Vergleich der Langzeitergebnisse bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) und Femto-LASIK
Osinga A, Hagen PR, Breyer DRH, Kaymak H, Klabe K, Kretz FTA, Auffarth GU, Ax T. in: DGII Kongressband 2017, 049. doi: 10.3205/17dgii049
Zahlreiche klinische Studien belegen: Das Sehergebnis einer SMILE-Operation ist genauso gut wie das einer Femto-LASIK. In Punkto Sicherheit ist SMILE der Femto-LASIK jedoch überlegen: Wo kein Flap ist, da gibt es auch keine flapbedingten Komplikationen wie Flapfalten, Flapdehiszenz (Verrutschen) und trockene Augen.
Dr. Detlev Breyer gehört weltweit zu den ersten Anwendern des SMILE-Augenlaserns und hat seine Erfahrungen und die anderer Pioniere bereits 2013 in einem Fachartikel zusammengefasst. Seine Argumente und Erfahrungen wurden danach immer wieder bestätigt. Augenärzte finden in seinem Artikel alle relevanten Argumente: SMILE versus Femto-LASIK. Vergleich von optischer Abbildungsqualität sowie Effektivität und Sicherheit. PDF, 183 KB.
Dr. Breyer erklärt die Vorteile von ReLEx® SMILE gegenüber der LASIK.
Dr. Breyer ist Mitglied der Lehrfakultät großer Fachgesellschaften, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und den USA. Seit 2011 berichtet er auf internationalen Kongressen über seine Erfahrungen mit SMILE. 2014 wurde seine Präsentation über den Vergleich von Femto-LASIK und SMILE beim Kongress der American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS) als bester Vortrag der Sitzung ausgezeichnet. Seit 2013 wird er in der Liste der Focus-Top-Mediziner geführt.
Der Journalist Lee Bell schreibt für große Magazine über innovative Technologien im Gesundheitswesen und Fitnessbereich und ist überzeugt: Das Augenlaserverfahren SMILE wird den Markt radikal verändern. In diesem englischsprachigen Artikel zitiert er 16 Mythen über das Augenlasern, die mit dem SMILE Augenlaserverfahren widerlegt werden.
Auf den unten stehenden Bildern und Beschreibungen haben wir Ihnen detailliert die einzelnen Behandlungsschritte von sanftem Augenlasern mit SMILE und einer herkömmlichen LASIK bzw. einer Femto-LASIK gegenübergestellt. Die ersten 6 Schritte zeigen den Flapschnitt mit dem Mikrokeratom bei der herkömmlichen LASIK. In dem grauen Feld sehen Sie, wie der Flap bei der Femto-LASIK mit einem Femtosekundenlaser erzeugt wird. Anschließend wird bei beiden Verfahren, alsoo LASIK und Femto-LASIK, die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit dem Excimerlaser durchgeführt. Bei ReLEx SMILE hingegen erfolgt die gesamte Behandlung nur mit einem Femtosekundenlaser.
Keine Sorge vor einer Augenlaserbehandlung mit SMILE pro.
„Bei der LASIK wird der Gewebeabtrag von vielen äußeren Parametern beeinflusst.“
Dr. Detlev Breyer
SMILE bzw. SMILE pro und Femto-LASIK oder LASIK sind zwei völlig unterschiedliche Augenlaser-Verfahren zur Korrektur der Fehlsichtigkeit. Sie basieren auf verschiedenen physikalischen Prinzipien. Ein Vergleich der Genauigkeiten der Laserverfahren hat nichts mit den Wellenlängen der Laser zu tun. Bei der LASIK-Prozedur wird Gewebe der Cornea mit einem Excimerlaser kontrolliert verdampft. Dabei hängt der Gewebeabtrag von einer Vielzahl von Parametern ab, z.B. Luftfeuchtigkeit, Wassergehalt und Beschaffenheit der Cornea, Temperatur und vielen anderen. Die Genauigkeit des Abtrags – und damit die Vorhersagbarkeit des Behandlungsergebnisses – wird durch die Kontrolle dieser Parameter bestimmt.
Der Femtosekundenlaser verdampft das Gewebe nicht, sondern schneidet es hochpräzise. Die Genauigkeit ist deshalb nicht von ähnlichen Parametern wie bei der LASIK oder Femto-LASIK abhängig. Sie wird vielmehr durch die verwendete Optik und zum Beispiel die Fokusgröße des Lasers bestimmt. Damit lässt sich die Korrektur der Fehlsichtigkeit hochgenau steuern und vorhersagen. Studien (s.u. weiterführende Fachliteratur) haben gezeigt, dass die Genauigkeit der Augenlaser-Behandlung mit Smile absolut vergleichbar mit der von LASIK ist.
