Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten: Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind sowie solche, die anonymen Statistikzwecken dienen, um unsere Webseite stetig für Sie zu verbessern. Drittanbieter-Cookies werden benötigt, um Videos, z.B. bei YouTube, Karten und Präsentationen anzuzeigen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen lesen Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Welche Makulaerkrankungen gibt es und welche Therapien sind aktuell: Laser, Medikamente oder Operation?
Die Funktionsfähigkeit der Makula kann durch verschiedene Krankheiten beeinträchtigt werden, die häufig mit fortschreitendem Alter auftreten: die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die epiretinale Gliose (Macular Pucker), das Makulaödem oder das Makulaloch.
Werden diese rechtzeitig erkannt und behandelt, so kann in den meisten Fällen der allmähliche Verlust des Sehvermögens aufgehalten werden. Manchmal ist es möglich, das Sehvermögen wieder zu verbessern. Dr. Hakan Kaymak ist spezialisiert auf die Behandlung von Makulaerkrankungen.
Ihr Spezialist für die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Makula, Dr. H. Kaymak, wendet neueste Laser- und Kombinationstherapien an, führt routinemäßig minimalinvasive OP-Methoden durch, entwickelt OP-Techniken und trägt darüber auf internationalen Fachkongressen vor.
Was ist die Makula?
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Was ist die Makula?
Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut (Retina) und ist ein „gelber Fleck“ mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern. Mit ihren 6–7 Millionen Sehnervenzellen, den sogenannten Zapfen, ist die Makula die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Das Tagesssehen (photopisches Sehen), Farbsehen und das Auflösungsvermögen, das wir z.B. für das Lesen von Kleingedrucktem oder das Erkennen von Gesichtern oder Details benötigen, ist nur mit einer gesunden Makula möglich.
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Dr. Kaymak beschreibt die Makula – die Stelle des schärfsten Sehens.
Dr. Kaymak beschreibt die Makula – die Stelle des schärfsten Sehens.
Vorsorge bietet Ihnen Sicherheit
Erkrankungen von Makula und Netzhaut bleiben im Frühstadium oft unbemerkt. Schreiten sie weiter voran, so können Erkrankungen Ihre Sehfähigkeit unwiederbringlich schädigen. Beherzigen Sie daher die Vorsorgeempfehlungen des Bundesverbandes der Augenärzte und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Durch moderne Vorsorgeuntersuchungen sind erste Anzeichen heute schon so früh erkennbar, dass eine schonende Behandlung ihr Fortschreiten stoppen und Ihre Sehfähigkeit erhalten oder sogar verbessern kann.
So testen Sie Ihre Makula zuhause
Makulatest
Die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula können Sie selber mit dem sogenannten Amsler-Netz überprüfen. Wenn Sie das nebenstehende Bild anklicken, öffnet sich eine vergrößerte Darstellung. Alternativ können Sie dieses PDF [501 KB] ausdrucken. Schauen Sie bitte aus ca. 30 – 40 cm Entfernung mit ihrer normalen Brille oder Kontaktlinsen darauf. Der Test wird mit jedem Auge einzeln durchgeführt, weil sonst ein Auge die Schwäche des anderen ausgleicht.
Decken Sie deshalb ein Auge mit der Hand ab und betrachten Sie den Punkt im Zentrum des Gitters. Erscheinen Ihnen alle Linien des Gitters gerade? Verzerrungen, dunkle Flecken oder fehlende Linien können ein Zeichen für eine Makulaerkrankung sein. Wiederholen Sie den Test mit dem anderen Auge. Am besten drucken Sie das Bild aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßg durchführen können. So erkennen Sie Veränderungen sofort. Wann immer Sie die Linien verzerrt sehen, oder wenn Linien fehlen, vereinbaren Sie am besten sofort bei uns einen Termin.
Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine chronische Augenerkrankung, die meist ab dem 55. Lebensjahr auftritt. Ablagerungsprodukte des Stoffwechsels und schließlich ein übermäßiges Gefäßwachstum unter der Makula, dem Bereich der Netzhaut, der für unser Lesevermögen, Farb- und Detailsehen zuständig ist, zerstören langsam unsere zentrale Sehkraft. In Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen unter der AMD und ihren Folgen.
Veränderungen des hinteren Glaskörpers, die zur Bildung eines Häutchens oder einer Membran auf der Netzhautmitte, der Makula, führen, heißen Macular Pucker oder epiretinale Gliose. „Pucker“ ist das englische Wort für „knittern“ und es beschreibt bildlich, dass das Häutchen die Netzhaut wie unter einem Zellophanpapier in Fältchen zieht.
Ein Netzhautloch im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makula), wird Makulaforamen genannt (Foramen = lateinische Bezeichnung für „Loch“). Ein Makulaloch führt zu einer wesentlichen Sehverschlechterung bis zum Verlust der Lesefähigkeit am betroffenen Auge. Weitere typische subjektive Beschwerden sind – wie bei anderen Makulaerkrankungen – verzerrtes Sehen und kleine Ausfälle im zentralen Gesichtsfeld.
Unter einem Makulaödem versteht man eine Schwellung der Netzhautmitte, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht wird. Menschen mit einem Makulaödem sehen im zentralen Gesichtsfeld nicht mehr scharf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und sollten von einem Augenarzt abgeklärt werden. Unser Operateur, Dr. Hakan Kaymak ,hat sich auf die Behandlung von Makulaerkrankungen spezialisiert.
Mit dem Alter steigt das Risiko von Netzhauterkrankungen. Starke Schlieren, rußartiger Regen oder Lichtphänomene können auf Erkrankungen, Risse oder Löcher in der Netzhaut hinweisen, die die Sehkraft bedrohen. Kurzsichtige Menschen sind häufiger und früher betroffen als Normalsichtige. Sorgen Sie vor!
Erfahrungen unserer Patienten mit Makulaerkrankungen
„Sehr professionelle Behandlung“
„Herr Dr. Kaymak und sein Team haben sich sehr gut um die Belange meines Vaters gekümmert. Da er selber nicht so gut Deutsch spricht, schreibe ich als seine Tochter in seinem Namen.
Wir waren auch zeitlich etwas unter Druck und die Praxis ist auch hier unseren Bitten nachgekommen.
Wir fühlen uns sehr gut behandelt und begleitet. Vielen Dank!“
1,0
via
jameda.de
(Kassenpatient)
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Altersbedingte Makuladegeneration und ihre Behandlungen
Altersbedingte Makuladegeneration und ihre Behandlungen
Vitreomakuläres Traktionssyndrom
Das vitreomakuläre Traktionssyndrom bezeichnet eine anormale hintere Glaskörperabhebung, bei der der Glaskörper an einigen Stellen noch fest an der Makula haftet und dadurch einen Zug auf diese ausübt.
Eine für jüngere Menschen typische Makulaerkrankung ist die Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS), auch Retinopathia Centralis Serosa (RCS) genannt.
Blutgerinnsel in den Gefäßen der Netzhaut führen zu einem akuten Sehverlust und werden als retinaler Venenverschluss beziehungsweise Arterienverschluss bezeichnet.
Laser photocoagulation, photodynamic therapy, and intravitreal bevacizumab for the treatment of juxtafoveal choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia.
Parodi MB, lacono P, Papayannis A et al. (2010), Arch Ophthalmol 128: 437-442
High-resolution optical coherence tomography after surgery for vitreomacular traction: a 2-year follow-up.
Sayegh RG, Georgopoulos M, Geitzenauer W, Simader C, Kiss C, Schmidt-Erfurth U (2010), Ophthalmology 117: 2010-2017
Ranibizumab and Bevacizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration.