Unsere Forschungseinrichtung für Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I.I.O.) in Düsseldorf

Latest State of the Art Diagnostik und Behandlungen wenden unsere Augenärzte nicht nur an, sondern entwickeln sie aktiv mit. In unserer Forschungseinrichtung für „Internationale Innovative Ophthalmochirurgie (I.I.O.)“ führen wir eigene Forschungsprojekte durch und beteiligen uns an kleinen und auch großangelegten internationalen Studien, deren Ergebnisse wir im Rahmen unseres Innovationssymposiums in Düsseldorf und auf internationalen Kongressen präsentieren. Unterstützt werden wir dabei von unseren wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Für die Planung der Projekte, die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung der Daten sind unter anderem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Andreas Fricke, Biologe, Diplombiologin Cornelia Ullmann, Svenja Nienhaus und Saskia Funk bei uns tätig. Sie pflegen auch die Kontakte zu unseren Kooperationsspartnern an anderen Forschungszentren und in der Industrie.

Daneben sind wir Partner im IVCRC.net, dem Netzwerk des Forschungszentrum „International Vision Correction Research Center“ (IVCRC)) unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, dem Ärztlichen Direktor der Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg.

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Insgesamt 8 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen unsere Ärzte beim Management, der Analyse und Dokumentation der Daten, die für klinische Studien oder Untersuchungen notwendig sind. Unter ihnen sind promovierte Physiker und Biologen, so ist z.B. Dr. rer. nat. Andreas Fricke, Dipl.-Biologe, zuständig für Dr. Hakan Kaymak und sein Spezialgebiet, die Behandlung von Makula-, Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen.

Der wissenschaftliche Beirat des I.I.O.

Dem I.I.O.-Beirat gehören neben unseren leitenden Operateuren Dr. Detlev Breyer, Dr. Hakan Kaymak und Dr. Karsten Klabe auch folgende Kollegen an: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Direktor der Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg, Prof. Dr. Achim Langenbucher, Dr. Dipl.-Ing. (Univ.) Leiter des Lehrstuhls für Experimentelle Ophthalmologie an der Universität Homburg/Saar sowie Prof. Dr. Frank Schaeffel, Leiter der Sektion für Neurobiologie des Auges am Forschungsinstitut für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei diesen drei Kollegen ganz herzlich dafür bedanken.

  • Portrait von Augenarzt Dr. Detlev Breyer

    Dr. Detlev Breyer

  • Portrait von Augenarzt Dr. Hakan Kaymak

    Dr. Hakan Kaymak

  • Portrait von Augenarzt Dr. Karsten Klabe

    Dr. Karsten Klabe

  • Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Direktor der Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg

    Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Direktor der Augenklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg

  • Prof. Dr. Achim Langenbucher, Leiter des Lehrstuhls  Experimentelle Ophthalmologie an der Universität Homburg/Saar.

    Prof. Dr. Achim Langenbucher, Leiter des Lehrstuhls 'Experimentelle Ophthalmologie' an der Universität Homburg/Saar.

  • Prof. Dr. Frank Schaeffel, Universitäts-Augenklinik Tübingen

    Prof. Dr. Frank Schaeffel, Universitäts-Augenklinik Tübingen