Das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS)

Das vitreomakuläre Traktionssyndrom bezeichnet eine anormale hintere Glaskörperabhebung, bei der der Glaskörper (Corpus Vitreum) an einigen Stellen noch fest an der Makula haftet. Dadurch wird ein Zug (Traktion) auf die Makula ausgeübt, der zu einer Minderung der Sehschärfe und zu verzerrtem Sehen führt. Das vitreomakuläre Traktionssyndrom musste lange Zeit chirurgisch mit einer Vitrektomie behandelt werden. Seit einigen Jahren gibt es ein Medikament, das in vielen Fällen die Verbindung zwischen Makula und Glaskörper lösen kann.

Spezialist für dieses Thema

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Prof. Dr. Hakan Kaymak ist leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie für Netzhaut-, Makula- und Glaskörperchirurgie sowie Leiter unseres Makula-Netzhaut-Zentrums. Sein Therapiespektrum umfasst Laser­behand­lungen, innovative Kombinations­therapien, minimalinvasive Operationen sowie die Vorsorge und Behandlung von Myopie bei Kindern. Seit 2022 ist er Focus-Top-Mediziner für Netzhaut­erkrankungen, Diabetes & Auge sowie für Refraktive Chirurgie und Katarakt.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Was ist eine Vitreomakuläre Traktion (VMT) und wie wird sie behandelt?

Dr. Kaymak informiert über die Erkrankung an einer Vitreomakulären Traktion und die Möglichkeiten einer Behandlung.

Was sind die Ursachen für das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS)?

  • Grafische Darstellung eines Auges im Querschnitt mit hinterer Ablösung des Glaskörpers an zwei seitlichen Anheftstellen.
  • Grafische Darstellung eines Auges im Querschnitt mit vollständiger hinterer Ablösung des Glaskörpers.
  • Grafische Darstellung eines Auges im Querschnitt mit vollständiger Ablösung des Glaskörpers.

Wenn im Laufe des Lebens die regelmäßige Anordnung der Kollagenfasern des Glaskörpers zunehmend verloren geht, verflüssigt sich seine gelartige Masse mehr und mehr. Ab einem gewissen Punkt ist der Glaskörper nicht mehr stabil genug und hebt sich von der Netzhaut ab. Das ist nicht ungewöhnlich: Rund 65% der Patienten zwischen dem 65. und 85. Lebensjahr weisen eine hintere Glaskörperabhebung auf. Manchmal bleibt der Glaskörper jedoch an den festen Verbindungsstellen an der Netzhaut haften. Diese anormale Glaskörperabhebung führt zu einem Zug auf Netzhaut.

Wie wirkt sich das vitreomakuläre Traktionssyndrom aus?

Darstellung der Anheftstellen des Glaskörpers
Der Glaskörper ist an drei Bereichen fest mit der Netzhaut verbunden, auch im hinteren Bereich in unmittelbarer Nähe der Makula.

Wenn der hintere Glaskörper sich abhebt, kann er an der Stelle, an der er an der Netzhaut anheftet, einen Zug auf die Netzhaut ausüben. Dieser Zug auf die Netzhaut kann zu einer Verdickung der Makula und einem Makulaödem führen, die die Sehfähigkeit bedrohen. Das Sehen wird schlechter, es kommt zu starkem Verzerrtsehen (Sehen von Wellenlinien).

Wie wird ein vitreomakuläre Traktionssyndrom behandelt?

Bei leichten Sehbeeinträchtigungen wird zunächst abgewartet, ob sich der Glaskörper vollständig abhebt. Ist das nicht der Fall und nehmen die Symptome zu, so musste früher der Glaskörper mittels einer sogenannten Vitrektomie entfernt werden. Seit 2013 gibt es ein Medikament mit dem Wirkstoff Ocriplasmin, das die Adhäsion zwischen Netzhaut und Glaskörper lösen kann. Das Medikament wird direkt in den Glaskörper injiziert. Mehr dazu lesen Sie unter Glaskörperinjektionen im Kapitel Behandlungen.

  • Teaserfoto 27-Gauge-Vitrektomie

    Glaskörperoperation (Vitrektomie)

    Die Vitrektomie ist ein chirurgischer Eingriff am Glaskörper, den wir ambulant durchführen.

    • 27-Gauge-Instrumente
    • Bei Glaskörper- und Netzhauterkrankungen
    • Auch Teil-Entfernungen sind möglich

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Glaskörperinjektionen (IVOM)

    Glaskörperinjektionen

    Zur Behandlung von Netzhaut- und Makulaerkrankungen.

    • schonend
    • minimalinvasiv
    • Schutz der Sehkraft

    mehr erfahren ›

Schützen Sie Ihr Augenlicht – kommen Sie zur Vorsorge

  • Teaserfoto Vorsorge für Makula- und Netzhauterkrankungen

    Vorsorge Makula / Netzhaut

    Zum hinteren Augenabschnitt gehören der Glaskörper und die Netzhaut (Retina), die vergleichbar ist mit der lichtempfindlichen Schicht einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich die Makula, der Punkt des schärfsten Sehens. Erkrankungen in diesem Bereich können zu schweren, meist unwiederbringlichen Sehverlusten im zentralen Gesichtsfeld führen. Sorgen Sie vor!

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulatest mit dem Amslergitter

    Testen Sie Ihre Makula

    Mit dem Amsler Gittertest können Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula zuhause selbst testen. Am besten drucken Sie das Amslergitter aus und hängen es an einen hellen Ort, an dem Sie den Test regelmäßg durchführen können. Hier lesen Sie was Sie dabei beachten sollten.

    mehr erfahren ›