Ernennung zum WCRS-Gründungsmitglied
Das World College of Refractive Surgery and Visual Sciences ernennt Dr. Breyer als Gründungsmitglied. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogposting.
Dr. Detlev R.H. Breyer, seit 2013 Focus-Top-Mediziner, ist Augenarzt und leitender Augenoperateur der Breyer, Kaymak und Klabe Augenchirurgie. Er ist spezialisiert auf das Augenlasern für besseres „Sehen ohne (Lese-)Brille” sowie auf die Operation von Alterssichtigkeit (Presbyopie), grauem Star (Katarakt) und die Behandlung von Keratokonus. Dr. Breyer hat Erfahrung aus über 55.000 selbstständig durchgeführten Operationen und genießt die Anerkennung von Kollegen auf der ganzen Welt. Er hat zahlreiche Spitzensportler gelasert. Die Eishockeymannschaft der DEG schätzt ihn als Teamarzt und Partner. Zudem ist er Partner und Augenarzt des Vertrauens der Fortuna.
Seit 2013 wird Dr. Detlev R.H. Breyer in der Liste der Focus-Top-Mediziner für Refraktive Chirurgie und Katarakt geführt. Im März 2022 wurde er auch in die neue stern Ärzteliste aufgenommen. Weltweit gehört er als Spezialist für Augenlasern zu den ersten zehn Operateuren, die SMILE pro und Presbyond bei Alterssichtigkeit anwandten, und war einer der ersten zehn europäischen Augenchirurgen, die die minimalinvasive Laseroperation des grauen Stars durchführten.
In der Linsen- bzw. Kataraktchirurgie hat Dr. Breyer sich international einen Namen gemacht, indem er die Mikroinzisionschirurgie maßgeblich mit entwickelte und weltweit als Erster eine torische Linse mit einem Schnitt von nur 1,5 mm live implantierte. 2012 gehörte der Augenchirurg zu den Pionieren, die beim refraktiven Linsenaustausch einen Femtosekundenlaser einsetzten.
„Er gilt als eine international anerkannte Koryphäe, wenn es um die Augenmedizin geht: Detlev Breyer.“
Rheinische Post
Dr. Breyer gilt weltweit als Key-Opinion-Leader und wurde in das Review Panel vieler Fachzeitschriften berufen, darunter das Journal of Refractive Surgery, das British, European und International Journal of Ophthalmology, Current Eye Research und andere. Darüber hinaus ist er Mitglied im Editorial Board des Journal of Cataract and Refractive Surgery Today Europe. 2013 erhielt er erstmals das FOCUS-Siegel TOP-Mediziner für Refraktive Chirurgie und Katarakt und wird seither in der renommierten FOCUS-Ärzteliste geführt. 2021 wurde er zum neunten Mal in Folge mit dem Focus-Siegel ausgezeichnet.
Lernen Sie den Augenarzt und Augenchirurgen aus Düsseldorf, Dr. Detlev R. H. Breyer, einmal von seiner privaten Seite kennen. Erfahren Sie mehr über seine Vorlieben und über das, was ihn dazu motivierte Augenarzt, Chirurg und Wissenschaftler zu werden. Oder warum er sich sozial engagiert: in Düsseldorf und in Kambodscha.
Wenn Sie sich für bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei Dr. Detlev R.H. Breyer, Focus-Top-Mediziner. Per Telefon, E-Mail oder online via doctolib.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Die Eishockeymannschaft der DEG schätzt Dr. Detlev R.H. Breyer als Teamarzt und Partner. Er ist zudem Partner und Augenarzt des Vertrauens von Fortuna Düsseldorf!
Zwei der wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Arztes oder Operateurs sind seine Erfahrung und seine Vertrautheit mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Operationstechniken. Dr. Breyer hat als einer der Vorreiter die sogenannte Mikroinzisionstechnik bei der Behandlung von Alterssichtigkeit und grauem Star mitentwickelt. 2006 implantierte er live auf einem Kongress eine torische Multifokallinse mit einem minimalen Schnitt von nur 1,5 bis 1,6 mm. In der Laserchirurgie gehört er weltweit zu den Vorreitern, die bereits seit 2011 die innovative Augenlasermethode ReLEx® SMILE mit dem Femtosekundenlaser VisuMax (Zeiss) anbieten und seit 2022 das neue SMILE® pro mit dem VISUMAX 800. Seit Mai 2012 setzt er auch in der Kataraktchirurgie einen Femtosekundenlaser ein. Dr. Breyer ist LASIK-Trainer gemäß den Richtlinien der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) und hat mehr als 50.000 Operationen selbstständig durchgeführt.
