- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz ist während des gesamten Aufenthaltes in unserer Praxis verpflichtend.
- Wir bitten Sie, wenn möglich, auf Begleitpersonen zu verzichten, da ein Aufenthalt in den Praxisräumen für Begleitpersonen aktuell nur in Ausnahmefällen möglich ist.
- Desinfizieren Sie Ihre Hände an den dafür vorgesehenen Spendern, sobald Sie unsere Praxis betreten haben.
- Wir bitten Sie, die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern sowohl zu unseren Mitarbeitern als auch zu anderen Patienten wann immer möglich einzuhalten.
- Bitte halten sie sich sonst an alle weiteren Hinweise und Verhaltensregeln, die in unserer Praxis ausgeschildert sind.
Coronavirus: Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Patienten
Dank unserer besonderen Vorsichtsmaßnahmen können alle Behandlungen durchgeführt werden
Liebe Patientinnen, liebe Patienten, die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 verlangt auch von uns ganz besondere Vorsicht. Zu Ihrem und unserem Schutz sorgen wir in unseren Räumlichkeiten mit den vom Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Gesundheitsamt empfohlenen Hygienemaßnahmen dafür, dass die Ansteckungsgefahr minimiert wird. Wichtig: Kommen Sie nur mit Mund-Nasen-Schutz zu uns. Sollte bei Ihnen der Verdacht einer Infektion bestehten oder wenn Sie in letzter Zeit Kontakt zu erkrankten Personen hatten, rufen Sie bitte erst an, bevor Sie zu Ihrem vereinbarten Termin zu uns in die Praxis kommen.
Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
Unsere Bitten an Sie
Wichtig: In diesen Fällen rufen Sie VOR Ihrem Besuch bei uns bitte an

Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person oder waren Sie in einer Region, in der es besonders viele Erkrankungen gab? Könnten Sie sich selbst mit dem neuen Coronavirus infiziert haben und unter der dadurch ausgelösten Erkrankung COVID-19 leiden? Dann kommen Sie bitte nicht unangekündigt in unsere Praxis, sondern rufen Sie vorher an.
Bitte kündigen Sie Ihren Besuch in einem solchen Fall aus Rücksicht auf andere Patienten und unser Team immer telefonisch an. Wir besprechen dann das weitere Vorgehen mit Ihnen.
Was wir tun, um Sie und uns zu schützen

Seien Sie versichert, dass wir uns streng an die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts für Arztpraxen halten. Dazu gehören eine strikte Händehygiene und verkürzte Intervalle bei der Reinigung von Oberflächen sowie von häufig benutzen Griffen etc. mit nachweislich antiviralen Reinigungsmitteln. Wir achten auf einen Mindestabstand zu anderen Menschen, tragen einen Mund-Nasen-Schutz und haben an den meisten Geräten einen Hauchschutz angebracht. Unsere Teams arbeiten seit längerem bereits getrennt, um die Infektionsgefahr zu reduzieren. So können wir trotzdem für Sie da sein – ab dem 4. Mai auch wieder zu unseren regulären Sprechzeiten.

„Augenlasern ist sicherer als das Tragen von Kontaktlinsen. Das trifft in Zeiten von Corona mehr zu denn je. Denn das Virus gelangt auch in Ihren Körper, wenn Sie Viren an den Händen haben und beim Einsetzen Ihrer Kontaktlinsen damit die Schleimhäute Ihrer Augen berühren. Wir sind gerne für Sie da, um Sie zu beraten.“
– Dr. Detlev R.H. Breyer
Erfahren Sie mehr zum Thema Augenlasern oder zum Thema Kontaktlinsenhygiene.
Woran Sie eine Infektion mit dem Coronavirus erkennen und wie Sie einer Ansteckung vorbeugen
Die Symptomatik von Patienten mit COVID-19 ist unspezifisch und ähnelt der vieler anderer Erkrankungen der Atemwege. Gemäß einer Stellungnahme aus dem März 2020 des "Ständigen Arbeitskreises der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger" (STAKOB) beim Robert Koch-Institut sind die Symptome zu Beginn der COVID-19-Erkrankung folgende:
- Meistens: Fieber, allgemeine Abgeschlagenheit, (trockener) Husten
- Gelegentlich: Kopf- und Gliederschmerzen, Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis), Durchfall
- Selten: Halsschmerzen
Die Erkrankung kann fieberfrei verlaufen. 80% der Erkrankungen verlaufen mild bis moderat. (Quelle: RKI)
Die Krankheitsverläufe sind lt. BZgA vielfältig und variieren stark. In einem Interview mit der FAZ berichtete der Virologo Hendrik Streeck darüber, dass einige COVID-19-Patienten im Verlauf der Erkrankung auch einen mehrtägigen Geruchs- und Geschmacksverlust zeigten.
Helfen Sie mit, eine Übertragung des Virus zu vermeiden.
Eine Übertragung des Virus erfolgt nach aktuellem Stand über Tröpfcheninfektion über Mund, Nase und die Bindehaut des Auges. Daher sollten Sie folgendes beachten:
- Waschen Sie sich regelmäßig mindestens 30 Sekunden lang die Hände.
- Halten Sie mindestens 1,5 besser 2 Meter Abstand zu anderen Menschen.
- Halten Sie beim Niesen Ihren Ellenbogen vor Ihr Gesicht.
- Tragen Sie überall, wo Sie Menschen näher als 1,5 Meter kommen müssen, einen Mundschutz
- Vermeiden Sie es, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen, wenn Sie diese nicht unmittelbar vorher gewaschen oder desinfiziert haben.
- Kontaktlinsenträger sollten die Hygieneregeln besonders streng beachten, um sich nicht über die Augen zu infizieren.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit zusammengegencorona.de.