Der Indikationsbereich von SMILE ist dem einer LASIK bei Kurzsichtigkeit durchaus vergleichbar: Sphäre von -0,50 bis -10,00 D, Zylinder: 0 bis 5,00 D, Sphärisches Äquivalent: -0,75 bis -10,00 D
Weil die Sehkorrektur bei SMILE im geschlossenen System stattfindet, d.h. während das Auge über das geformte Kontaktglas mit dem Laser verbunden ist, hängt das Sehergebnis weder von äußeren Faktoren wie z.B. der Luftfeuchtigkeit, noch von der Mitarbeit des Patienten ab.
„Bei SMILE pro hängt das Sehergebnis nicht von der Mitarbeit des Patienten ab“
Dr. Detlev Breyer
Im Gegensatz dazu ist diese Mitarbeit des Patienten bei der Femto-LASIK und der LASIK dringend notwendig: Während des Laservorgangs mit dem Excimerlaser ist das Auge des Patienten nicht fixiert. Um ein optimales Sehergebnis zu erzielen, muss der Patient das Auge aktiv still auf einen Lichtpunkt ausrichten. Ein Eyetracking-System kontrolliert die Augenbewegungen des Patienten und unterbricht die Laserung, wenn es notwendig sein sollte. In einem solchen Fall kann die Laserung nicht in einem Arbeitsgang erfolgen, sodass z.B. der Hydratationszustand der Hornhaut beim Lasern nicht immer gleich ist und allein dadurch keine so genau vorhersagbare Korrektur möglich ist wie bei dem Augenlaserverfahren SMILE pro.
Nachbehandlungen sind im allgemeinen nicht notwendig, da die Vorhersagbarkeit des SMILE-Augenlaserns sehr gut ist. Auf ca. 100 Patienten kommt eine Nachbehandlung. Sollte eine Nachkorrektur dennoch erforderlich sein, so kann diese entweder mit einer Femto-LASIK durchgeführt werden oder mit der PRK bzw. TransPRK, die ebenfalls ohne Flap auskommt.
Ein Vorteil des Augenlaser-Verfahrens ReLEx® smile im Vergleich zur LASIK besteht darin, dass die Schnittfläche viel kleiner ist. Daher ist der Schnitt so schnell wieder geschlossen, dass bereits 20 Minuten nach der OP keine Vorsichtsmaßnahmen mehr ergriffen werden müssen. Sie dürfen zum Sport gehen und sogar danach duschen, eine Augenklappe zur Nacht ist auch nicht erforderlich.
Die Grafik zeigt sehr deutlich den Unterschied am Beispiel einer optischen Zone von 6,5 mm: Während bei der LASIK oder Femto-LASIK der Bereich, in dem ein Gewebeabtrag erfolgt, einen Durchmesser von ca. 9 mm hat (gelbe Linie), weil neben der optischen Zone auch eine Übergangszone notwendig ist, so wird bei Smile nur ein Lentikel mit einem Durchmesser von 7,5 mm präpariert (dünne blaue Linie). Dieses deckt zwar die gesamte optisch wirksame Zone des Auges ab, muss aber nicht so viel größer sein wie es bei der LASIK der Fall ist. Eine Stufe, die zu einer Heilungsverzögerung führen könnte, entsteht dabei jedoch nicht. Im Gegenteil: Die kleine Öffnung von 2-3 mm heilt sehr viel schneller als ein Flapschnitt. Viele flapbedingte Komplikationen der LASIK wie Flapfalten, Flapdehiszenz und trockene Augen kommen dadurch nicht mehr vor. Um die volle Sehqualität zu erreichen, brauchen Sie nach der ReLEx smile Augenlaser-OP ca. einen Tag mehr Geduld, doch für das Plus an Sicherheit lohnt es sich.
Wenn Sie sich für bestes Sehen ohne Brille interessieren, dann vereinbaren Sie gerne einen Termin zur unverbindlichen Erstberatung oder zur Voruntersuchung bei Dr. Detlev R.H. Breyer, Focus-Top-Mediziner. Per Telefon, E-Mail oder online via doctolib.de. Gerne rufen wir Sie auch zurück. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Folge 6: Dr. Detlev R.H. Breyer, Focus-Top-Mediziner, im Interview mit Nina Ruge. – Die bekannte Moderatorin und UNICEF-Botschafterin interviewt Dr. Breyer zum Thema Augenlasern. Er erläutert die verschiedenen Laserverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen und räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf. Ein gutes Video, um sich einen Überblick über aktuelle Augenlasermethoden zu verschaffen.
