Grauer Star (Katarakt) – Ursachen, Symptome und Operation

Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, die schon ab dem 50. Lebensjahr auftreten kann und mit der Zeit zu einer zunehmend verschwommenen Sicht führt. Nur durch die Implantation von Kunstlinsen kann ein grauer Star vollständig behandelt werden. Die Grauer-Star-Operation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen und ist einer der Tätigkeitsschwerpunkte unserer Augenärzte.

Mann am Strand, in die Ferne sehend
jameda Logo

„Danke, Dr. Breyer und Team, für den 'Durchblick'!“

Patient via jameda

Grauer Star (Katarakt) – die Symptome

Durch den grauen Star wird die Augenlinse zunehmend trüb. Dadurch sehen Betroffene wie durch einen Schleier. Die Griechen glaubten übrigens, dass dieser Schleier durch eine Flüssigkeit hervorgerufen werde, die im Innern des Auges herunterläuft und prägten den Namen Katarakt, was soviel wie Wasserfall bedeutet. Je nach Stadium ist sogar von außen eine Graufärbung der Linse sichtbar, wodurch vermutlich die deutsche Bezeichnung, der graue Star, entstanden ist.

Die Trübung der Linse beeinträchtigt die Brechung der Lichtstrahlen im Auge und führt zu den typischen Symptomen des grauen Stars:

  • die Sicht wird zunehmend verschwommen
  • Farben erscheinen blasser
  • die Blendempfindlichkeit nimmt zu
  • die Augen gewöhnen sich langsamer an wechselnde Lichtverhältnisse
  • die räumliche Wahrnehmung und Fernsicht verschlechtern sich
  • Wahrnehmung von Lichthöfen (Halos) um Lichtquellen herum

Die meisten der Symptome des grauen Stars empfinden vor allem Autofahrer als besonders störend. Am Anfang bemerken Betroffene nur wenig von diesem schleichenden Prozess. Er verläuft langsam und völlig schmerzfrei, kann aber die Sehqualität im Laufe der Jahre erheblich einschränken.

Mutter hebt Kind hoch (Foto unscharf, verblasst und mit Grauschleier)

Menschen, die unter einem grauen Star leiden, sehen die Welt wie durch einen immer dichter werdenden Schleier. Nur eine Operation hilft.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Dr. Detlev R.H. Breyer, FWCRS, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur
Focus Top Mediziner Auszeichnungen

Dr. Detlev R.H. Breyer gilt als einer der Pioniere der Kleinstschnittchirurgie bei der Operation des grauen Stars und ist seit 2013 Focus-Top-Mediziner für das „Brille-weg-Augenlasern“, Alterssichtigkeit und grauen Star. Er implantiert eine künstliche Linse mit minimalem Schnitt. Noch präziser und sicherer ist die Operation mit dem Femtosekundenlaser die Laser-Grauer-Star-OP.

Wie entsteht eine Linsentrübung?

Die Linse des Auges (griechisch "phakos") ist ein Organ ohne Nerven und Gefäße. Sie besteht aus einer Linsenkapsel und einem Linsenkern. Wie die Linse eines Fotoapparates ist die Augenlinse kristallklar und beidseitig konvex gekrümmt. Als Sammellinse bündelt die natürliche Linse das ins Auge eintretende Licht und fokussiert es auf der Netzhaut. Dabei kann sie sich aufgrund ihrer Elastizität entweder flach oder kugelig formen, um den Brennpunkt auf der Netzhaut zu verändern (Akkommodation). Im Laufe unseres Lebens verändert sich die Linse kontinuierlich: Neue Zellen bilden sich im Kern und lassen die Linse mit den Jahren dicker und unflexibler werden. Dadurch verliert sie ihre Fähigkeit der Akkomodation. Das lässt sich durch eine Lese- bzw. eine Gleitsichtbrille oder auch durch einen Lasereingriff korrigieren.

Illustration eines Auges mit einer getrübten Linse.

Bei einem grauen Star kommt es darüber hinaus zu Veränderungen im Innern der Augenlinse. Dort befinden sich hoch konzentrierte Proteine, die durch die Schutzeiweiße A-Crystallin (cryAA) und B-Crystallin (cryAB) transparent bleiben. Versagen diese sogenannten Kristalline, so verklumpen die Proteine und führen zu der für den grauen Star typischen Linsentrübung. Durch sie wird das einfallende Licht gestreut – unscharfes Sehen ist die Folge. Gegen die Linsentrübung hilft weder eine Lesebrille, noch eine Laserbehandlung, sondern nur die Katarakt- oder Grauer-Star-Operation.