Gemeinsam mit Dr. Kaymak und Dr. Klabe leitet Dr. Breyer unsere Forschungseinrichtung für Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I.I.O.). Daneben ist er einer von 5 Spezialisten der offiziellen Studiengruppe, die dem ICL-Kongress vorsitzt, und trägt als Mitglied der Lehrfakultät der Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Augenchirurgen (DOC, ESCRS, SOE, ASCRS, APAO, AECOS, ISRS, ISOP, AAO, WOC) weltweit auf internationalen Kongressen vor.
Dr. Breyer ist Trainer der gemeinsamen Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschland e.V. (BVA) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und wird außerdem auf der Anwenderliste der KRC geführt.
Darüber hinaus ist Dr. Breyer Prüfarzt, d.h. er verfügt über die erforderlichen rechtlichen, ethischen und methodischen Kenntnisse und Qualifikationen, um unsere klinischen Studien nach GCP (Good Clinical Practice) und AMG (Arzneimittelgesetz) durchführen zu können.
Dr. Breyer ist in der Redaktion bzw. als Gutachter (Reviewer) folgender Fachzeitschriften tätig:
Vorsitz bei wissenschaftlichen Sitzungen und Dozent für Augenchirurgie folgender Gesellschaften:
Außerdem regelmäßige Vortragstätigkeit für:
In diesem Video beantwortet Dr. Breyer den legendären Fragenbogen, der durch die Antworten des französischen Schriftstellers Marcel Proust (1871 – 1922) Bekanntheit erlangte. Schauen Sie doch einmal rein. Weitere Interviews mit Dr. Breyer finden Sie hier, z.B.
Das World College of Refractive Surgery and Visual Sciences ernennt Dr. Breyer als Gründungsmitglied. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogposting.
Im Januar 2022 wird Dr. Detlev Breyer als Spezialist für die Refraktive Chirurgie in die Stern Ärzteliste aufgenommen, 2023 wurde er erneut ausgezeichnet.
Dr. Breyer wurde auf Empfehlung von Jorge Alio, Uday Devgan, Damien Gatinel, and Thomas Kohnen in die Fakultät der „Faculty Opinions“ eingeladen. Diese besteht aus von Fachkollegen nominierten, international anerkannten Forschern aus der ganzen Welt, die Artikel auswählen und empfehlen, die sie für Kollegen ihres Faches und darüber hinaus als sehr wichtig erachten.
Die Fachzeitschrift 'Optometry and Contact Lenses' beruft Dr. Breyer in das Scientific Advisory Board.
Von 2013 bis heute wird Dr. Breyer in der Liste der Focus-TOP-Mediziner für Refraktive Chirurgie und Katarakt geführt. Mehr zum Focus-Siegel lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Der elitäre American-European Congress of Ophthalmic Surgery, kurz AECOS, hat Dr. Breyer in das Programm-Komitee für das European Symposium 2020 berufen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog.
Im Mai 2015 wurde Dr. Detlev Breyer in den elitären Kreis der Amerikanisch-Europäischen Ophthalmochirurgen aufgenommen. Diese haben sich die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten zum Ziel gesetzt, indem sie die Patientenaufklärung unterstützen und neue, schonende Operationstechniken entwickeln. Die renommierte augenchirurgische Gesellschaft wird jedes Jahr um wenige Persönlichkeiten erweitert, von denen man sich neue Impulse verspricht. Die Kongresse der AECOS gelten als Ideenschmieden, zu denen nur Referenten geladen werden.
Dr. Breyer praktiziert an unserem Standort Premium Eyes Augenlasern in den Schadow Arkaden.
„ Mir sind Anfang 2015 ICL Linsen von Dr. Breyer inplantiert worden...
Ich habe mich stets gut aufgehoben gefühlt und
sehr kompetente Beratung und Rundum-Versorgung durch das gesamte Team auf zuvorkommenderweise erfahren. Meine Lebensqualität hat sich dadurch mehr als verbessert.
