklung der Kleinstschnitttechnik bei der Operation des grauen Stars beigetragen und setzt seit 2012 als einer der Ersten für die Katarakt-Operation auf Wunsch einen Femtosekundenlaser ein. Zu seinen Schwerpunkten zählt außerdem die Auswahl von Premiumlinsen. 2015 hat er den Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema entwickelt und wurde dafür in der Kategorie "Innovation" vom Kongress der Europäischen Augenchirurgen ausgezeichnet.
Die Kleinstschnitt-Operation des grauen Stars
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Micro-incision technology in cataract surgery
Laut einer Umfrage der Bundesverbandes der Deutschen Ophthalmochirurgen aus dem Jahr 2015 wurden hochgerechnet rund 600 000 Katarakt-Operationen durchgeführt. Dabei variierte die Schnittlänge zwischen 1,2 und 4 mm, im Durchschnitt betrug sie 2,5 mm.[1][2] Unsere Augenchirurgen führen jährlich ca. 4.000 Grauer-Star-Operationen durch und implantieren eine Kunstlinse über einen minimalen Schnitt zwischen 1,5 - 1,8 mm. Sie haben diese Operationstechnik maßgeblich mit entwickelt, weil sie für Patienten erhebliche Vorteile bietet: Es ist keine Naht mehr erforderlich und es wird durch die Schnitte keine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) verursacht, was sich positiv auf die Sehqualität nach der Operation des grauen Stars auswirkt. Dr. Breyer gilt international als Pionier der Linsenchirurgie und setzt seit 2012 einen Femtosekundenlaser bei der Operation des grauen Stars ein.
Was Ihnen wertvoll ist, gehört in gute Hände
Wenn Sie sich für eine Kataraktoperation und bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei uns. Per Telefon oder E-Mail. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
So verläuft die Katarakt-Operation
Vor dem Eingriff erklären wir Ihnen alle Schritte der Operation und was zu beachten ist.
Die Voruntersuchung
Aus Erfahrung wissen wir: Je präziser die Voruntersuchung, desto besser das Operationsergebnis. Wir nutzen Voruntersuchungen nicht allein, um Ihre Eignung für einen refraktiven Eingriff festzustellen, sondern auch, um die Operation des grauen Stars präzise zu planen.
Vor der Katarakt-Operation untersuchen und vermessen wir Ihre Augen.
Denn das Ergebnis der Operation wird zu einem großen Teil von einer gründlichen Diagnostik des Auges beeinflusst. Dazu gehört die Vermessung des vorderen und hinteren Augenabschnitts mit modernster Technik und die Untersuchung des Auges auf Erkrankungen, damit wir kein Risiko eingehen. Übrigens lassen sich manche Operationen auch mit einer Katarakt-Operation verbinden, wie z.B. chirurgische Behandlungen des grünen Stars.
Wichtiger Hinweis für Kontaktlinsenträger: Bitte legen Sie in den zwei Wochen vor der Voruntersuchung eine Kontaktlinsenpause ein.
Anästhesie: Wählen Sie die Schmerzfreiheit, die Sie wünschen:
Dämmerschlaf durch eine Spritze
Dämmerschlaf und eine Spritze neben das Auge (Peribulbäranästhesie). In 10 Jahren wurde bei uns dabei kein Augapfel verletzt.
Vollnarkose für Angstpatienten
Tropfanästhesie für Mutige
Weitere Vorbereitungen am Tag der Operation
Am Tag der Operation des grauen Stars erhalten Sie desinfizierende Augentropfen, Haare und Körper werden abgedeckt und die Haut um das zu operierende Auge wird desinfiziert, anschließend wird ein Lidsperrer eingesetzt, damit das Auge geöffnet bleibt.
Die schonende Grauer-Star-Operation mit der Kleinstschnitttechnik
Unter dem Operationsmikroskop schneidet Ihr Operateur einen winzigen Schnitt am äußeren Rand des Auges, um einen Zugang zur natürlichen Linse zu erhalten.
Unter dem OP-Mikroskop implantiert Dr. Breyer eine Kunstlinse.
Die Linse ist in der Linsenkapsel aufgehängt, die der Operateur mit einem runden Schnitt (Kapsulotomie) eröffnet. Um die natürliche Linse des Auges zu entfernen, wird sie mit Ultraschallenergie zerkleinert und kann dadurch problemlos durch winzige Instrumente abgesaugt werden. Dieser Vorgang nennt sich Phakoemulsifikation.