Was sind die Ursachen des grauen Stars?

Die Ursachen des grauen Stars bzw. der Katarakt sind nicht eindeutig geklärt. Bisher galt oxidativer Stress als einer der Faktoren, die zu den Umbauvorgängen in den Fibrillen der Linse des Auges führen. Weitere Faktoren, die zu einem grauen Star beitragen, sind:

  • natürliche Alterungsprozesse
  • UV-Strahlen des Sonnenlichtes
  • Infrarotstrahlen
  • zu wenig körperliche Aktivität
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Mangelernährung
  • Verletzungen am Auge
  • Medikamente
  • Röteln während der Schwangerschaft können auch bei Babys einen grauen Star hervorrufen

Die Formen des grauen Stars

Eine Einteilung von Katarakten nach dem Zeitpunkt, zu dem er auftritt.

Der Altersstar ist die häufigste Form des grauen Stars (Cataracta senilis)

Bei vielen Betroffenen treten erste Anzeichen einer Linsentrübung bereits ab dem 50. Lebensjahr auf und verstärken sich im Laufe des Lebens: Mit über 70 Jahren leiden rund 50 von 100 Menschen unter einer Linsentrübung. Etwa 5 Prozent der 70-Jährigen und 10 Prozent der 80-Jährigen leiden unter einer operationswürdigen Katarakt. Deshalb spricht man auch vom sogenannten Altersstar. Es ist mit 90 Prozent die häufigste Form des grauen Stars und kann unbehandelt bis zur Erblindung führen. Körperliche Aktivität wirkt sich positiv aus und kann den Altersstar hinauszögern.

Diabetiker haben ein hohes Risiko am grauen Star zu erkranken

Von den Allgemeinerkrankungen, die eine Katarakt verursachen, ist die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus an erster Stelle zu nennen. Sie führt nicht nur zur diabetischen Netzhauterkrankung (Retinopathie) oder einem diabetischen Makulaödem – Diabetiker leiden auch früher als andere Menschen unter einem grauen Star.

Unfälle und Medikamente können einen grauen Star verursachen

Unfälle, bei denen das Auge verletzt wurde, können zur Bildung eines grauen Stars führen. Auch einige Medikamente, insbesondere Cortison, können einen grauen Star verursachen, wenn sie über längere Zeit eingenommen werden.

Katarakt nach Augenoperationen

Bei einer Augenoperation, bei der Glaskörper des Auges entfernt wird, lässt sich die Bildung eines grauen Stars häufig nicht vermeiden. Aus dem Grund wird eine Glaskörperoperationen oft mit dem Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse, also einer Kataraktoperation, verbunden. Auch nach filtrierenden Eingriffen (Trabekulektomie) kann sich ein grauer Star entwickeln.

Der graue Star in den Entwicklungsländern

Menschen in Entwicklungsländern leiden häufiger und schon in jüngeren Jahren unter dem grauen Star. Gründe dafür sind zum Beispiel Mangelernähung, viel Sonnenlicht und die Lebensgewohnheiten. Auch eine Rötelninfektion der Mutter während der Schwangerschaft kommt in Entwicklungsländern häufiger vor, da ein Impfschutz nur selten besteht und kann bereits beim Ungeborenen zu einem grauen Star führen. Im Gegensatz zu den hochentwickelten Ländern haben Menschen in den ärmeren Ländern der Welt nur selten die Mittel und Möglichkeiten, sich einer Operation des grauen Stars zu unterziehen, um wieder klar sehen zu können.

Katarakte durch frühembryonale Schädigung

Wenn die Mutter sich während der Schwangerschaft mit Erregern von Röteln, Mumps, Hepatitis oder Toxoplasmoso ansteckt, besteht für das Ungeborene Kind ein Risiko eines grauen Stars. Das höchste Risiko geht mit 40 bis 60 Prozent von einer Rötelninfektion aus.

Vererbte Katarakte (Kongenitale Katarakte)

Die vererbten Katarakte machen ca. 1 Prozent aller Katarakte aus.

