Grüner Star (Glaukom) Individuelle Behandlung und schonende Operationen
Das Glaukom ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die lange Zeit unbemerkt den Sehnerven schädigt und unbehandelt zur Erblindung führt. Sie kann verschiedene Verläufe und Formen haben. Deshalb wählen wir individuell auf Basis moderner Diagnostik die für Sie passende und schonendste Glaukombehandlung aus. Unser leitender Operateur Dr. Karsten Klabe ist spezialisiert auf mikroinvasive chirurgische Behandlungen des grünen Stars, kurz MIGS genannt. Zu seinem Behandlungsspektrum gehören die SLT-Lasertherapie, mikroinvasive Glaukomoperationen mit Mikroimplantaten sowie die schonende 360°-Canaloplasty (Kanaloplastik) mit einem Mikrokatheter. Darüber hinaus wendet er auch die klassische Trabekulektomie an.
„Wir operieren 80 Prozent unserer Glaukompatienten mikroinvasiv.“
Dr. Karsten Klabe
Welche Glaukombehandlungen gibt es?
Die Glaukombehandlung mit Medikamenten
Die Basis bildet eine Therapie mit Medikamenten, die in das Auge getropft werden. Die Augentropfen können den Augendruck auf zwei Wegen senken: indem sie helfen, dass das Kammerwasser besser abfließen kann oder weniger Kammerwasser gebildet wird. Der Behandlungserfolg hängt dabei wesentlich von der Mitarbeit der Patientinnen und Patienten ab.
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Als Alternative zu Augentropfen bieten wir Ihnen die schonende Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) an. Sie ist als Basistherapie anerkannt, nachdem die sogenannte LiGHT-Studie der SLT-Lasertherapie 2018 eine vergleichbar konsistente drucksenkende Wirkung bescheinigt hat wie Medikamenten. [1]
Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) mit und ohne Mikroimplantate
Mikroinvasive Glaukomchirurgie, auch MIGS genannt, ist eine moderne und effektive Möglichkeit, um einen invasiveren Eingriff hinauszuzögern. Es gibt Verfahren mit Mikroimplantaten, wie z.B. iStent inject w oder Drainageröhrchen, oder auch implantatfreie Alternativen, wie z.B. das ELIOS-Verfahren mit dem Laser. Alle diese Eingriffe sind schonender, schneller und die Heilungsdauer ist kürzer als nach einer klassischen Glaukomoperation. Möglich und wirkungsvoll sind diese Verfahren sowohl im Rahmen einer Kataraktoperation als auch als 'Stand-alone-Behandlung'.
Sie sind charakterisiert durch folgende Merkmale:[2]
Winzige Einschnitte durch die Hornhaut, um die Bindehaut zu schonen und dort eine Narbenbildung zu vermeiden.
Der Eingriff ist für das Gewebe minimal traumatisch. Die eingesetzten Implantate sind biokompatibel und unterstützen in der Regel die natürlichen Abflusswegen des Kammerwassers.
Nach dem Eingriff ist eine effiziente Drucksenkung zu erwarten.
Das Sicherheitsprofil ist gegenüber den klassischen chirurgischen Verfahren besser.
Schnelle Heilung und eine geringere Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten.
Mikroinvasive chirurgische Behandlung mit der Canaloplasty (Kanaloplastik)
Eine weitere schonende Operationsmethode ist die 360° Canaloplasty, die Dr. Klabe seit 2007 durchführt. Die 360° Canaloplasty wird mithilfe eines speziellen Mikrokatheters über eine Mikroinzision durchgeführt. Eine moderne Form ist die Viskokanaloplastik ab interno. Dr. Klabe gehört zu den Pionieren dieses neueren Verfahrens und hat seine Zwei-Jahres-Erfahrungen im Journal of Cataract & Refractive Surgery im März 2022 veröffentlicht.[3]
Die klassische Trabekulektomie
Diese klassische Glaukomoperation gilt aufgrund ihrer drucksenkenden Wirkung als Goldstandard. Sie ist jedoch mit deutlich mehr Nebenwirkungen verbunden als minimal- oder mikroinvasive Verfahren und erfordert eine längere Nachbehandlung. Deshalb kommt sie heute in der Regel erst bei einem fortgeschrittenen Glaukom in Betracht.
Mehr zu diesen Behandlungen des grünen Stars
Mikroinvasive Glaukombehandlung (MIGS) und Implantate
Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) mit und ohne Mikroimplantate: schonendere Eingriffe, kürzere Heilungszeiten mit weniger Beschwerden.
Ein Schwerpunkt unseres Augenarztes und -operateurs Dr. Karsten Klabe ist die Diagnostik des grünen Stars und die schonende Glaukomchirurgie. Als Operateur verfügt er über viel Erfahrung mit mikroinvasiven Methoden und gehörte zu den Ersten, die die Lasertherapie (SLT) und Mikroimplantate einsetzten, um den Augendruck zu senken.