Zum Schluss wird die klare Kunstlinse in die leere Linsenkapsel eingesetzt. Auch das geschieht mit Hilfe von winzigen Instrumenten, in denen die gefaltete Linse eingelegt ist. Im Kapselsack entfaltet sich die Linse und findet dort Halt. Je nach Linsentyp wird die Linse vom Operateur genau ausgerichtet, um ein optimales Sehergebnis zu bieten.
Die ambulante Operation des grauen Stars dauert nicht länger als 20 Minuten. Liegen Zusatzrisiken vor, so würden wir die Grauer-Star-Operation stationär vornehmen. Weiterführende Fachliteraturangaben zum Thema finden Sie unten auf dieser Seite.
Die Operation des grauen Stars mit dem Laser
Seit Mai 2012 führen wir die Operation des grauen Stars auf Wunsch mit einem Femtosekundenlaser durch. Mehr darüber lesen Sie im Kapitel Laser-Linsenaustausch. Der Einsatz des Femtosekundenlasers gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und ermöglicht eine noch präzisere Ausrichtung der Kunstlinse im Auge. Das ist besonders wichtig, wenn Sie sich für eine Premiumlinse entscheiden. Wir beraten Sie gern, welche Linsenart für Sie am besten geeignet wäre. Möchten Sie mehr über Kunstlinsen wissen, die bei der Operation des grauen Stars implantiert werden? Dann lesen Sie bitte weiter im Kapitel über Multifokallinsen. Dort finden Sie auch alle Informationen über unser Konzept der individuellen Linsenauswahl 'MI-LENS'.
Patientenerfahrungen: So erlebten Patienten ihre Operation des grauen Stars
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
2017
„Ich war irritiert, verzaubert und glücklich, dass ich sehen konnte. Es war einmalig.“ Frau Capito, Düsseldorf
Dr. Breyer neben Wolfgang Rolshoven, Präsident der Düsseldorfer Jonges e.V.
„Das war ja ein Kinderspiel! Hätte ich gewusst, dass das so easy ist, dann hätte ich das schon vor 15 Jahren gemacht.“
– Wolfgang Rolshoven
Weitere Patienenerfahrungen
Behandlung wegen grauer Star
„Dr.Breyer und sein Team sind absolut empfehlenswert. Die Aufklärung und Voruntersuchung und auch die Nachsorge war sehr gut und professionell. Die Operation an beiden Augen (an zwei aufeinanderfolgenden Tagen) verlief problemlos. Ich hatte von Anfang an das Gefühl, mich in guten Händen zu befinden. Nicht zuletzt durch die ruhige und sympathische Art von Dr.Breyer. Das Ergebnis der OP war schon nach 1-2 Tagen sehr zufriedenstellen. Ich würde mich jederzeit wieder so entscheiden!“
1,0
via
jameda.de
(Privat)
Düsseldorfer Schema mit beeindruckendem Ergebnis, besser als erwartet!
„Hohe Myopie (ca. -9/-8) und grauer Star. Nachdem Alltag und Autofahren schwieriger wurden, musste ich mich mit dem Thema OP auseinander setzen. – Dr. Breyer hat viel Ruhe vermittelt, alles erklärt und beantwortet. Einen Teil der Infos und Untersuchungen übernehmen Mitarbeiter, die ich alle als sehr herzlich erlebt habe. Ja, in der Praxis ist viel los, alle sind sehr beschäftigt. Wartezeiten sind aber überschaubar. Als ängstlicher Typ war ich vermutlich etwas nervig und bin heute nur froh, dass ich allen Empfehlung von Dr. Breyer gefolgt bin: OP nach Düsseldorfer Schema, mit Femtosekundenlaser, individuelle Premiumlinsen, keine Vollnarkose, beide Augen mit einem Tag Abstand operiert.
Knapp ein halbes Jahr später sitze ich hier mit einem breiten Grinsen im Gesicht ohne Brille auf der Nase und kann super sehen! – Das Düsseldorfer Schema fand ich erst schwierig. Ich wollte das Beste für meine Augen, aber auch nichts Unerprobtes. Laienhaft ausgedrückt geht es dabei nicht um die Linsen sondern darum, dass sich die Augen gegenseitig unterstützen. Und das funktioniert besser als erwartet: Vorher hieß es, für kleine Schrift würde ich nach der OP eine Lesebrille brauchen. Tatsächlich lese ich Buch/ Zeitung/ PC ohne Brille. Ganz kleine Schrift ist mit +1 Brille entspannter. Ferne ist gar kein Thema. Nur im Dunkeln bei Regen Auto fahren, mache ich noch immer nicht so gerne, wobei die Doppelbilder, die ich vorher hatte weg sind. (...) Ich sage von Herzen DANKE an Dr. Breyer für seine Forschung, Arbeit und freundliche Beratung und an das gesamte Team für die Präzision und die nette Begleitung“
1,0
via
jameda.de
Wissenswertes über die graue Star Operation
Der Überblendvisus
Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema wurde von Dr. Breyer erfunden, vor einem Jahr von den europäischen Chirurgen ausgezeichnet und erfreut sich international großer Beliebtheit.