Die Operation des grauen Stars (Kataraktoperation)

Behandelt wird der graue Star mit einer Operation, bei der das Innere der getrübten Linse entfernt und eine Kunstlinse bzw. Premiumlinse in den Kapselsack implantiert wird. Sie gehört zu den Routineeingriffen und wird in Deutschland ca. 600.00 bis 800.000-mal im Jahr durchgeführt.
Im Gegensatz zu einem grünen Star (Glaukom) ist der Schaden, den der graue Star an der Linse des Auges verursacht, mit der Kataraktoperation vollständig zu beheben.

Dabei variieren die Operationstechniken und auch die Erfahrung der Kataraktchirurgen ist sehr unterschiedlich. Dr. Breyer und seine Kollegen Dr. Karsten Klabe und Prof. Dr. Hakan Kaymak wenden routinemäßig die Kleinstschnitt-Technik (Mikroinzisionstechnik) an. Übrigens übernimmt Ihre Krankenkasse in aller Regel die Kosten der Kataraktoperation.

„Die Erfahrung Ihres Operateurs beeinflusst maßgeblich das Ergebnis Ihrer Grauer-Star-Operation.“

Dr. Breyer

Die Operation des grauen Stars ist heute auch mit Hilfe eines Femtosekundenlasers möglich. Mit einem Femtosekundenlaser gelingen Schnitte mit immer der gleichen Präzision – viel exakter als die menschliche Hand es je könnte.

  • Teaserfoto Grauer-Star-Operation

    Klassische Grauer-Star-Operation

    Die schonende Mikroinzisionstechnik bei der Operation des grauen Stars und der Alterssichtigkeit.

    • präziser
    • sicherer
    • komplikationsärmer

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Grauer-Star-Laseroperation

    Grauer Star Laseroperation

    Die Operation des grauen Stars unter Einsatz eines Femtosekundenlasers für bestes Sehen ab ca. 45 Jahren.

    • per Kleinstschnitttechnik
    • individuelle Linsenberatung
    • sogar bei Hornhautverkrümmung

    mehr erfahren ›

Weitere Kataraktspezialisten bei uns

  • Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

    Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

    Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

    Prof. Dr. Hakan Kaymak ist leitender Operateur für Glaskörper- und Netzhautchirurgie. Er ist außerdem ein erfahrener Kataraktchirurg, der auch kombinierte Eingriffe z.B. bei Makulaerkrankungen durchführt. Sein weiteres Spezialgebiet ist die individuelle Auswahl von Premiumlinsen.

  • Portraitfoto von Dr. Karsten Klabe

    Dr. Karsten Klabe

    Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

    Dr. Karsten Klabe ist leitender Operateur für Glaukom-, Hornhaut- und Netzhautchirurgie. Auch er ist ein sehr erfahrener Kataraktchirurg, der häufig kombinierte Eingriffe durchführt, z.B. bei Netzhaut- oder Glaukomerkrankungen in Verbindung mit einem grauen Star.

Wann sollte ein grauer Star operiert werden?

Den Zeitpunkt der Operation können Sie selbst bestimmen. Wenn Ihre Sehfähigkeit sich durch die Symptome des grauen Stars so verschlechtert, dass Sie sich in Ihrem täglichen Leben eingeschränkt fühlen, sollten Sie eine Operation in Erwägung ziehen.

Mehr Sicherheit im Alltag und beim Autofahren

Wir raten Ihnen, die Grauer-Star-Operation nicht zu lange hinauszuzögern, da eine getrübte Linse Ihr Sehvermögen zunehmend einschränkt und beim Autofahren oder in vielen Alltagssituationen eine Gefahr für Sie und andere darstellt. Stürze und Unfälle passieren einfach schneller, wenn man seine Umwelt nicht mehr klar und deutlich sieht.

Demenzrisiko reduzieren

In einer Studie des Fachjournals JAMA Internal Medicine aus dem Dezember 2021 konnte ein Zusammenhang zwischen der Entfernung der getrübten Augenlinse durch die Kataraktoperation und einem reduzierten Demenzrisiko nachgewiesen werden. Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

  • Bitte um Rückruf

    Wir rufen Sie gerne zu einem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt zurück.

    Rückruf vereinbaren >

  • Online Termin

    Vereinbaren Sie online einen Termin für eine Untersuchung oder Beratung.

