Ein Makulaödem ist eine Schwellung in der Netzhautmitte

Unter einem Makulaödem versteht man eine Schwellung der Netzhautmitte, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht wird. Menschen mit einem Makulaödem sehen im zentralen Gesichtsfeld nicht mehr scharf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und sollten von einem Augenarzt abgeklärt werden. Unser Makulaspezialist, Focus-Top-Mediziner Priv.-Doz. Dr. Hakan Kaymak, behandelt dieses mit innovativen Medikamenten- oder Kombinationstherapien.

Woran erkennt man ein Makulaödem und was sind die Ursachen?

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Makulaödem Auswirkungen und Ursachen

Wenn sich Flüssigkeit in der Netzhautmitte ansammelt, ist die Funktionsfähigkeit der Makula nicht mehr gegeben. Dadurch verschlechtert sich die zentrale Sehkraft: Gegenstände, die fokussiert werden, erscheinen verschwommen, einzelne Bereiche oder Kontraste werden nicht mehr wahrgenommen. Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie sich sofort untersuchen lassen, um die Ursache abklären zu lassen, denn eine Behandlung sollte so früh wie möglich eingeleitet werden.

Eine solche Schwellung der Makula kann auf eine Entzündung zurückzuführen sein oder sie ist Zeichen einer beginnenden diabetischen Retinopathie. Auch ein retinaler Venenverschluss oder eine Augenoperation sind mögliche Auslöser. Bedroht ein Makulaödem die Sehschärfe, so spricht man von einem klinisch signifikanten Makulaödem.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie sowie Leiter unseres Makula-Netzhaut-Zentrums. Sein Therapiespektrum umfasst Laser­behand­lungen, innovative Kombinations­therapien, minimalinvasive Operationen sowie die Vorsorge und Behandlung von Myopie bei Kindern. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netzhaut­erkrankungen sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt.

Das berichten Patienten über Ihre Behandlung bei Dr. Kaymak

„Dr. Kaymak - der Arzt meines Vertrauens“

„Herr Dr. H. Kaymak ist meiner Ansicht nach ein hervorragender Arzt, und zwar sowohl in Bezug auf seine Kompetenz, als auch seine Menschlichkeit. Ich bin 70 Jahre alt und seit 1,5 Jahren aufgrund einer feuchten Makuladegeneration (AMD) beider Augen Patientin bei Dr. Kaymak. In regelmäßigen Abständen bekomme ich Spritzen in die Augen um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Dr. Kaymak nimmt sich stets genügend Zeit und beantwortet alle Fragen in seiner so ruhigen und sympathischen Art sehr freundlich und verständlich. Nach einigen schlechten Erfahrungen in anderen Praxen bin ich sehr glücklich in Dr. Kaymak einen Arzt gefunden zu haben, dem ich völlig vertraue und bei dem ich mich bestens aufgehoben fühle.“

1,0 via jameda.de (Kassenpatient)

„Empfehlenswert!“

„Für meine Makulaerkrankung (frühe) AMD gibt es leider keine Therapiemöglichkeit.
Dennoch bot mir Dr. Kaymak an, ehe man gar nichts versuche, meine Augen mit dem Nano-Laser zu behandeln.
(...) Einen Tag nach dem Lasern konnte ich tatsächlich eine deutliche Verbesserung feststellen. Für mich ist dieser Therapieansatz eine Riesenerleichterung, da ich nun weiß, dass ich bei einem Verschlechterungsschub immer wieder lasern lassen kann.“

1,0 via jameda.de

„Alles bestens“

„Nach langem Überlegen und etlichen Meinungen habe ich mich von Dr. Kaymak operieren lassen, da ich zu ihm das meiste Vertrauen fasste. Die OP verlief komplikationslos, ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Ein kompetenter, freundlicher Arzt in moderner Praxis, den ich guten Gewissens weiterempfehlen kann.“

1,0 via jameda.de

IVOM – die Injektion von Medikamenten in das Auge bei altersbedingter Makuladegeneration, VMTS oder Diabetes

Die Injektion von Medikamenten in den Glaskörper des Auges ist eine moderne Option bei Netzhaut-, Makula- und Glaskörpererkrankungen. Je nach Befund stehen für diesen ambulanten Eingriff verschiedene Medikamente zur Verfügung. Da sie direkt ins Auge verabreicht werden, entfaltet sich die Wirkung dort, wo sie gebraucht wird. So kann eine geringere Dosierung gewählt werden als bei einer anderen Form der Verabreichung. Die Injektion erfolgt unter lokaler Betäubung und sterilen OP-Bedingungen.

mehr erfahren ›

Schützen Sie Ihr Augenlicht – kommen Sie zur Vorsorge

  • Teaserfoto Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Vorsorge Makula / Netzhaut

    Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulatest mit dem Amslergitter

    Testen Sie Ihre Makula

    Mit dem Amsler Gittertest können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula zuhause selbst testen. Am besten drucken Sie das Amslergitter aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßg durchführen können. Hier lesen Sie was Sie dabei beachten sollten.

    mehr erfahren ›