Prof. Dr. Hakan Kaymak
Ihr Netzhautchirurg

Prof. Dr. Hakan Kaymak

Großvater trägt Enkel auf seinen Schultern.
Die Makula

„Was Ihnen wertvoll ist, gehört in gute Hände.“

Dr. Kaymak

Welche Makulaerkrankungen gibt es und welche Therapien sind aktuell: Laser, Medikamente oder Operation?

Die Funktionsfähigkeit der Makula kann durch verschiedene Krankheiten beeinträchtigt werden, die häufig mit fortschreitendem Alter auftreten: die altersbedingte Makula­degeneration (AMD), die epiretinale Gliose (Macular Pucker), das Makulaödem oder das Makulaloch.

Werden diese rechtzeitig erkannt und behandelt, so kann in den meisten Fällen der allmähliche Verlust des Sehvermögens aufgehalten werden. Manchmal ist es möglich, das Sehvermögen wieder zu verbessern. Prof. Dr. Hakan Kaymak ist spezialisiert auf die Behandlung von Makulaerkrankungen.

International anerkannter Forscher und Spezialist

Portraitfoto von Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Prof. Dr. Hakan Kaymak, Focus-Top-Mediziner

Augenarzt, Augenchirurg und leitender Operateur

Ihr Spezialist für die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Makula, Prof. Dr. Hakan Kaymak, wendet neueste Laser- und Kombinationstherapien an, führt routinemäßig minimalinvasive OP-Methoden durch, entwickelt OP-Techniken und trägt darüber auf internationalen Fachkongressen vor.

Was ist die Makula?

Vergrößerte Darstellung der Netzhautmitte, der Makula lutea, mit ihren Sinneszellen.
Vergrößerte Darstellung der Makula lutea mit ihren Sinneszellen.

Die Makula befindet sich im Zentrum der Netzhaut (Retina) und ist ein „gelber Fleck“ mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern. Mit ihren 6–7 Millionen Sehnervenzellen, den sogenannten Zapfen, ist die Makula die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Das Tagessehen (photopisches Sehen), Farbsehen und das Auflösungsvermögen, das wir z.B. für das Lesen von Kleingedrucktem oder das Erkennen von Gesichtern oder Details benötigen, ist nur mit einer gesunden Makula möglich.

Dieses Video wird erst angezeigt, wenn Sie Drittanbieter-Cookies, z.B. für YouTube, erlauben. Mehr darüber in unseren Datenschutzhinweisen.

Was ist die Makula?

Dr. Kaymak beschreibt die Makula – die Stelle des schärfsten Sehens.

Vorsorge bietet Ihnen Sicherheit

Erkrankungen von Makula und Netzhaut bleiben im Frühstadium oft unbemerkt. Schreiten sie weiter voran, so können Erkrankungen Ihre Sehfähigkeit unwiederbringlich schädigen. Beherzigen Sie daher die Vorsorgeempfehlungen des Bundesverbandes der Augenärzte und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Durch moderne Vorsorgeuntersuchungen sind erste Anzeichen heute schon so früh erkennbar, dass eine schonende Behandlung ihr Fortschreiten stoppen und Ihre Sehfähigkeit erhalten oder sogar verbessern kann.

So testen Sie Ihre Makula zuhause

Die Funktionsfähigkeit Ihrer Makula können Sie selber mit dem sogenannten Amsler Gittertest überprüfen. Wenn Sie das nebenstehende Bild anklicken, öffnet sich eine vergrößerte Darstellung. Alternativ können Sie den Makulatest als PDF ausdrucken. (501 KB)

Mehr zum Makulatest erfahren

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine chronische Augenerkrankung, die meist ab dem 55. Lebensjahr auftritt. Ablagerungsprodukte des Stoffwechsels und schließlich ein übermäßiges Gefäßwachstum unter der Makula, dem Bereich der Netzhaut, der für unser Lesevermögen, Farb- und Detailsehen zuständig ist, zerstören langsam unsere zentrale Sehkraft. In Deutschland leiden etwa 7 Millionen Menschen unter der AMD und ihren Folgen.

mehr erfahren ›

Weitere Erkrankungen der Makula

  • Teaserfoto Macular Pucker (Epiretinale Gliose)

    Macular Pucker

    Veränderungen des hinteren Glaskörpers, die zur Bildung eines Häutchens oder einer Membran auf der Netzhautmitte, der Makula, führen, heißen Macular Pucker oder epiretinale Gliose. „Pucker“ ist das englische Wort für „knittern“ und es beschreibt bildlich, dass das Häutchen die Netzhaut wie unter einem Zellophanpapier in Fältchen zieht.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulaforamen (Makulaloch)

    Makulaforamen

    Ein Netzhautloch im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makula), wird Makulaforamen genannt (Foramen = lateinische Bezeichnung für „Loch“). Ein Makulaloch führt zu einer wesentlichen Sehverschlechterung bis zum Verlust der Lesefähigkeit am betroffenen Auge. Weitere typische subjektive Beschwerden sind – wie bei anderen Makulaerkrankungen – verzerrtes Sehen und kleine Ausfälle im zentralen Gesichtsfeld.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Makulaödem

    Makulaödem

    Unter einem Makulaödem versteht man eine Schwellung der Netzhautmitte, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht wird. Menschen mit einem Makulaödem sehen im zentralen Gesichtsfeld nicht mehr scharf. Die Ursachen dafür sind vielfältig und sollten von einem Augenarzt abgeklärt werden. Unser Operateur Prof. Dr. Hakan Kaymak hat sich auf die Behandlung von Makulaerkrankungen spezialisiert.

