Die Schrumpfung des Glaskörpers kann zu einer Netzhautablösung führen

Die Netzhaut des Auges ist eher locker mit dem Glaskörper verbunden, nur stellenweise gibt es einige feste Verbindungen. Im Laufe des Lebens schrumpft der Glaskörper und übt dadurch einen Zug auf die Netzhaut aus. Eine starke Glaskörperschrumpfung ist die häufigste Ursache für eine Netzhautablösung, auch Netzhautabhebung genannt, daher sollten die Symptome ernst genommen werden. Wir empfehlen Ihnen in einem solchen Fall dringend zu uns zu kommen.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Unser leitender Operateur für den Hinterabschnitt, Prof. Dr. H. Kaymak, hat sich spezialisiert auf die Behandlung von Netzhauterkrankungen. Bei chirurgischen Eingriffen, z.B. einer Netzhautablösung, wendet er routinemäßig die minimalinvasive 25- oder 27-Gauge-Technik an. Als einer der Ersten in Deutschland führt er diese Operationen routinemäßig ambulant durch und hat sich dadurch sowie mit fortschrittlichen Therapiekonzepten international einen Namen gemacht.

Die krankhafte Netzhautablösung kann das Absterben von Sehzellen bewirken

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Netzhautablösung Auswirkungen und Ursachen

Der Glaskörper, der zu 98% aus Wasser besteht, verliert im Laufe unseres Lebens seine Fähigkeit, Wasser zu binden und schrumpft. Dadurch kann an einigen Stellen ein Zug auf die Netzhaut ausgeübt werden, der sich durch das Sehen von Lichtphänomen bemerkbar machen kann. Weitere typische Symptome sind kleine Punkte oder Schlieren, die gegen einen hellen Hintergrund im Gesichtsfeld zu schwimmen scheinen (Mouches volantes oder Floaters).

Schrumpft der Glaskörper stärker durch eine Erkrankung, so wird der Zug an der Netzhaut ebenfalls stärker und kann Risse oder Löcher in der Netzhaut verursachen. Dies ist sehr gefährlich, da auf diese Weise Augenflüssigkeit hinter die Netzhaut gelangt, die dadurch vom lebenswichtigen Hintergrund abgelöst wird. Das Absterben von Sehzellen ist die Folge. Kurzsichtige Menschen sind häufiger von einer Netzhautablösung betroffen als normalsichtige und sollten sich ab einer Dioptrienzahl von 3 jährlich einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen, um bereits Vorstufen von Netzhautlöchern feststellen zu können.

Schützen Sie Ihr Augenlicht – kommen Sie zur Vorsorge!

Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

mehr erfahren ›

Wie wird eine solche Netzhautabhebung behandelt?

Löcher in der Netzhaut können mit einer Laserbehandlung geschlossen werden. Der Erfolg ist umso größer, je weniger die Krankheit fortgeschritten ist und je weniger Flüssigkeit durch das Loch unter die Netzhaut gelangt ist.

„Früh erkannt können Löcher in der Netzhaut mit dem Laser schonend und minimalinvasiv geschlossen werden.“

Im Spätstadium oder bei zusätzlichen Komplikationen muss ein chirurgischer Eingriff zum Wiederanlegen der Netzhaut durchgeführt werden (Ablatiochirurgie). Auch hier gilt: Je rechtzeitiger eine Behandlung erfolgt, desto größer ist die Chance, weitere Ablösungen zu verhindern, Komplikationen zu vermeiden und die Sehkraft so gut wie möglich wiederherzustellen.



Termin buchen bei Doctolib >

Patientenerfahrungen

Die Behandlung mit Laserkoagulation bei Makula- und Netzhauterkrankungen

Die Laserkoagulation kommt als Behandlung einiger Netzhauterkrankungen in Betracht. Dabei werden krankhafte Blutgefäße mit einem heißen Laserstrahl verödet, kleine Löcher in der Netzhaut können mit einer Laserbehandlung geschlossen werden. Die Laserkoagulation wird ambulant an der Spaltlampe, z.B. mit dem Argon-Laser, bei geweiteter Pupille durchgeführt.

mehr erfahren ›