So ermitteln wir die individuelle Glaukomtherapie für Sie
Moderne Glaukomdiagnostik
Der Augeninnendruck spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Entstehung als auch beim Verlauf eines grünen Stars (Glaukom), deshalb messen wir Ihren Augeninnendruck (IOD) und Ihre Hornhautdicke. Um ein Glaukom sicher zu diagnostizieren, ist zudem die Untersuchung des Sehnervenkopfes und des Kammerwinkels notwendig. Mit der Beurteilung des Sehnervenkopfes stellen wir fest, ob bereits ein Schaden vorhanden ist, mit der Untersuchung des Kammerwinkels erhalten wir Hinweise auf die Glaukomform. Je nach Befund untersuchen wir außerdem Ihr Gesichtsfeld. Bei einem Verdacht auf ein Glaukom können wir mittels einer modernen Untersuchung der retinalen Nervenfaserschicht eine noch genauere Diagnose stellen.
Persönliche Risikoanalyse
In einem persönlichen Gespräch analysieren wir Ihre Erkrankungsgeschichte und Ihr Risikoprofil. Hier geht es um Kriterien wie Alter, familiäre Veranlagung oder Vorerkrankungen, die den Verlauf des grünen Stars beeinflussen können und daher in die Wahl der Therapie einfließen.
Individuelle Behandlungsempfehlung
Auf dieser Grundlage ermitteln wir Ihren individuellen (Augen-)Zieldruck, bei dem die Erkrankung nach wissenschaftlich erwiesenen Kriterien mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiter fortschreiten sollte. Der Augendruck ist der einzige Risikofaktor, den wir durch eine Behandlung beeinflussen können, um Ihre Sehkraft zu schützen. Die Senkung des Augeninnendrucks kann das Auftreten eines Glaukoms wirksam verzögern oder ganz verhindern.[4] Ein vorhandener Schaden ist damit jedoch nicht rückgängig zu machen.
Da das Glaukom eine chronische Erkrankung ist, kontrollieren wir den Krankheitsverlauf regelmäßig. Dank moderner Technologie in der Glaukomdiagnostik werden die Befunde in ihrem zeitlichen Verlauf dokumentiert und verglichen, um ein Fortschreiten der Erkrankung (Progression) sehr präzise festzustellen. So können wir die Therapie bei Bedarf anpassen.
„Unbehandelt kann ein Glaukom zur Erblindung führen, weil es den Sehnerven schädigt und dadurch die Sehkraft unwiederbringlich bedroht.“
EYEFOX-Interview mit Dr. Klabe zur Glaukomchirurgie
Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben.
Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.
Aktuelles aus der Glaukomchirurgie
Im Rahmen der DGII im Februar 2020 gab Dr. Klabe EYEFOX dieses Fach-Interview zum Thema "Aktuelles aus der Glaukomchirurgie". Darin beantwortet Dr. Klabe Fragen wie zum Beispiel: Was ist das Besondere an Glaukomen, was gehört zu moderner Glaukomdiagnostik, in welchen Fällen sind Medikamente nicht ausreichend oder sinnvoll und welche chirurgischen Behandlungen eines Glaukoms gibt es? Darüber hinaus spricht Dr. Klabe über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse die dazu beitragen, für jeden einzelnen Patienten mit einem grünen Star die passende Therapie zu finden.
Das schreiben andere Patienten über Dr. Klabe
„Super Praxis von A...Z in allen Bereichen“
„War Ende April 2017 zur Glaukom OP bestellt (Kanaloplastik), die Praxis, das Personal einfach toll nicht nur optisch, sondern auch sehr fachkompetent z.B.bei den Voruntersuchungen. Dr.Klabe selbst ruhig, gut erklärt und ich bin der Meinung ein ganz toller Operateur.
Am Behandlungstag super Anästhesist, wirkte sehr beruhigend auf mich und im OP Zeiss Geräte, ich wußte hier wird alles gut. So war es auch, habe einen tollen Augeninnendruck auch ohne Tropfen. Nochmals vielen Dank an das gesamte Team und ich hoffe, sie können noch vielen Patienten helfen.“
1,0
via
jameda.de
(Kassenpatient)
„Ruhiger und äußerst kompetenter Arzt“
„Dr. Klabe zeichnet sich neben seiner bekannt hohen fachlichen Kompetenz durch seine ruhige und sachliche Art aus, die nie den Eindruck entstehen lässt, dass man trotz des wegen der Größe der Praxis bedingten Termindrucks nur "durchgeschleust" wird“
1,2
via
jameda.de
(Privatpatient)
Dr. Karsten Klabe referiert beim ESCRS Kongress in Wien über minimalinvasive Glaukombehandlung
Vom 8. bis 14. September wird die Europäischen Gesellschaft für Katarakt- und Refraktive Chirurgie (ESCRS) zu ihrem 41. Kongress in Wien zusammen kommen. Es ist der größte Ophthalmologenkongress in Europa, bei dem Dr. Karsten Klab... weiterlesen >
The Ocular Hypertension Treatment Study; a randomized trial determines that topical ocular hypotensive medication delays or prevents the onset of primary open-angle glaucoma
Kass MA, Heuer DK, Higginbotham EJ, Johnson CA, Keltner JL, Miller JP, Parrish RK 2nd, Wilson MR, Gordon MO. Arch Ophthalmol. 2002 Jun;120(6):701-13; discussion 829-30. doi: 10.1001/archopht.120.6.701. PMID: 12049574
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten: für den Betrieb der Website notwendige Cookies, solche die anonymen Statistikzwecken dienen sowie Drittanbieter-Cookies, um Videos, z.B. bei YouTube, Karten und Präsentationen anzuzeigen. Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Mehr dazu lesen Sie in den Datenschutzhinweisen.