    mehr erfahren ›

Früh genug erkannt, können wir Erkrankungen von Netzhaut und Makula minimalinvasiv und schonend behandeln

Mit dem Alter steigt das Risiko von Netzhauterkrankungen. Starke Schlieren, rußartiger Regen oder Lichtphänomene können auf Erkrankungen, Risse oder Löcher in der Netzhaut hinweisen, die die Sehkraft bedrohen. Kurzsichtige Menschen sind häufiger und früher betroffen als Normalsichtige. Sorgen Sie vor!

mehr erfahren ›

Vereinbaren Sie einen Termin

Rufen Sie an, schreiben Sie uns oder buchen Sie jetzt online einen Termin via doctolib.de.

Erfahrungen unserer Patienten mit Makulaerkrankungen

„Der Ausgang aus dem Teufelskreis“

„Nach ca. 2 Jahren voller Fehldiagnosen und -behandlungen (Großteils im Osnabrücker Raum) und daraus resultierender stärker werdender gesundheitlicher und damit auch u.a. beruflicher Beeinträchtigungen führte mich der Weg aufgrund eigener Internet-Recherche zu Dr. Kaymak.
Dieser nahm mich "aus der Schublade" und bewertete die Erkrankung absolut fundiert. Nach reibungsloser OP gelang das problemfrei, was andere Ärzte aufgrund fehlender Kompetenz nicht erwarteten: einfach wunderbares Gucken!!!“

1,0 via jameda.de
  • Teaserfoto Vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMTS)

    Vitreomakuläres Traktionssyndrom

    Das vitreomakuläre Traktionssyndrom bezeichnet eine anormale hintere Glaskörperabhebung, bei der der Glaskörper an einigen Stellen noch fest an der Makula haftet und dadurch einen Zug auf diese ausübt.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS)

    Chorioretinopathia Centralis Serosa

    Eine für jüngere Menschen typische Makulaerkrankung ist die Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS), auch Retinopathia Centralis Serosa (RCS) genannt.

    mehr erfahren ›

  • Teaserfoto Retinaler Gefäßverschluss

    Retinaler Gefäßverschluss

    Blutgerinnsel in den Gefäßen der Netzhaut führen zu einem akuten Sehverlust und werden als retinaler Venenverschluss beziehungsweise Arterienverschluss bezeichnet.

    mehr erfahren ›

Weiterführende Fachliteratur

Photobiomodulation as a Treatment in Dry AMD. — PDF, 1.68 MB >

Kaymak K., Schwahn H., Retina Today, May/June 2020, 23-25.

Pharmakotherapie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

in: Pharmakon, 3. Jg., 5/2015 S. 40-52

Lutein and zeaxanthin dietary supplements raise macular pigment density and serum concentrations of these carotenoids in humans.

Bone RA, Landrum JT, Guerra LH, Ruiz CA (2003), J Nutr 133: 992-998

Ranibizumab for macular edema following central retinal vein occlusion six-month primary end point results of a phase III study.

Brown DM, Campochiaro PA, Singh RP et al. (2010), Ophthalmology 117: 1124-1133

Monthly ranibizumab for nonproliferative macular telangiectasie type 2: a 12-month prospective study.

Charbel Issa P, Finger RP, Kruse K, Baumüller S, Scholl HP, Holz FG (2011), Am J Ophthalmol Feb 18. [Epub ahead of print]

Autofluorescence method to measure macular pigment optical densities fluorometry and autofluorescence imaging.

Delori FC (2004), Arch Biochem Biophys 430: 156-162

Fundus autofluorescence and development of geographic atrophy in age-related macular degeneration.

Holz FG, Bellman C, Staudt S, Schutt F, Volker HE (2001), Invest Ophthalmol Vis Sci 42: 1051-1056

Fundus autofluorescence (488 NM) and near-infrared autofluorescence (787 NM) visualize different retinal pigment epithelium alterations in patients with age-related macular degeneration.

Kellner U, Kellner S, Weinitz S (2010), Retina 30: 6-15

Fundus autofluorescence in exudative age-related macular degeneration.

McBain VA, Townend J, Lois N (2007), Br J Ophthalmol 91: 491-496

Ranibizumab (Lucentis) in neovascular age-related macular degeneration: evidence from clinical trials

Mitchell P, Korobelnik JF, Lanzetta P, Holz FG, Prünte C, Schmidt-Erfurth U, Tano Y, Wolf S (2010)

Intravitreal bevacizumab during pregnancy.

Tarantola RM, Folk JC, Boldt HC, Mahajan VB (2010), Retina 30: 1405-1411

Laser photocoagulation, photodynamic therapy, and intravitreal bevacizumab for the treatment of juxtafoveal choroidal neovascularization secondary to pathologic myopia.

Parodi MB, lacono P, Papayannis A et al. (2010), Arch Ophthalmol 128: 437-442

High-resolution optical coherence tomography after surgery for vitreomacular traction: a 2-year follow-up.

Sayegh RG, Georgopoulos M, Geitzenauer W, Simader C, Kiss C, Schmidt-Erfurth U (2010), Ophthalmology 117: 2010-2017

Association between physical activity and retinal microvascular signs: the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) Study.

Tikellis G, Anuradha S, Klein R, Wong TY (2010), Microcirculation 17: 381-393