Osinga A, Hagen PR, Breyer DRH, Kaymak H, Klabe K, Kretz FTA, Auffarth GU, Ax T. in: DGII Kongressband 2017, 049. doi: 10.3205/17dgii049
Sia RK, Ryan DS, Beydoun H, et al. J Cataract Refract Surg. 2020;46(7):995-1002. doi:10.1097/j.jcrs.0000000000000203
PMID: 32271272
Auswirkung erhöhter PTA-Werte und biomechanischer Indizes auf das visuelle Ergebnis bis zu 5 Jahre postop. Philipp Hagen, in: Ophthalmologische Nachrichten 06.2018, Ambulante Augen-OP-Special, S. 9.
Vergleich der Langzeitdaten bei ReLEx SMILE und Femto-LASIK – Flaploses Verfahren mit weniger Trockenen Augen, Detlev Breyer in: Ophthalmologische Nachrichten 05.2018, Refraktive Chirurgie Special, S. 11
Reinstein DZ, Carp GI, Archer TJ, Gobbe M. J Refract Surg. 2014 Dec;30(12):812-8. doi: 10.3928/1081597X-20141113-07. Erratum in: J Refract Surg. 2015 Jan;31(1):60. PubMed PMID: 25437479.
Ishii R, Shimizu K, Igarashi A, Kobashi H, Kamiya K. J, Refract Surg. 2015 Jan;31(1):10-5. doi: 10.3928/1081597X-20141218-01. PubMed PMID: 25599538.
Ganesh S, Brar S. J Ophthalmol. 2015;2015:263412. doi: 10.1155/2015/263412. Epub 2015 Jun 28. PMID: 26221538; PMC ID: PMC4499409
Alexandre Denoyer, MD, PhD, Elise Landman, MD, Liem Trinh, MD, Jean-François Faure, MD, François Auclin, MD, Christophe Baudouin, MD, PhD, Ophthalmology 2015;122:669-676 2015 by the American Academy of Ophthalmology. doi: 10.1016/j.ophtha.2014.10.004. Epub 2014 Nov 22. PubMed PMID: 25458707
Fernández J, MD; Valero A, MD; Martínez J, OD; Piñero DP, PhD; Rodríguez-Vallejo M, OD, Journal of Refractive Surgery 2015, 429, 1.
Sekundo W, Gertnere J, Bertelmann T, Solomatin I. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2014 May;252(5):837-43. doi: 10.1007/s00417-014-2608-4. Epub 2014 Mar 20. PMID: 24647595
Marcus Ang, FAMS, FRCSEd, Jodhbir S. Mehta, FRCOph, Cordelia Chan, FRCSEd Hls M. Htoon, PhD, Jane C. W. Koh, Adv. Dip. Statistics, Donald T. Tan, FRCOph, J Cataract Refract Surg 2014: 40:1415-1424 2014 ASCRS und ESCRS
Marcus Blum, Andrea Flach, Kathleen S. Kunert, MD, Walter Sekundo, MD, J Cataract Refract Surg 2014; 40:1425-1429 2014 ASCRS and ESCRS
Mohamed-Noriega K, Riau AK, Lwin NC, Chaurasia SS, Tan DT, Mehta JS. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2014 Mar 25;55(3):1823-34. doi: 10.1167/iovs.13-13324. PubMed PMID: 24569584
Breyer D., Der Augenspiegel, 06, 2013, 32-35
Kazutaka Kamiya, Akihito Igarashi, Rie Ishii, Nobuyuki Sato, Hiroyuki Nishimoto, Kimiya Shimizu, Journal of Cataract & Refractive Surgery, Volume 38, Issue 11, November 2012, Pages 1996-2002
Original Research Article, Anders Vestergaard, Anders R. Ivarsen, Sven Asp, Jesper Ø. Hjortdal, J Cataract Refract Surg. 2012 Nov;38(11):2003-10. doi: 10.1016/j.jcrs.2012.07.021. Epub 2012 Sep 14. PMID: 22981612
Rupal Shah, MS, Samir Shah, M.Tech, Sayantan Sengupta, DO, From New Vision Laser Centers, Vadodara, Gujarat, India, Journal of Cataract and Refractive Surgery, Jan 2011, Vol 37, Iss 1, Pages 127 – 137
Sekundo W, Kunert K, Russmann C, Gille A, Bissmann W, Stobrawa G, Sticker M, Bischoff M, Blum M. J Cataract Refract Surg. 2008;34:1513–1520. PMID: 18721712 DOI: https://doi.org/10.1016/j.jcrs.2008.05.033.