Ich bin heute, über 5 Jahre nach dem Eingriff immernoch überglücklich und erstaunt über meine Sehkraft zu 100%. Premium Eyes und vor allem Dr. Breyer genießen vom ersten Moment an mein 100%iges Vertrauen.“
„Über allen sonstigen - hier aber ebenfalls in jeder Hinsicht äußerst positiven! - Aspekten einer Behandlung steht m. E. n. die Qualität der Beratung durch den behandelnden Arzt. Herr Dr. Breyer empfahl mir aufgrund meiner hohen Kurzsichtigkeit von beidseitig -9,0 statt der allgemein bekannten "üblichen" Laserbehandlung Linsenimplantate, sogenannte "ICL". Zunächst war ich überrascht, da mir diese Methodik nicht bekannt war und doch sehr nach einem "echten" Eingriff klang. Aber das Gegenteil war der Fall! Der Eingriff erfolgte unter Kurzzeitnarkose minimalst invasiv durch einen nur rd. 1 mm langen Einschnitt. Es wurde je Auge eine aufgerollte Kunstlinse eingeführt und vor der körpereigenen Linse entrollt und eingebettet - fertig! Unsichtbar, schmerzfrei, minimalste Infektionsgefahr, keine Nebenwirkungen über die geringfügigen vorsorglichen Schutz-Einschränkungen nach der OP hinaus, sofortiges Sehvermögen und am besten ist - zumindest bei mir - das Ergebnis: links 150 % und rechts 120 % Sehkraft nach nur einer Woche und nun auch nach einem Monat. Besser noch als vor der OP mit Kontaktlinsen. Absolut empfehlenswert!!! Auch der Service, die Zuverlässigkeit und die Freundlichkeit des Personals sind konkurrenzlos. Vielen, vielen herzlichen Dank, lieber Dr. Breyer & Team!“
Quelle: aerzte.de
„ Ich habe mir bei Herrn Dr. Breyer im Oktober ICL Linsen implantieren lassen, da ich eine sehr hohe Myopie hatte (-11/-13).
Ich war mit der Voruntersuchung und den beiden OP´s voll und ganz zufrieden, das Personal war sehr nett und die ganze Atmosphäre der Praxis sehr angenehm. (...)
Das erste Auge wurde an einem Mittwoch operiert, dann kommt ein Verband drauf bis zum nächsten Tag. Als ich den morgens abnehmen durfte, konnte ich zum ersten Mal seit 35 Jahren tatsächlich ohne Brille etwas sehen! (...) Habe ansonsten wirklich seit ich 14 Jahre alt war rund um die Uhr Kontaktlinsen getragen, die ich aber zunehmend schlechter vertragen habe. Dann kam noch Auge zwei dran, nochmal einen Tag Verband drauf und dann die Nachuntersuchung, bei der ich schon sehr gut sehen konnte!
Ich habe mich danach strikt an die Vorgaben gehalten: Nicht viel lesen für 2 Wochen, kein Wasser ins Auge, nicht reiben, nachts durchsichtige Augenklappen aufkleben (das war etwas umständlich- aber auszuhalten) und natürlich diverse Tropfen geben. Ich hatte ca. 2 Wochen einleicht kratziges Gefühl, was mir erst etwas Angst machte, dann aber verschwand.
Was ich jetzt so bemerke ist, das ich in die Entfernung supergut sehe vor allem mit links. In die Nähe meine ich aber etwas schlechter als vorher- bei mir mache sich nun ja leider schon die Alterssichtigkeit bemerkbar. Alternativ hätte man evt. meine eigene Linse durch eine multifokale tauschen können, aber Herr Dr. Breyer meinte, dass meine eigene Linse noch so klar und gut wäre, dass er eine gesunde Linse nicht entfernen würde. Das kommt dann halt evt. noch irgendwann. Ich hoffe aber, nun einige Jahre Ruhe zu haben.“
„Herr Dr. Breyer hat mich als Problempatient mit Herz-Op und Diabetes hervorragend operiert.
Während eines Urlaubs auf Teneriffa konnte ich auf einmal nur noch verschleiert die Landschaft sehen. (...) Zum Glück fand ich Dr. Breyer mit unglaublich vielen positiven Bewertungen. (...) Zudem kommt noch, dass Dr. Breyer in Amerika gefragter Redner ist, erfolgreicher Investor und vor allem die Gabe hat, nettes und kompetentes Personal um sich zu scharen, um überhaupt solchen Erfolg zu haben. (...) Während der Operation darf Herr Dr. Breyer nicht angesprochen werden. Aus gutem Grund: man bekommt partiell (wegen der Anästhesie) mit, wie souverän und trotzdem sorgfältig Herr Dr. Breyer die Operation, die auch aufgrund der komplizierten Technik höchste Konzentration erfordert, durchführt. (...) Resultat: Man glaubt es kaum, wie scharf und hell man die Umwelt nun wahrnimmt. Allein schon Bus- und Bahnschilder von weitem lesen zu können, die Baumwipfel zu sehen und was besonders mir auffällt, die Farbfernsehbilder strahlen einen an. (...)“
Dr. Breyer erläutert einer Patientin die Unterschiede in der Sehqualität mit Premiumlinsen.