Bei Fehlsichtigkeiten sind die Elemente der Optik des Auges nicht optimal aufeinander abgestimmt. Das führt zu einem unscharfen Seheindruck, weil die in das Auge einfallenden Lichtstrahlen sich nicht genau auf der Netzhaut bündeln: Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) ist der Brennpunkt davor, bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) dahinter und bei Stabsichtigkeit bzw. Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist eine nicht regulär gekrümmte Hornhaut der Grund. Die Alterssichtigkeit hat ihre Ursache in der nachlassenden Funktion der Linse. Was die wenigsten wissen: Auch diese lässt sich mit Augenlaserverfahren korrigieren. Mehr zu den einzelnen Sehfehlern erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.
Augen lasern – alle Verfahren im Überblick
Sie träumen vom Urlaub ohne Brille und möchten Ihre Augen lasern lassen? Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, welche Augenlaserverfahren schonend und sicher sind. Dr. Detlev R.H. Breyer, Focus-Top-Mediziner, gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet, bei ihm sind Sie auf jeden Fall in besten Händen. Gut zu wissen: Er ist einer von 5 Pionieren weltweit, die das neueste Verfahren SMILE pro mit dem VISUMAX 800 anbieten. Machen Sie hier unseren Schnelltest oder kommen Sie einfach zum Short-Check. Sollte Augenlasern bei Ihnen nicht möglich sein, haben wir sicher Alternativen für Sie. Los geht's.
Welche Fehlsichtigkeiten lassen sich lasern?
Unabhängigkeit von Fernbrille oder Gleitsichtbrille – beides ist machbar!
Viele Patientinnen kommen mit dem Wunsch nach einer Augenlaserbehandlung zu uns, weil sie kurzsichtig sind und sie ihre Brille bei der Arbeit oder beim Sport stört. Andere vertragen nach Jahren ihre Kontaktlinsen nicht mehr. Und wer ein Leben lang unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen war, möchte häufig auch ab 45 Jahren, wenn die Alterssichtigkeit spürbar wird, weder eine Lesebrille noch eine Gleitsichtbrille tragen. In den meisten Fällen haben wir einige Laserverfahren für Sie parat, die Sie wieder brillenunabhängig machen. Kommen Sie einfach zu einem kostenlosen und verbindlichen Short-Check bei uns vorbei.
Sind Sie geeignet? Machen Sie den Schnelltest!
Geeignet
- Stabile Brillenwerte in den letzten beiden Jahren
- Sie sind volljährig
- Ihre Hornhaut ist ausreichend dick
- Ihre Augen sind gesund
- Sie sind körperlich gesund
- Sie haben sich über alle Methoden informiert
- Sie haben realistische Erwartungen bzgl. Nutzen und Grenzen des Eingriffs
- Sie kennen einen Operateur, der alle Methoden beherrscht
Nicht geeignet
- Augenerkrankungen (z.B. grauer Star, Hornhauterkrankungen)
- Zu dünne Hornhaut/Hornhautverdünnung
- Rheumatische Erkrankungen
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Unrealistische Erwartungen bzgl. Nutzen und Grenzen des Eingriffs
- Zu hohe Dioptrienwerte
- Zu große Pupille
Vergleichen Sie Schmerzen, Risiken und Sehqualität aller Laserverfahren
In dieser Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede der Laserverfahren in Bezug auf Schmerzen, Risiken und Sehqualität einmal gegenübergestellt:
Laserverfahren | Schmerzen | Risiko | Sehqualität |
---|---|---|---|
PRK | |||
TransPRK | |||
LASIK | |||
Femto-LASIK | |||
SMILE pro |
- PRK, LASEK, Epi-LASIK: Abpräparieren des Epithels, Korrektur der Fehlsichtigkeit an der Oberfläche mittels Excimerlaser, 3 bis 5 Tage postoperative Schmerzen, Seherholung 4 bis 6 Wochen, höheres Infektionsrisiko.
- Trans-PRK SmartSurf: Berührungsloser Abtrag des Epithels und Korrektur der Fehlsichtigkeit an der Oberfläche mittels Schwind Excimerlaser, 1 bis 2 Tage postoperative Schmerzen, Seherholung 2 bis 3 Wochen, höheres Infektionsrisiko.
- LASIK: Korrektur mittels Excimerlaser im Stroma, schmerzhafter Flapschnitt mit dem Mikrokeratom, höheres intra- und postoperatives Risiko aufgrund des Flapschnittes mit einem Mikrokeratom, nicht geeignet für trockene Augen.
- Femto-LASIK: Korrektur mittels Excimerlaser im Stroma, höheres postoperatives Risiko aufgrund des Flaps, Flapschnitt mit einem Femtosekundenlaser, daher weniger intraoperative Risiken als die LASIK, nicht geeignet für trockene Augen.
- SMILE pro: Korrektur im Stroma mittels Femtosekundenlaser. Keine Schmerzen, kein Flap, nur eine kleine Öffnung, deutlich geringeres Risiko, bestens geeignet bei Kontaktlinsenunverträglichkeit.

Jetzt anrufen!
Unsere Refraktiv Managerin berät Sie gerne.

Unser leitender Operateur Dr. Detlev R.H. Breyer ist seit 2013 Focus-Top-Mediziner für das Augenlasern, Alterssichtigkeit und grauen Star und wurde 2022 auch in die Stern Ärzteliste aufgenommen. Er hat über 45.000 Operationen selbstständig durchgeführt und gehörte weltweit zu den ersten 10 Anwendern des Augenlaserns ohne Flap, ReLEx SMILE und seit 2022 zu den 5 Pionieren von SMILE pro. Zur Korrektur von Alterssichtigkeit bietet er Laser Blended Vision (Presbyond) sowie das Verfahren PresbyMAX an. In der Linsen- bzw. Kataraktchirurgie hat er sich einen Namen gemacht, indem er die Mikroinzisionschirurgie maßgeblich mit entwickelte und weltweit als Erster eine torische Linse mit einem Schnitt von nur 1,5 mm live implantierte. Dr. Breyer hat sich 2020 selbst gelasert, um keine Lesebrille tragen zu müssen.
Welche Alternativen gibt es zum Augenlasern?
Sind Ihre Werte zu hoch oder ist bei Ihnen aus anderen Gründen eine Augenlaserbehandlung nicht möglich? Dann empfehlen wir Ihnen – je nach Alter und individuellen Wünschen – entweder implantierbare Kontaktlinsen oder Premiumlinsen, die im Rahmen eines refraktiven Linsenaustausches eingesetzt werden. Mehr dazu erfahren Sie in diesen Kapiteln:
Premium Eyes Augenlasern

Standort
In den Schadow Arkaden
Eingang Martin-Luther-Platz 26
Dr. Detlev R.H. Breyer und Dr. Verena Zeitz
— 5. Etage (Aufzug) —
40212 Düsseldorf
- 0211 6006600
- premiumeyes@augenchirurgie.clinic
- Standort bei Google Maps
-
Tiefgarage: Martin-Luther-Platz 28