    Termin vereinbaren >

  • Rufen Sie an

    Rufen Sie an, um einen Termin zu vereinbaren für eine Untersuchung oder Beratung.

    0211 586757-0

Die individuelle Auswahl von Premiumlinsen und der Überblendvisus

Sobald wir die getrübte Linse gegen eine klare Kunstlinse ausgetauscht haben, erleben Sie wieder klare Sicht. Wenn Sie nach der Operation des grauen Stars unabhängig von einer Lese- oder Gleitsichtbrille leben möchten, dann besteht die Möglichkeit, statt Standardlinsen sogenannte Premiumlinsen zu implantieren. Diese sollten auf Ihre individuellen Sehgewohnheiten und Augen abgestimmt werden. Es ist wichtig, einen Operateur zu wählen, der sich wissenschaftlich mit den Optiken und Eigenschaften von Premiumlinsen befasst und Sie unabhängig beraten kann. Durch ausführliche Voruntersuchungen und Gespräche mit Ihnen werden die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Intraokularlinsen bzw. eine Kombination nach dem Prinzip des Überblendvisus ausgewählt.

Weitere Informationen zu Premiumlinsen und dem Überblendvisus

  • Teaserfoto Premiumlinsen / Multifokallinsen

    Premiumlinsen

    Individuell ausgewählte Multifokallinsen nach unserem MI-LENS-Konzept statt Lese- oder Gleitsichtbrille.

    • maßgeschneidert
    • modernste Optik
    • bessere Sehqualität

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Überblendvisus / Düsseldorfer Schema

    Der Überblendvisus

    Überblendvisus statt Lesebrille durch verschiedene Multifokallinsen.

    • weniger störende Lichtphänomene
    • besseres Kontrastsehen
    • gutes räumliches Sehen

    mehr erfahren ›

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie häufige Patientenfragen zum Thema Grauer Star oder Grauer-Star-Operation. Haben Sie auch Fragen, die hierhin gehören? Dann schreiben Sie unserer Redaktion Ihre Frage. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Wie lange halten Intraokularlinsen, die bei der Operation des grauen Stars implantiert wurden?

Die Linsen bleiben ein Leben lang im Auge. Die Optik wird im Vorfeld dafür berechnet.

Gibt es bei einer Femtosekundenlaserunterstützten Kataraktoperation mehr Sicherheit vor Sehverlust?

Eine absolute Garantie gibt es in der Medizin nie, aber mit dem LensAR-Laser wird viel zur Sicherheit beigetragen. Focus-Top-Mediziner Dr. Breyer hat in seinem Leben als Chirurg circa 55.000 Operationen durchgeführt. Er würde nie behaupten, so präzise und sicher wie ein Laser zu sein oder so schonend operieren zu können. Er operiert 90 Prozent seiner Patienten mit dem Laser.

Muss ich vor der Operation (Katarakt/RLA/ICL-Implantation) Marcumar absetzen?

Besprechen Sie dies bitte mit dem Anästhesisten. Generell ja. Bei Vollnarkose eventuell nicht. Auch sollte ein Abgleich mit dem Arzt erfolgen, der das Marcumar angesetzt hat.

Wann kann man wieder Lotionen und Cremes im Gesicht auftragen?

Es sollten keine Cremes, Lotionen und Makeup für 2 Wochen verwendet werden. Zusätzlich für die 2 Wochen sollte kein Augenreiben durchgeführt sowie Druck auf das operierte Auge ausgeübt werden. Nach dieser Zeit ist alles wieder möglich.

Wie lange dauert der operative Eingriff?

Der Eingriff dauert ca. 5 Minuten und ist schmerzfrei. Dr. Breyer hat Erfahrung aus über 55 000 Operationen.

Wird die ganze Linse entfernt?

Die ganze Linse wird nicht entfernt, nur die Optik der Linse. Der Kapselsack und Halteapparat bleiben.

  • Rückrufbitte

    Möchten Sie einen Termin für eine Beratung vereinbaren? Wir rufen Sie zurück.

    Rückruf vereinbaren >

  • Termin online vereinbaren

    Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin für Ihre Grauer-Star-Früherkennung bei uns.

    Termin vereinbaren >

  • Termin telefonisch vereinbaren

    Vereinbaren Sie einen Termin für eine Früherkennung des grauen Stars.

    0211 586757-0