Ein grüner Star (Glaukom) kann sehr schonend mit der SLT-Lasertherapie behandelt werden
Patienten mit einem grünen Star (Glaukom), der durch einen zu hohen Augeninnendruck verursacht wird, bieten wir eine besonders schonende Laserbehandlung an. Diese nennt sich Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT) und arbeitet mit extrem kurzen Laserimpulsen. Die Therapie wird von Dr. Klabe seit 2007 durchgeführt und kann eine effiziente Alternative oder eine Ergänzung zu einer Behandlung mit Augentropfen sein. Sie ist heute neben dem Einsatz von Medikamenten als Basistherapie anerkannt.[1] Wir führen sie mit modernster ZEISS-Lasertechnologie durch.
Dr. Karsten Klabe ist auf die mikroinvasive chirurgische Behandlung des grünen Stars (Glaukom) spezialisiert. Sein Therapiespektrum umfasst die Lasertherapie, Mikroimplantate sowie schonende chirurgische Verfahren wie die Canaloplasty, von denen er Ihnen – basierend auf Ihrem individuellen Befund – das für Sie passende Verfahren vorschlägt.
Wie funktioniert die Behandlung des grünen Stars mit dem Laser (SLT)?
Dr. Klabe am ZEISS SLT-Laser
Die SLT-Lasertrabekuloplastik des Trabekelmaschenwerkes ist eine schonende, narbenfreie Behandlung des Abflusskanals mit dem Laser, um im Kammerwinkel des Auges neue Abflussmöglichkeiten für das Kammerwasser zu schaffen. Das Gewebe im Kammerwinkel, das Trabekelmaschenwerk, bleibt dabei unversehrt.
Durch kleinste Laserpulse wirkt der Laser gezielt auf das Pigment im Kammerwinkel ein und aktiviert sogenannte Makrophagen (Fresszellen), die einen Umbau des Trabekelmaschenwerkes herbeiführen. Dadurch normalisieren sich die Abflusstrukturen für das Kammerwasser nach einer gewissen Zeit wieder. Diese schmerzfreie Behandlung führen wir ambulant durch. Sie dauert nicht länger als 10 Minuten und kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden. Komplikationen wurden bisher keine berichtet. In der Regel kann die SLT-Laserbehandlung die Belastung des Sehnervs eindämmen, sodass die Anwendung von Glaukom-Augentropfen nach der Behandlung reduziert oder ganz eingestellt werden kann. In klinischen Studien konnte so der Augeninnendruck bei rund 75 % der Patienten für eine längere Zeit um ca. 25 % gesenkt werden.[2]
Das berichten Patienten über das Lasern des grünen Stars bei Dr. Klabe
„Glaukom Behandlung“
„Das Praxis-Ambiente ist first class. Von einem kompetenten und freundlichen Mitarbeiterteam wurden wir empfangen. Nach normaler Wartezeit hatten wir den Eindruck, dass wir bei Dr. Klabe gut aufgehoben waren. Nach Behandlung und anschließender OP bestätigte sich der Eindruck zu 100 %. Nach der 1. erfolgreichen OP am 15.12.2015, freue ich mich auf ein Wiedersehen mit Dr. Klabe und seinem Team zur 2. OP im neuen Jahr. “
Der Begriff grüner Star (Glaukom) bezeichnet eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen und unbehandelt zur Erblindung führen. Betroffene spüren im Frühstadium weder Schmerzen, noch bemerken sie, wie ihre Sehkraft langsam schwindet. Dr. Karsten Klabe bietet Ihnen eine Therapie, die individuell auf Ihre Glaukomerkrankung zugeschnitten ist.
Weltweit zählt der grüne Star zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung. Wenn Betroffene etwas merken, sind oft schon 90 Prozent der Nervenfasern untergegangen. Mit moderner Glaukomvorsorge erkennen wir erste Symptome, bevor großer Schaden entstanden ist und können früher eingreifen, um Ihre Sehkraft zu schützen.
Erfahren Sie mehr über die schonende Behandlung des Glaukoms bzw. grünen Stars. Die schonende Glaukomchirurgie ist ein Schwerpunkt von Dr. Karsten Klabe: Glaukomlaser, Mikroimplantate oder minimalinvasive Operation – ausgewählt nach individuellen Gesichtspunkten.
Für die SLT-Lasertherapie des grünen Stars setzen wir den ZEISS SLT ein. Bei der Therapieplanung nutzen wir den Glaucoma Workplace in Verbindung mit der Datenmanagementlösung 'FORUM'.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten: für den Betrieb der Website notwendige Cookies, solche die anonymen Statistikzwecken dienen sowie Drittanbieter-Cookies, um Videos, z.B. bei YouTube, Karten und Präsentationen anzuzeigen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Mehr dazu lesen Sie in den Datenschutzhinweisen.