Ein großes Thema war die Behandlung von Alterssichtigkeit, deren breites Spektrum von der Monovision über die neueste Generation von Multifokallinsen mit unterschiedlicher Nahaddition bis zum Nahsicht-Inlay diskutiert wurde. Bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten wurden Neuigkeiten über ReLEx smile sowie zum ICL-Design präsentiert. Die Bedeutung und die Herausforderungen der modernen OCT-Diagnostik wurden anhand vieler Beispiele belegt und es stellte sich die interessante Frage: Empfiehlt sich ein OCT vor einer Katarakt-Operation?
Die Videosession - der gemeinsame Programmpunkt von Ärzten und Mitarbeitern - startete mit neuen OP-Techniken bei Hornhauttransplantationen und in der Glaukomchirurgie. Zum Thema Makula-/Netzhaut wurden die aktuellen Ergebnisse der Anti-VEGF-Behandlung bei AMD-Patienten diskutiert, Indikationen für eine Laserbehandlung besprochen sowie spezielle Linsen für AMD-Patienten vorgestellt. Den Abschluss bildeten Vorträge zu den Fragen: Was tun bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa und dem Vitreomakulären Traktionssyndrom?
Sehr unterhaltsam, aber nicht weniger informativ, waren die Vorträge zur Bedeutung von Wahlleistungen, die sicher die eine oder den anderen zum Nachdenken brachten. Darüber und über die Themen Sonderlinsen, Voruntersuchungen und die Glaukomvorsorge konnten sich die Mitarbeiter in einer speziellen Vortragsreihe fortbilden.
Wir bedanken uns bei allen Referenten für die hochinteressanten Vorträge und engagierten Diskussionen. Wir hoffen, es war für alle Teilnehmer und Gäste nicht nur ein informativer, sondern auch unterhaltsamer Samstag in einem schönen Rahmen. In Kürze werden Sie hier weitere Bilder zu diesem Event finden.