Es gibt sie nicht, die beste Premiumlinse für alle. Deshalb wählen wir eine auf Ihren Befund und Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Multifokallinse für Sie aus. Unser wissenschaftliches Spezialwissen haben wir im MI-LENS®-Konzept zusammengefasst.
Die Operation des grauen Stars gehört zu den am häufigsten durchgeführten Operation am Menschen. Durch den Einsatz eines Femtosekundenlasers wird sie noch präziser und verbessert Ihre Chancen unabhängig von einer Lesebrille zu werden.
Der Überblendvisus zur Behandlung des grauen Stars
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Der Überblendvisus nach dem Düsseldorfer Schema
Eine innovative und vom ESCRS ausgezeichnete Behandlung des grauen Stars und der Alterssichtigkeit ist der sogenannte Überblendvisus nach dem von Dr. Breyer entwickelten Düsseldorfer Schema. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Interview, das die Moderatorin Nina Ruge mit Dr. Breyer geführt hat.
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Individualisierte Presbyopiekorrektur – Dr. Detlev Breyer (Innovationssymposium 2019)
Im Rahmen des Innovationssymposiums Augenchirurgie 2019 hielt Dr. Breyer einen Vortrag über die individualisierte Korrektur der Alterssichtigkeit. Darin beschreibt er auch die Möglichkeiten, die die Linsenchirurgie bietet: Durch schonende chirurgische Verfahren und dank der Optiken aktueller Premiumlinsen finden wir für unsere Patienten die perfekte Linsenkombination.
Neil J. Friedman, MD, Daniel V. Palanker, PhD, Georg Schuele, PhD, Dan Andersen, MS, George Marcellino, PhD, Barry S. Seibel, MD, Juan Batlle, MD, Rafael Feliz, MD, Jonathan H. Talamo, MD, Mark S. Blumenkranz, MD, William W. Culbertson, MD, Cataract and Refraktive Surgery Today, Europe 2011, Vol. 37:1189–1198 Q 2011 ASCRS and ESCRS
Surgeon experiences good results with LenSx Laser over the past year
— PDF,
1,56 MB >
EyeWorld, 2011 ASCRS; ASOA San Diego Show Daily Supplement, 1-3
Trends and Breakthroughs in Cataract and Refraktive Surgery
— PDF,
379,34 kB >
LenSx Laser System, Knorz M. C., Cummings A. B., Cataract and Refraktive Surgery Today Europe, December 2012: 50
Internal Aberrations and Optical Quality after Femtosecond Laser Anterior Capsulotomy in Cataract Surgery
Miháltz K, Knorz C, Alió J L, Takács A, Kránitz K, Kovács I, Nagy Z Z, Journal of Refraktive Surgery, Vol. 27, No. 10, 2011, 711-716
Femtosecond Laser Capsulotomy and Manual Continuous Curvilinear Capsulorrhexis in Parameters and Their Effects on Intraocular Lens Centration
Kránitz K, Knorz M C, Takács A, Kránitz K, Kovács I, Miháltz K, Nagy Z Z, Journal of Refraktive Surgery, Vol. 27, No. 8, 2011, 558-563
Femtosecond Laser-Assisted Cataract Surgery with Integrated Optical Coherence Tomography
D. V. Palanker, M. S. Blumenkranz, D. Andersen, M. Wiltberger, G. Marcellino, P. Gooding, D. Angeley, G. Schuele, B. Woodley, M. Simoneau, N. J. Friedman, B. Seibel, J. Batlle, R. Feliz, J. Talamo, W. Culbertson, Sci. Transl. Med. 2, 2010
Effect of Femtosecond Laser Cataract Surgery on the Macula
Ecsedy M, Miháltz K, Kovács I, Takács A, Filkorn T, Nagy Z Z, Journal of Refractive Surgery, Vol.27, No. 10, 2011, 717-722